Optische Prozessoren: Aufbau und EntwicklungsstandOptische Prozessoren sollen übernehmen, wo herkömmliche Halbleitertechnik an Grenzen stößt. Mehrere Firmen legen praktische Grundlagen für optische Schaltungen.
Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Optische DigitalchipsBisherige Prozessoren und Chips sind elektronische Bauelemente. Bald starten photonische Chips, über die wir im Podcast Bit-Rauschen sprechen: Folge 2023/2.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Der Lichtcomputer: Wie sich mit Licht schnell rechnen lässtLicht überträgt zwar Daten, Berechnungen erledigen Computer aber nach wie vor mit Elektronen. Das könnte sich nun ändern.
Montag: Intels Grafikkarten-Performance, Musk will Twitter-Verfahren verschiebenIntels Grafikkarten-Gaming + Musk bremst Twitter-Verfahren + Russland gegen Kryptowährung + Supercomputer Caro der DLR + Speicher-Fälschungen + Bit-Rauschen
Bit-Rauschen: Stockende Fördermittel, sächsische Quantenchips und OptoelektronikDie in den USA und der EU angekündigten Subventionen für Chiphersteller fließen zögerlich. In Leipzig baut man Quantenrechner und RISC-V lahmt.
Rechnen mit Licht: Optische Chips könnten KI-Anwendungen leistungsfähiger machenStart-ups entwickeln Spezialchips für maschinelles Lernen, die mit Licht rechnen und die altgediente Siliziumelektronik so überflügeln könnten.
Lightspeed inside: Neuromorpher optischer Chip beschleunigt MustererkennungEin internationals Forschungsteam hat einen Beschleunigerchip für neuronale Netze entwickelt, der mit Licht rechnet.
Infrarot-Photonen verteilen Quantenschlüssel am TageMit quantenverschränkten Photonen, per Satellit übertragen, können Kommunikationspartner auf der Erde sichere Schlüssel erzeugen. Eine Neuentdeckung ermöglicht dieses Verfahren künftig auch am Tage.
Branchenreport Photonik: Leben vom LichtAus der Nische Photonik hat sich eine Technologie entwickelt, die zu den wichtigsten Zukunftsfeldern weltweit gehört. Das schafft spannende und sichere Jobs.
Open Photonik Pro: Neues Förderprogramm für Maker und GründerDas Forschungsministerium will neue Photonikprodukte fördern und hat dafür ein Programm aufgelegt, das auf die Zusammenarbeit von Makern und Firmen setzt.
Physiker basteln Nano-Systeme aus DNAMit Hilfe von DNA-Strängen lassen sich dreidimensionale Strukturen im nanoskopischen Maßstab erzeugen. Diesen Umstand machen sich zunehmend auch Physiker zunutze, um neuartige Schalter oder Sensoren zu entwickeln.
Jenoptik erwägt nach gutem Jahr Verkauf von MilitärsparteDem neuen Jenoptik-Vorstandschef Stefan Traeger ist der Jenaer Konzern nicht weltläufig genug. Das soll sich ändern: mit mehr internationalen Teams. Und mindestens ein Geschäftsbereich soll seinen Hauptsitz im Ausland bekommen.
Daten speichern mit LichtKlassische elektronische Computer-Architekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Forscher haben jetzt eine Möglichkeit vorgestellt, Daten dauerhaft mit Hilfe von Licht zu speichern – und möglicherweise auch zu verarbeiten.
Die Make Light Challenge 2015 sucht Bastelprojekte rund ums LichtLicht machen und gewinnen: Wer eines der drei besten Projekte einreicht, bei der Photonen im Spiel sind, reist auf Kosten der Make-Light-Initiative auf eine Maker Faire – vielleicht sogar über den Atlantik.
Make Light Wettbewerb: Sieger auf der Hannover MesseMaker-Faire-Feeling auf der Hannover Messe: Die Preisträger des Make Light Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellen ihre Projekte vor. Gewonnen hat ein Display aus Rauch, vor einer Lichtsteuerung und einem Sensornetzwerk.
Optische Chip-zu-Chip-Verbindung in 90-nm-StandardtechnikDie Nanophotonik-Abteilung von IBM hat es geschafft, Sender, Empfänger, Wellenlängen-Multiplexer und Modulatoren für optische 25-GBit/s-Verbindungen mit Standardtechnik für 90-Nanometer-Chips zu fertigen.
Leuchtdioden statt Laser für On-Chip-DatenübertragungStanford-Wissenschaftler haben eine nahezu monochromatisch sendende Leuchtdiode entwickelt, die sich in einen Chip integrieren lässt und nur ein Tausendstel der Energie einer herkömmlichen Laserdiode braucht.
US-Forscher entwickeln photonische HalbleiterdiodeUS-Wissenschaftler haben eine neuartige Komponente entwickelt, die ein wichtiges Bauteil für optische Computer werden könnte.
Einbahnstraße für LichtUS-Forscher haben erstmals eine photonische Halbleiter-Diode entwickelt, die Licht nur in eine Richtung passieren lässt. Das Bauteil, das sich mit herkömmlichen Industrieverfahren fertigen lässt, könnte ein wichtiger Bestandteil für optische Computer werden könnte.
Boom bei der PhotonikMit 20 Milliarden Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet die deutsche Laser- und LED--Branche gut sieben Prozent des weltweiten Umsatzes mit optischen Technologien.
Leuchtende MärktePolitik und Wirtschaft feiern die photonische Industrie Deutschlands als gelungenes Beispiel für Industrie- und Forschungspolitik. Doch der Branche stehen stürmische Jahre bevor – mit großen Chancen und großen Risiken.
Erleuchtung zwischen Speicher und ProzessorIntel hat einen Silizium-Chip mit vier integrierten Lasern vorgestellt, der optische und elektrische Signale verarbeitet. Damit können Daten zwischen Computerbauteilen fünf Mal schneller als über Kupferleitungen transportiert werden.