Wissenschaftler: Klimaneutrales Berlin bis 2030 nicht zu schaffenDer Klimawissenschaftler Fritz Reusswig hält es nicht für möglich, dass Berlin schon bis 2030 klimaneutral sein wird. Den Volksentscheid dazu sieht er positiv.
KI v. Verbraucherschutz: Ministerium fordert Regeln Auf den Schutz der Verbraucher beim Einsatz Künstlicher Intelligenz pocht Staatssekretärin Rohleder. KI-Empfehlungen sollen überprüfbar werden.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Industriepolitik: Unklare Folgen der Milliarden von US-InvestitionenDie USA wollen viele hundert Milliarden Dollar in Industrie, Forschung und Entwicklung investieren. Der Staat greift immer stärker ein.
Razzien wegen Verlinkung: Bürgerrechtler gehen vor GerichtDie Gesellschaft für Freiheitsrechte will gerichtlich klären lassen, ob es strafbar sein kann, in einem Pressebericht einen Link zu setzen.
Missing Link: 25 Jahre Informationsfreiheit – Wissen ist MachtIm März 1998 trat bundesweit das erste Informationsfreiheitsgesetz in Brandenburg in Kraft. Zwei Bundesländer haben immer noch keins und es gibt Reformbedarf.
Lena-Sophie Müller, wie digital ist Deutschland wirklich?Lena-Sophie Müller untersucht seit fast zehn Jahren den Digitalisierungsgrad der Deutschen. Was sind die größten Stolpersteine und was macht ihr Hoffnung?
Wie China auf das Chip-Embargo der USA reagiertDer Chip-Krieg zwischen den USA und China eskaliert weiter. Inzwischen sind auch deutsche Unternehmen betroffen. Doch Analysten zweifeln an der Strategie.
Experten fordern Rechtsanspruch auf digitale VerwaltungsleistungenNach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein Nachfolgegesetz vorgelegt. Experten lassen daran kaum ein gutes Haar.
Rundfunkgebühren: Österreicher sind gegen HaushaltsabgabeÖsterreich muss die verfassungswidrigen Rundfunkgebühren reformieren. Nur ein Drittel unterstützt eine Haushaltsabgabe, Jugendliche noch weniger.
Bildung: Kostenloser E-Learning-Kurs zur Ukraine ab Mitte März verfügbarEin E-Learning-Kurs zur Geschichte und aktuellen Lage der Ukraine ist bald kostenlos nutzbar und könnte auch im Unterricht eingesetzt werden.
Fahndung mit Gesichtserkennung: Bricht die Regierung ihren Koalitionsvertrag?Die Regierungskoalition lehnt biometrische Überwachung ab. Vielleicht gilt das aber nicht, wenn man es fünf Minuten später macht.
Elektromobilität: Private Wallboxen für öffentliches Laden einspannenWallboxen und Ladesäulen verbreiten sich nur schleppend, was die Verbreitung von E-Autos hemmt. Dabei müssten noch nicht mal Fördergelder ausgeben werden.
Lkw der Zukunft: Batterien, Wasserstoff oder Oberleitung?Die EU-Kommission plant, ab 2040 nur noch Lkw mit geringeren CO2-Emissionen zuzulassen. Was können Antriebs-Alternativen leisten?
EU-Wallet & Data Act: EU-Abgeordnete wollen Online-Ausweis ohne DauerkennungEU-Parlamentarier haben die Weichen für die digitale Identität EUid und Vorgaben zum Datenteilen gestellt. Sie sind gegen ein dauerhaftes Personenkennzeichen.
Nach Erdbeben: Türkische Twittersperre ist "technisches Problem"Viele Türken beklagen online mangelnde Hilfe nach den Erdbeben. Da sperren die ISP den Zugriff auf Twitter. Die Regierung liest Twitters Management die Leviten.
ChatGPT: "ChatGPT sollte keine Reden fürs EU-Parlament schreiben"Ein SPD-Politiker behauptet, im EU-Parlament die erste Rede gehalten zu haben, die von einer KI verfasst wurde. ChatGPT selbst sieht das kritisch.
Verbot gefordert: Telekom überbaut bestehende GlasfasernetzeEin Verband schlägt Alarm wegen des zunehmenden Überbaus von Netzen vor allem in Großstädten durch die Telekom. Erste Politiker fordern ein gesetzliches Verbot.
Lobbyleaks: Online-Portal soll zwielichtige Lobbyarbeit von Big Tech aufdeckenEU-Abgeordnete und Mitarbeiter können fragwürdige Lobby-Aktivitäten etwa von Google, Meta und Amazon jetzt über eine Webseite anonym und verschlüsselt melden.
Microtargeting: EU-Parlament stimmt für schärfere Regeln für politische WerbungKünftig sollen laut den Abgeordneten für politische Werbung nur noch persönliche Daten verwendet werden dürfen, die Betroffene ausdrücklich dafür freigeben.
Bundestag: Digitalausschuss tagt weiter hinter verschlossenen TürenLaut Ampel sollen einige Gremien des Parlaments regelmäßig öffentlich tagen. Der Digitalausschuss hält zum Entsetzen der Linken die Tür meistens zu.
Digitalisierung der Verwaltung: Gegen jede LogikJede Stadt in Deutschland muss eigene Webdienste entwickeln und Server betreiben. Die digitale Verwaltung wird aber nur mit stärkerer Zentralisierung gelingen.
Digitalisierung der Verwaltung: 32 Städte im RankingParkausweis, Führerschein, Ummeldung & Co.: Wir haben nachgeforscht, was man bei Deutschlands Behörden online erledigen kann und was nicht.