OpenIndiana Hipster 2017.04: Snapshot des Unix-BetriebssystemsIm aktuellen Snapshot fügen die OpenIndiana-Entwickler ihrer illumos-Distribution viele neue Funktionen hinzu. Während sich einige an Endanwender richten, gibt es auch wichtige Änderungen für Administratoren und Entwickler.
OpenSolaris-Nachfolger OpenIndiana nun mit Python 2.7Illumos gibt mit OpenIndiana 2015.10 Hipster eine neue Entwickler-Version des zu Solaris 11 kompatiblen Unix frei. Die Release bringt mehr als nur kosmetische Änderungen gegenüber dem Vorgänger mit sich.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Nexenta: Frisches Geld für OpenSolaris-Storage-ApplianceNexenta hat weitere Investoren und 21 Millionen US-Dollar neues Kapital gewinnen können. Die Firma entwickelt eine Hybrid-Distribution bestehend aus einem OpenSolaris-Kernel, Ubuntu-Userland und einer eigenen Storage-Appliance.
Neue Version von OpenSolaris-Fork OpenIndianaEin Jahr nach der ersten Release haben die Entwickler des OpenSolaris-Forks OpenIndiana ein neue Version freigegeben, erstmals mit dem Illumos-Kernel.
Die Woche: Nichts geht verlorenDie Möglichkeit eines Forks – einer Abspaltung und unabhängigen Weiterenwicklung eines Open-Source-Projektes – gilt als Risiko freier Software, ist aber tatsächlich ein entscheidender Vorteil: Projekte stehen und fallen nicht mit ihrem Gründer oder dem Markenrechtsinhaber, sondern können im Ökosystem der freien Software weiter gedeihen.
OpenIndiana statt OpenSolarisDas OpenIndiana-Projekt hat die erste Version seiner Solaris-11-kompatiblen Unix-Distribution fertiggestellt.
Schillix mit Illumos-UnterbauDie OpenSolaris-Distribution Schillix setzt in der neuen Version 0.7i auf dem OpenSolaris-Fork Illumos auf.
Adobe: Oracle als neue "Achse des Bösen"Adobes Open-Source-Chef sieht infolge der Auflösung des OpenSolaris Government Board und der Patent-Klage gegen Google Oracle die Rolle als Nummer-1-Feind der Open-Source-Community einnehmen.
OpenSolaris Government Board tritt zurückWie angesichts der deutlichen Absage von Oracle an OpenSolaris nicht anders zu erwarten, hat sich das OpenSolaris Government Board (OGB) am heutigen Montag nach einer kurzen Beratung mit einstimmigem Beschluss aufgelöst.
Nexenta 3.0: GNU/OpenSolaris im UmbruchNexenta hat die Version 3.0 seiner OpenSolaris-Distribution freigegeben. Demnächst steht der Umstieg auf Illumos an.
Die Woche: In den Fuß geschossenFUD – fear, uncertainty, doubt – bezeichnet die Strategie, allzu erfolgreiche Produkte von Konkurrenten ein Gespinst aus Gerüchten und Halbwahrheiten einzuweben, um Zweifel an der Tauglichkeit des Produkts zu wecken.
Oracle zur Zukunft von Solaris"Solaris 11 kommt 2011" – John Fowler, Executive Vice President Systems bei Oracle, hat sich zur Solaris-Strategie nach der Übernahme von Sun geäußert.
NexentaStor 3.0: Storage-Appliance mit OpenSolarisDie NexentaStor-Entwickler haben die Version 3.0 der Community Edition der freien OpenSolaris-Distribution veröffentlicht.
Oracle irritiert die OpenSolaris-EntwicklerBislang geht Oracle den Entwicklern des freien Betriebssystems OpenSolaris aus dem Weg, beklagen sich diese. Ein offener Brief, der das Unternehmen zur Klärung der Zukunft von Solaris auffordert, blieb unbeantwortet.
Bordeaux 2.0 führt MS Office 2007 unter Solaris ausDie Bordeaux-Entwickler haben die Version 2.0 ihrer erweiterten Wine-Version für Solaris und OpenSolaris fertiggestellt. Bordeaux führt Windows-Programme unter Solaris und Linux aus,
ZFS mit Daten-DeduplikationDas Solaris-Dateisystem ZFS verfügt jetzt über die Fähigkeit, identische Datenblöcke zu erkennen und nur einmal auf die Platte zu schreiben.
Apple macht Schluss mit ZFSIm letzten Jahr hatte Apple ZFS-Unterstützung für Mac OS X 10.6 (Snow Leopard) versprochen. Bislang war davon nichts zu sehen, und jetzt wurde das Projekt offiziell beerdigt.
Programm für Linux-Kongress und OSDevCon fertigVom 27. bis 30 Oktober finden in Dresden parallel der Linux-Kongress und die OpenSolaris-Entwicklerkonferenz statt. Für beide hat der Veranstalter GUUG das Programm fertiggestellt.
Sun beendet Solaris Express Community EditionAn die Stelle der regelmäßigen zweiwöchigen Builds der Solaris Express Community Edition sollen aktualisierte Softwarepakete treten, die ein installiertes System auf dem aktuellen Stand halten.
OpenSolaris für Embedded SystemsMit einer ARM-Portierung soll OpenSolaris auch in den Bereich Embedded Systems einziehen.
Bordeaux: Windows-Anwendungen für OpenSolarisBordeaux bringt unter anderem MS Office 97 bis 2003 sowie Adobe Photoshop 6 und 7 auf den OpenSolaris-Desktop.
VirtualBox 2.2 unterstützt das Open Virtualization FormatVirtualBox 2.2 kann virtuelle Maschinen im Open Virtualization Format (OVF) ausführen und stelle Gastsystemen bis zu 16 GByte RAM zur Verfügung.