EU-Wallet & Data Act: EU-Abgeordnete wollen Online-Ausweis ohne DauerkennungEU-Parlamentarier haben die Weichen für die digitale Identität EUid und Vorgaben zum Datenteilen gestellt. Sie sind gegen ein dauerhaftes Personenkennzeichen.
G7-Leak: Daten-Beschlagnahme von Server der Piratenpartei war rechtswidrigDas Landgericht München I hat der Beschwerde der Piratenpartei gegen eine Hausdurchsuchung nach dem Leak von G7-Polizeidokumenten teilweise stattgegeben.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
G7-Datenleak: Piratenpartei legt Beschwerde gegen Hausdurchsuchung einNach der Beschlagnahme von Server-Kopien nach dem Leak von G7-Polizeidokumenten wehrt sich die Piratenpartei juristisch gegen das "skandalöse" Vorgehen.
Kurz informiert: Piratenpartei, Vulcan, Cisco, NetflixUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
G7-Datenleak: Piratenpartei gibt Server-Kopien an Staatsanwaltschaft herausDie CryptPad-Instanz auf Servern der Piratenpartei hat die Staatsanwaltschaft München auf den Plan gerufen. Zur Beweissicherung wurden Daten beschlagnahmt.
Gegen Obsoleszenz: EU-Parlament fordert wirksames Recht auf ReparaturDie Abgeordneten wollen eine effizientere Ressourcennutzung fördern, Abfälle reduzieren und eine längere Nutzung von Produkten wie Smartphones unterstützen.
Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen DruckEine Pflicht zu Software-Updates ohne Verschlechterung des Gerätes wollen EU-Politiker einführen. Pirat Breyer fordert ein Ende der Gängelung durch Patente.
Tschechischer Abgeordneter schürfte Kryptowährung auf StaatskostenIn seiner Prager Dienstwohnung schürfte ein tschechischer Parlamentsabgeordneter die Kryptowährung Zcash mit Stromverbrauch auf Staatskosten. Mit der Abwärme habe er im Winter auch geheizt, verteidigte sich der Politiker.
Teil-Niederlage und Teil-Sieg für WLAN-Aktivist McFadden im Streit über StörerhaftungPirat Tobias McFadden soll für eine Urheberrechtsverletzung geradestehen, die 2010 begangen wurde. Er wehrte sich dagegen und unterlag damit nun vor dem OLG München - das aber die Abschaffung der Störerhaftung für neuere Fälle bestätigte.
Piraten droht bei Landtagswahlen SchiffbruchJung, hipp, anders - so sind die Piraten vor gut zehn Jahren gestartet, haben Parlamente und Talkshows erobert. Bei allen anstehenden Landtagswahlen weist die Kompassnadel nun in Richtung Bedeutungslosigkeit.
Zeitungsverleger-Verband will Adblocker verbietenDer Konflikt um Werbeblocker verschärft sich wieder: Der Zeitungsverleger-Verband Nordrhein-Westfalen dringt auf ein Vertriebsverbot für Programme, die Werbung auf journalistischen Angeboten blockieren.
Piraten testen Online-ParteitagAnstatt in einer großen Halle veranstalten die Brandenburger Piraten ihren Landesparteitag im Internet. Kommuniziert wird dabei über die Open-Source-Software Mumble.
Piraten droht bei der Landtagswahl im Norden der Untergang Wie politische Freibeuter enterten die Piraten aus dem Nichts vor fünf Jahren den schleswig-holsteinischen Landtag. Im Mai droht ihr parlamentarischer Untergang. Umfragen für die Landtagswahlen sehen die Piraten nur bei zwei Prozent.
Island nach der Wahl: Piraten schwächer als erwartet, schwierige RegierungsbildungDie Isländer haben ihre Regierung abgesägt – und ihre Politiker in eine Zwangslage gebracht. Dass zwei Parteien keine Mehrheit bilden können, ist völlig ungewohnt. Die Piraten blieben schwächer als erwartet, eine andere Partei hat die Trümpfe in der Hand.
Parlamentswahl in Island: Piraten könnten stärkste Partei werdenNach dem Skandal rund um die sogenannten Panama Papers wählen die Isländer vorzeitig neu. Weil die Inselbewohner der alten Machtelite misstrauen, könnten in Reykjavík künftig die Piraten mitregieren. Das wäre eine Premiere.
Pkw-Maut: Verfassungsgericht weist Beschwerde gegen Kennzeichen-Scanning abDas Bundesverfassungsgericht hat die Klage eines Piraten gegen den mit der Pkw-Maut geplanten massenhaften Abgleich von Nummernschildern nicht zur Entscheidung angenommen. Der Beschwerdeführer war offenbar voreilig.
Piratenpartei fordert Ministerium für Datenschutz und InternetsicherheitDie "Partei des digitalen Wandels", wie die Piraten sich selbst bezeichnen, will den Menschen mit einem eigenen Ministerium für Datenschutz und Internetsicherheit zeigen, "wie wichtig dieser Themenkomplex ist".
Delius und 34 weitere Piratenpolitiker unterstützen LinksparteiGleich eine ganze Reihe namhafter Politiker aus der Piratenpartei wechseln nun ihre politische Heimat und wollen fortan die Linkspartei unterstützen. Darunter sind mehrere Landtagsabgeordnete und Ex-Vorstände aus Ost und West.
Piratenpartei meldet sich zurück: "Partei des digitalen Wandels"Das wichtigste Signal der Piratenpartei von ihrem Bundesparteitag am Wochenende: Es gibt uns noch. Nun wollen die Piraten wieder angreifen und sich dabei auf ihr Kernthema Digitalisierung konzentrieren.
Die Piraten – eine Laienschauspielerpartei?Die Piraten existieren noch, aber viel hört man nicht mehr von ihnen. Dabei waren sie einst so vielversprechend gestartet. Nun wollen sie auf einem Parteitag neue Kraft sammeln.
Halbzeit in NRW: Kaum Land in Sicht für die PiratenDie Hälfte der Wahlperiode ist vorbei in NRW. Der Blick voraus kann die Landtagspiraten nicht fröhlich stimmen. Sie wollen aber noch einmal aufdrehen. Sympathisch – allerdings vergebens, meint ein Politologe.
Lobo und Lauer zerpflücken die Geschichte der PiratenparteiEine solche Achterbahnfahrt gab es nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik: Die Piratenpartei ist steil aufgestiegen und jäh gefallen. Christopher Lauer und Sascha Lobo legen jetzt ein ebenso persönliches wie analytisches Buch dazu vor.