OSINT-Experten: Mit Akribie gegen Kriegsverbrechen und Propaganda Wenn Regierungen lügen, halten Organisationen wie Bellingcat und Human Rights Watch dagegen: Mit Recherchen in sozialen Netzwerken und Co. sammeln sie Beweise.
Kurz informiert: Digitalwirtschaft, Pressefreiheit, PayPal, Rocket Lab Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Europarat: Auf der Karte der Pressefreiheit blinken immer mehr rote Lichter Die Zahl der Warnmeldungen über schwere Bedrohungen der Medienfreiheit in den Mitgliedsstaaten des Europarates hat 2021 einen Höchststand erreicht.
Analyse: Wie das EU-Desinformationsembargo gegen russische Staatsmedien wirkt In Windeseile haben die EU-Gremien Sanktionen gegen russische Staatsmedien verhängt. Die rechtlichen Grundlagen sind für Laien allerdings schwer durchschaubar.
Jahrestag der Festnahme: Assanges Ehefrau kritisiert Inhaftierung Vor drei Jahren ist der Wikileaks-Gründer nach seinem jahrelangen Aufenthalt in der ecuadorianischen Botschaft in London festgenommen worden.
Donnerstag: Preiserhöhungen bei SpaceX, FIDO-Allianz als Passwort-Killer Raketenstarts teurer + 2. Versuch der FIDO-Allianz + Mercedes EQB 350 im Test + RT-Verbot kritisiert + Russland gegen Google News + #heiseshow über Steam Deck
Russland blockiert Google News, stellt Journalisten vor Gericht Google News ist in Russland jetzt verboten. Ein Journalist, der die Bombardierung einer ukrainischen Geburtsklinik gemeldet hatte, wird vor Gericht gestellt.
Russland blockiert europäischen Sender Euronews Jetzt wird auch der paneuropäische Nachrichtensender Euronews in Russland blockiert. Ihm werden Falschinformationen zum Ukraine-Krieg vorgeworfen.
Zensur und Desinformation im Ukraine-Krieg Kritische Medien in Russland haben mit Sperren der EU und sozialer Plattformen zu kämpfen. Reporter ohne Grenzen kritisieren die Zensurmaßnahmen.
Britisches Höchstgericht: US-Auslieferung Assanges wird nicht überprüft Der Supreme Court in London wird nicht entscheiden, ob die Auslieferung Julian Assanges an die USA korrekt ist. Das ist noch nicht ganz das Ende.
Aufruf und Werkzeug: Menschen in Russland per SMS über Ukraine-Krieg informieren Eine polnische Hackergruppe hat eine Seite ins Netz gestellt, die russische Handynummern und fertige Texte ausgibt. Die sollen an der Zensur vorbeifließen.
Gesetz gegen "Falschinformationen": ARD und ZDF berichten wieder aus Moskau Nachdem Russland ein drakonisches Gesetz gegen vorgebliche "Falschinformationen" eingeführt hatte, hatten ARD und ZDF ihre Studios geschlossen.
Zeitschriftenverleger gründen den Medienverband der freien Presse Die neue Vereinigung steht für mehr als 7000 Zeitschriften- und Medienangebote.
Freitag: Russlands Angriff auf die Ukraine und die unmittelbaren Folgen Russlands vielfältige Attacken + Erste Reaktionen + Urteil nach verunreinigtem Raketentreibstoff + Nintendo kauft Entwicklerstudio + KI-Bewusstsein strittig
Angriff auf die Ukraine: Russland erlaubt nur Berichte im Sinne des Kreml Russlands Medienaufsicht hat den Medien des Landes vorgeschrieben, über die Geschehnisse in der Ukraine nur auf Basis staatlicher Informationen zu berichten.
Türkei macht Druck auf Deutsche Welle Nur 72 Stunden gibt eine türkische Behörde der Deutschen Welle, um eine Lizenz zu beantragen: Für den Betrieb einer Webseite.
Bundesregierung zum Verbot der Deutschen Welle: Anschlag auf die Pressefreiheit Im Gegensatz zu RT DE sei die Deutsche Welle kein Staatsfunk, betont die Bundesregierung. Russland warnt vor einer Eskalation der Lage.
Wikileaks: Journalisten fordern sofortige Freilassung von Julian Assange Kanzler und Außenministerin sollen sich für den inhaftierten Assange einsetzen, fordern Medienvertreter. Die Auslieferung an die USA müsse gestoppt werden.
Assange-Auslieferung: Gericht macht Weg für Berufung zum Supreme Court frei Julian Assange kann im Verfahren um seine Auslieferung an die USA das höchste britische Gericht anrufen. Der High Court wollte es ihm aber nicht einfach machen.
NSO: Pegasus-Spyware auch bei Dutzenden Journalisten in El Salvador gefunden Noch im vergangenen November wurde nicht nur die Presse in El Salvador mit der Spyware ausspioniert. Dort attackiert der Präsident die Medien regelmäßig scharf.
Dänemark: Ehemaliger Geheimdienstchef in Untersuchungshaft, Vorwurf "Hochverrat" Die Sage um den dänischen Auslandsgeheimdienst nimmt kein Ende. Als die ersten Vorwürfe zurückgewiesen wurden, wurde der Ex-Chef im Geheimen festgenommen.
Nächstes regierungskritisches Hongkonger Medium schließt seine Pforten In Hongkong macht wenige Tage nach "Stand News" auch das regierungskritische Medium "Citzen News" dicht. Die Belegschaft sei nicht mehr sicher.
Polens Präsident Duda legt Veto gegen umstrittenes Rundfunkgesetz ein Kritiker sahen in einem neuen Mediengesetz den Versuch, den regierungskritischen Sender TVN24 zum Schweigen zu bringen.
Kurz informiert: Messenger, Reporter ohne Grenzen, Apple, Mars Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Reporter ohne Grenzen: Nie so viele inhaftierte Journalisten gezählt Das Jahr 2021 ist für die Pressefreiheit eine schaurige Zeit. Die Zahl der Reporter in Gefängnissen ist zuletzt dramatisch gestiegen.
"Von einem Geist ausgeraubt": Pegasus-Spyware bei US-Journalisten gefunden Der Skandal um die Spyware der NSO Group weitet sich aus. Nun wurde sie auch auf dem Telefon eines US-Journalisten gefunden, der aus dem Nahen Osten berichtet.
CIA-Skandal: Bürgerrechtler fordern Ende der Verfolgung Julian Assanges Nach dem CIA-Skandal drängen Bürgerrechts- und Presseorganisationen den US-Justizminister, auf die Auslieferung Julian Assanges zu verzichten.
Von der Leyen: EU soll ein Halbleiter-Ökosystem bekommen In Ihrer Rede zur Lage der Union die Präsidentin der EU-Kommission ihre Pläne für Europa präsentiert. Dabei reagiert sie auf die derzeitige Halbleiterknappheit.
Ukraine: Präsident lässt große oppositionelle Nachrichten-Website sperren Der ukrainische Präsident Selenskyj geht gegen eine regierungskritische Website vor und erlässt Sanktionen gegen ein im Ausland lebendes Blogger-Paar.
Sambia: Twitter, Facebook, Instagram und Whatsapp während der Wahlen blockiert In Sambia waren am Donnerstag sieben Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Parallel dazu wurden beliebte Internetdienste blockiert.
George Orwell hat alles gesagt (in der Übersetzung), was es dazu zu sagen gibt:… Forum: Bedingte Medienfreiheit
Ein Thema für den ZDF-Fernsehrat? Aber schaut man auf dessen Zusammensetzung... ..hat man wenig Hoffnung. Denn der ZDF-Fernsehrat ist ein Gremium partei- und… Forum: Bedingte Medienfreiheit
Re: Weniger Meinungsfreiheit in Blättern der Ippen-Gruppe Haschpappi schrieb am 09.01.2022 17:02: Das o. a. zum einen; immer mehr… Forum: Bedingte Medienfreiheit