Für Bastelprojekte: So bauen Sie eine magnetische Tafel für Module und Geräte In der Versuchsphase wuchern Testaufbauten aus einzelnen Modulen oft über den ganzen Arbeitstisch. Abhilfe schafft eine verschiebbare magnetische Testfläche.
Weltweit erste automatische Zeitansage ist im Ruhestand Nach knapp 90 Jahren wurde in Frankreich die automatische Zeitansage eingestellt. In Deutschland wird sie bleiben.
Druckluft: Grundlagenwissen und praktische Anwendung für Bastler Per Druckluft gesteuerte Aktoren wie Zylinder und Greifer sind im Maschinenbau selbstverständlich. Die Vorteile der Pneumatik sind für Maker vielfältig.
Zahlen, bitte! 299.792.458 m/s als Höchstgrenze für Lichtgeschwindigkeit Als fundamentale Naturkonstante beeinflusst die Lichtgeschwindigkeit unser Leben und setzt Maßstäbe. Doch lange Zeit rätselte man, ob sie überhaupt messbar ist.
Warum Quantencomputer ein Hype-Problem haben Start-ups im Bereich Quantum Computing sind aktuell äußerst trendy. Allerdings weiß niemand, ob sie kurzfristig überhaupt etwa Sinnhaftes produzieren werden.
Mobiler Quanten-Sensor spürt unterirdische Tunnel auf Präzise Messungen der lokal wirkenden Schwerkraft mit einem Atom-Gradiometer offenbaren die Lage von Tunneln und anderen im Untergrund verborgenen Strukturen.
Kernfusion: Forscher machen einen großen Fortschritt mit brennendem Plasma Am Livermore National Laboratory wurde ein brennendes Plasma aus Wasserstoffkernen erzeugt, die miteinander verschmelzen und sich dabei selbst aufheizen.
Metamaterialien: Stoffe stellen die Physik auf den Kopf Metamaterialien lenken etwa Licht und Wärme um Objekte herum. Dünne Gitter schlucken Schall wie meterdicke Platten. Nun werden sie in erste Produkte eingebaut.
Elektronen-Spin: Mit Spektroskopie Quantenprozesse verfolgen Ein neue Spektroskopie-Methode liest Spin-Zustände von Elektronenpaaren aus und eröffnet damit neue Wege für organische Solarzellen und das Quantencomputing.
CERN: Hinweise auf bisher unbekannte physikalische Kraft erhärten sich Spezielle Elementarteilchen zerfallen vielleicht häufiger in Elektronen als in ihre schwereren Geschwisterteilchen. Liegt das an einer bisher unbekannten Kraft?
Physik-Nobelpreis: Klimamodelle auf der Cyber-205 Nobelpreisträger Klaus Hasselmann gehört zu den Gründern des Deutschen Klima Rechenzentrums, wo seit den 1980er-Jahren mit seinen Modellen gerechnet wird.
Nobelpreis für Physik: Was die Auszeichnung für die Klimaforschung bedeutet Den Physik-Nobelpreis erhalten zwei Klimaforscher und ein Physiker, die mit ihrer Arbeit Klimamodelle verbessern und interpretieren.
Supraleiter: Heiße Spur für kalte Leiter Verlustfreie Stromleitungen bei Umgebungstemperatur sind ein alter Traum. Supraleitungen könnten das ermöglichen. Wissenschaftler haben ihr Ziel fast erreicht.
Kosmologe, Mathematiker und Zeichner: Roger Penrose wird 90 Er bekam den Physik-Nobelpreis für den Beweis der Existenz schwarzer Löcher und war auch zeichnerisch begabt – zum 90. Geburtstag von Roger Penrose.
Quantencomputing: Crashkurs Quantenmechanik Die Quantenmechanik widerspricht zwar der Alltagswahrnehmung, liefert jedoch die theoretische Grundlage des Lasers, der Kernspintomografie und von Prozessoren.
Kurz informiert: Corona-Impfstoff, Google, WWDC 2021, Hubble-Konstante Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Energie: Japans Liebe zum schnellen Brüter Aus machtstrategischen Gründen machen Nationen manchmal immer wieder dieselben wissenschaftlichen Fehler. Ein Beispiel aus Asien zeigt, wie das passiert.
Graphen: Hoffnung auf baldige Massenproduktion Die Industrialisierung des 2D-Materials wird in diesem Jahrzehnt entschieden. Fraunhofer-Forscher machen Vorschläge, wie das gelingen könnte.
Auf dem Weg zum Quanten-Netz: Forscher gelingt Meilenstein Hier, da oder dort? Forscher bauen das weltweit erste Netz mit drei verschränkten Quanten-Knoten.
Laserfusion made in Germany Fusionsreaktoren sollen Prozesse nutzen, die sich im Inneren einer Sonne abspielen. Das deutsche Start-up Marvel Fusion setzt nun auf die Kraft einer Supernova.
Neue Erkenntnisse zu Cygnus X-1 Das Schwarze Loch an dem Röntgendoppelsternsystem ist deutlich größer als bislang angenommen.
Wie ein Warp Drive möglich wäre Kann Forschung an fantastischen Vorhaben wie der überlichtschnellen Raumfahrt seriös sein? Ja, weil sie tatsächlich funktionieren könnte.
KI sucht Naturgesetze Wissenschaftler arbeiten an Software, die aus Beobachtungen einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung herstellt. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.
Web-Tipps: MINT is beautiful, Bewertungsbewerter, 4000 Pilze Sie möchten gefahrlos Pilze suchen, verlassen sich beim Webeinkauf auf Empfehlungen und lieben MINT-Fächer? Dann sollten Sie unsere Web-Tipps studieren.
Die letzten Fragen der Physik Trotz ungeheurer Fortschritte in der Forschung warten die größten Rätsel der Physik noch immer darauf, gelöst zu werden. Doch nun könnte ein Durchbruch kommen.
Physik-Nobelpreis für Reinhard Genzel, Andrea Ghez und Roger Penrose Der diesjährige Nobelpreis für Physik befasst sich mit Schwarzen Löchern und geht zur Hälfte einer Hälfte an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel.
Die vielen Welten des Hugh Everett Vom kalten Krieg zum kalten Herz: Ein enttäuschtes, brilliantes, zerstörerisches Kind seiner Zeit.
Das Kaum-Zeit-Kontinuum Bizarre Folgeerscheinungen wissenschaftlicher Annahmen lassen sich durch die Einführung einer neuen Dimension besser und unkomplizierter erklären.
Der Algorithmus mit der Peitsche Chinesische Lieferdienstplattformen versuchen Einstein zu widerlegen: Ihre Fahrer sollen ihre Aufträge mit Uberlichtgeschwindigkeit erledigen.
Ende des Universums: "Es könnte im Prinzip jederzeit passieren" Der so genannte Vakuumzerfall könnte das Universum von einem auf den anderen Moment auslöschen, sagt die US-Astronomin Katie Mack.
Das könnte die Grundlage für die Entwicklung organischer Solarzellen [...] sein? Kommt die Methode dafür nicht ein paar Jahre zu spät?… Forum: Elektronen-Spin: Mit Spektroskopie Quantenprozesse verfolgen
Re: Was ist der Sinn des Lebens? Der Mensch ist ein Attentat der Natur auf sich selbst. Forum: Die letzten Fragen der Physik
Re: Wir haben tausende Theorie, sollen aber keine Experimente mehr machen?? Im Mittelalter wäre SH schon längst auf dem Scheiterhaufen gelandet oder hätte… Forum: Die letzten Fragen der Physik