Freitag: Solar-Kontrolle, Mars-Selfie, Gehirn-Upload, SMS-Spam & Luca-Debakel Deutschen Energiepolitik & Luca-App in der Kritik + Erstes Selfie vom Mars + Zweifel an Upload menschlichen Bewusstseins + Facebook spielt SMS-Spam herunter
Kommentar: Solar-Kontrollzwang auf Autopilot Statt Erneuerbare auszubauen, regelt das Bundeswirtschaftsministerium mal eben ein wichtiges Photovoltaik-Segment auf die Hälfte runter.
Salatfreundliche Photovoltaik Halbdurchsichtige Solarzellen lassen genug Licht durch, dass Pflanzen unter ihnen gedeihen. Also können sie auch auf Gewächshäuser montiert werden.
Kommentar: Der Hauptsatz der legislativen Dynamik Warum sind die Corona-Verordnungen so verworren? Dahinter dürfte die selbe Systematik stehen, die auch das EEG bis zur Unkenntlichkeit entstellt hat.
Elektroschrott: Bundesregierung regelt Recycling von Photovoltaikmodulen Ein neuer Verordnungsentwurf für Elektronik-Altgeräte sieht vor, dass Entsorger Elemente wie Batterien und Tonerkartuschen vorab ausbauen müssen.
Thüringen unterstützt Vorstoß für Solaranlagen auf Auto-Parkplätzen Nach den Vorstellungen der Landesregierung sollen Parkplätze in Zukunft nicht mehr nur zum Abstellen von Autos genutzt werden können.
Erneuerbare Energien: Neuer Rekord trotz schwachem Zubau Blickt man auf die Entwicklung der Stromerzeugung durch Sonne, Wind und Co. im Jahr 2020 zurück, bleibt ein zwiespältiger Eindruck.
IEA: Photovoltaik billigste Stromquelle in der Geschichte Der Wechsel von fossiler zu erneuerbarer Stromerzeugung könnte schneller geschehen als gedacht. Solarenergie hat einen bemerkenswerten Rekord gesetzt.
Schwimmende 750-kW-Solaranlage auf einem Baggersee nimmt Betrieb auf In Deutschland sind schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen selten. Nun folgt eine 750-Kilowatt-Anlage in Nordrhein-Westfalen.
Bidirektionales Laden: Audi und Hager verbinden E-Auto und Haus E-Auto und Haus versorgen sich gegenseitig – je nach Stromangebot. Das skalierbare Prinzip kann Überschussstrom aus Erneuerbaren Energien nutzbar machen.
Akku statt Erdgaskraftwerk: Kosten für Strom aus Wind und Sonne sinken weiter Nach neuen Daten ist erneuerbarer Strom in fast allen Regionen der Welt billiger als fossiler – auch die Netz-Sicherung mit Batterien wird attraktiver.
E-Auto auf dem Land: Warten auf den Zähler – Teil 4 Mit der Solaranlage auf dem Dach zählt nun jeder Sonnentag, deshalb wartet TR-Redakteurin Jo Schilling auf die Einrichtung ihres Zweirichtungszählers.
Neuer Ökostrom-Rekord: Erneuerbare liefern 52 Prozent des Verbrauchs Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt. Für Ökostrom kann es kaum bessere Bedingungen geben. Das schlägt sich auch in der Statistik nieder.
Stromspeicher dringend nötig – Fraunhofer-Institut rüstet auf Für die Energiewende werden Stromspeicher gebraucht. Das Fraunhofer-Institut in Pfinztal will seine große Flüssigkeitsbatterie jetzt aufrüsten.
Einen Elektrorenner mit Solarantrieb selbst bauen Mit Photovoltaik schnelle Modellfahrzeuge bauen: Im oberösterreichischen Wels werden sogar jährlich Rennen ausgetragen – und wer will, ist kommendes Jahr dabei.
Solarenergie: Die Sonne kehrt zurück Das Unternehmen Oxford PV bereitet in Brandenburg den Einstieg in die Massenproduktion von Perowskit-Solarzellen vor. Halten die Briten ihre Versprechen, könnten langfristig selbst die Photovoltaik-Giganten aus China ins Wanken geraten.
Schwimmende Photovoltaik: Baggerseen könnten für Solaranlagen genutzt werden Der Ausbau erneuerbarer Energien geht schleppend voran – auch aufgrund von Platzproblemen. Auf Baggerseen könnten schwimmende Solaranlagen errichtet werden.
Was kommt nach der Einspeisevergütung? Wer Ökostrom bezieht, bekommt ihn meist von norwegischen Wasserkraftwerken. Einheimische Wind- und Sonnenenergie blieb bisher im rechtlichen Dickicht stecken. Das könnte sich nun rächen.
Reichlich Platz für Photovoltaik Die Dächer riesiger Logistikzentren wären nahezu ideale Standorte für Solarkraftwerke – wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmten.
Statt Gaskraftwerken: Erneuerbarer Strom plus Batterien zum Ausgleich von Lastspitzen Strom aus Sonne und Wind wird kommerziell immer attraktiver – zusammen mit Akku-Speicherung kann er bald sogar Zeiten hoher Nachfrage kostengünstig abdecken.
Kommentar: CDU-Antwort beschönigt beim Photovoltaik-Zubau Das Rezo-Video wird rauf und runter diskutiert – genau wie die Replik der CDU. Die hat jedoch besonders im Punkt Photovoltaik einen Haken, sagt TR-Redakteur Gregor Honsel.
Genug Leistung, zu wenig Energie Was bedeutet der Kohleausstieg für die Stromversorgung? Hier ein paar Zahlenspiele.
Open Source für intelligente E-Auto-Ladeelektronik Das Laden von Elektroautos darf den Hausanschluss nicht überlasten und sollte möglichst mit Sonnenstrom erfolgen – eine Open-Source-Lösung macht beides möglich.
E-Auto-Ladeelektronik: Intelligenz von unten Damit sie das Laden von Millionen Elektroautos verkraften, müssen die Stromnetze ausgebaut werden – oder intelligenter. Ein Open-Source-Projekt zeigt, wie das im Kleinen funktionieren könnte.
Tüfteln für die Energiewende – Dresdner erforschen neue Stromsysteme Die Energiewende fordert die Stromverteilungsnetze heraus. Künftig speisen immer stärker Photovoltaik und Windräder Energie in die Netze ein.
Erneuerbare Energie: Entlegene Siedlungen werden noch Jahrzehnte Diesel verstromen Viele Ureinwohner Kanadas wollen ihren Dieselverbrauch zur Stromproduktion senken. Doch bei nicht ans Stromnetz angeschlossenen Siedlungen ist das erstaunlich schwierig.
Auf den Deckel gekriegt Nur bei 5 von 14 Zielen ist die deutsche Energiewende erfolgreich. Woran liegt's?
Strom vom Dach zum Kühlschrank – erste Mieterstrom-Modelle Viele stöhnen unter den hohen Strompreisen in Ostdeutschland. Warum also nicht Solarstrom auf Mietshausdächern erzeugen und direkt verbrauchen, um Kosten zu sparen? Nach grünem Licht vom Bundestag könnte das Modell jetzt mehr Nachahmer finden.
Windkraft günstig wie nie Ab 2025 sollen Offshore-Windparks ohne jede Einspeisevergütung auskommen. Brauchen die Erneuerbaren Energien bald gar keine Förderung mehr?
Re: Solaranlage ohne EEG ist möglich Bei einem Hybridwechselrichter, bei dem der Strom über separate Stromdosen… Forum: Kommentar: Solar-Kontrollzwang auf Autopilot
Deutsche überbordende Bürokratie...vs. texanische Geschwindigkeit PatKa schrieb am 08.04.2021 16:21: Es liegt einfach an der überbordenden… Forum: Kommentar: Solar-Kontrollzwang auf Autopilot