Vergiften Smartphones die Meere?Die skandinavische Forschungseinrichtung SINTEF untersucht in einer großangelegten Studie die Wirkung von Elektroschrott auf den Ozean.
Post aus Norwegen: Gut kommunizieren in der KriseWie bringt man den Menschen nahe, wie sie sich am besten in einer Pandemie verhalten? Osloer Forscher haben sich die aktuelle Krisenkommunikation angesehen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Post aus Norwegen: Forschung gegen fossile EnergienDas Fjordland, das weiter am Öl- und Gas-Tropf hängt, richtet ein neues Wissenszentrum ein. Es soll helfen, Bohrlöcher zu schließen und CO2-Ziele zu erreichen.
Post aus Norwegen: Schneller aus der FeuerhölleTöne könnten helfen, Menschen aus brennenden Tunneln zu leiten, in denen sie nichts mehr sehen können. Trondheimer Forscher testen die neue Evakuierungstechnik.
Post aus Norwegen: Im Norden wie immerDas Ölreich gilt als internationales Vorbild bei der Abwehr des Coronavirus. Ein bisschen mit Glück hatte es wohl aber auch zu tun.
Post aus Norwegen: 400.000 Bäume gegen die StadtverödungIn Bodø im hohen Norden wird ein Flughafen verlagert, um Platz für Stadtentwicklung zu schaffen. Doch das kann dauern. Da helfen Pflanzen.
Post aus Norwegen: Bezahlen für Shoutouts und FollowsAn Schulen in Skandinavien setzt sich ein ungewöhnlicher Trend durch: Jugendliche bezahlen andere, populärere Jugendliche, damit die ihnen auf Instagram & Co. ein besseres Image verschaffen.
Post aus Norwegen: Über den Fjord mit WasserstoffIn vielen Teilen des Königreichs fehlt es noch an Festverbindungen über die Meeresarme. Nach ersten E-Fähren-Projekten folgen nun Experimente mit Brennstoffzellen.
Post aus Norwegen: Nutzungsgebühr statt Maut und Kfz-SteuerIm Land der Fjorde zahlen die Menschen viel Geld fürs Automobil. Eine verwendungsabhängige Zahlung soll den Fahrzeugbesitz gerechter machen – und dennoch den CO2-Ausstoß reduzieren.
Post aus Norwegen: Bedampfung für bessere ErdeEin norwegisches Start-up hat eine Technik entwickelt, die landwirtschaftliche Flächen aufbereiten kann.
Airbnb für Parkplätze in NorwegenDie Verteilung von Abstellorten für Autos ist nach wie vor sehr ineffizient. Ein neues System könnte Abhilfe schaffen – und das Klima schonen.
Norwegen: Problemfall E-AutoIm Land der Fjorde sind Elektrofahrzeuge fast zu erfolgreich: Sie sorgen für geringere Maut- und Fähreinnahmen, die den Ausbau der Infrastruktur gefährden.
Fjorde, die stinkenImmer mehr Kreuzfahrtschiffe sind an der norwegischen Küste unterwegs. Die Luftqualität ist mancherorts schlechter als in Großstädten. Hinzu kommen Sicherheitsprobleme.
Virtueller ZiegenzaunIn Skandinavien gibt es nicht mehr genügend Bauern zur Landschaftspflege – selbst Welterbefjorde wachsen zu. Hornträger mit GPS-Empfängern sollen den Job übernehmen.
Elektrisch und autonom über den FjordAn Norwegens steiler Westküste kommt man bislang nur durch teure Tunnel und Brücken schnell voran. Selbstfahrende E-Fähren könnten eine Alternative sein.