Europäische Quanten-Cloud: IBM plant souveränes Rechenzentrum in DeutschlandIBM plant die erste Quanten-Cloud-Region in Europa. Das nötige Rechenzentrum entsteht in Ehningen. Ab 2024 soll alles fertig sein.
Post-Quanten-Kryptografie: Migration für Firmen und BehördenDie Standardisierung der Post-Quanten-Kryptografie macht Fortschritte. Firmen und Behörden sollten sich mit der Migration zu den Kryptoverfahren beschäftigen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Qrisp: Quantencomputer mit neuem Open-Source-Framework programmierenFraunhofer hat eine neue Sprache zum Programmieren von Quantensystemen veröffentlicht – Qrisp soll das Entwickeln skalierbarer Quantenalgorithmen ermöglichen.
Rise of AI: Welche Rolle spielt Deutschland künftig bei KI und Quantencomputing?Zum achten Mal fand in Berlin die Rise of AI statt: Es ging um Quantencomputing, Nachhaltigkeit, AI Act und die Frage, ob Deutschland führend sein kann bei KI.
Web-Tipps: Quantenrechner, Medien, SimulationIn den Web-Tipps lernen Sie etwas über Quantencomputing, nehmen Medienkurse für Eltern, simmulieren interaktiven Experimente und nehmen sich eine kurze Pause.
Quantentechnologien: Deutschland soll mit 3 Milliarden Euro an die WeltspitzeDie Bundesregierung hat ein Handlungskonzept Quantentechnologien beschlossen. Sie will mit Standards künftige Märkte sichern und die Datensicherheit stärken.
Quantencomputer: Japan subventioniert 127-Qubit-RechnerÜber eine Spanne von fünf Jahren soll einem Forschungsrat der Universität Tokio Fördergeld zufließen. 17 Firmen sind beteiligt, darunter Mitsubishi und Toyota.
Quantenrechner-Zugriff ohne Forschungsantrag: T-Systems kooperiert mit IBMT-Systems bietet seiner Kundschaft Zugriff auf IBM-Quantenrechner der neuesten Generation per Cloud. Bislang waren viele auf Simulatoren-Nutzung angewiesen.
50 Millionen Grad für acht Minuten: Wendelstein-Versuchsreaktor erzeugt PlasmaÜber 480 Sekunden hat der Wendelstein-Versuchsreaktor für Kernfusion ein dünnes Wasserstoffplasma auf über 50 Millionen Grad gehalten.
Hintergrund: Google senkt die Fehlerquote bei Quantenrechnern – Don't panic!Google senkt die Fehlerquote seiner Quantenrechner – ein großer Schritt, aber weder Grund für Jubelstürme noch für Krypto-Panik, wie Klaus Schmeh erklärt.
Weekly: Fehlerkorrektur im Quantencomputer, Gasspeicher, Generative KI und EthikIm neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
Geringe Fehlerrate: Google kombiniert 49 Qubits zu einem stabileren QubitAuf dem Weg zum fehlerkorrigierten Quantencomputer experimentieren Google-Entwickler mit großen logischen Qubits – und übertrumpfen damit kleinere Qubit-Arrays.
Abhörsichere Kommunikation in der EU: Deutsche Telekom leitet Aufbau von EuroQCIIn der EU soll mit Hilfe von Quanten-Kryptografie ein hochsicheres Kommunikationsnetz entstehen. Die Arbeit dafür leitet die Deutsche Telekom.
Quantensichere Identitäten: Deutscher Forschungsverbund startet Quant-IDDas Forschungsprojekt Quant-ID entwickelt eine quantensichere Verschlüsselung. Deutsche Unternehmen sollen sie als Open-Source-Komponenten integrieren können.
Fujitsu: Die Quanten-Kryptokalypse per Shor-Algorithmus bleibt (noch) ausRSA-Verschlüsselungen halten Quantenrechnern noch einige Zeit stand, meint Fujitsu. Ein Umdenken zu neuen Verfahren sei dennoch angebracht.
Freitag: Cyber-Attacke auf T-Mobile USA, Netflix mit überraschendem ErgebnisMillionen Handy-Kunden betroffen + Netflix mit Umsatzplus und Gewinn + TikTok droht EU-Verbot + Suche nach Quanten-sicherer Kryptografie + Amazons teurere Musik
Die schwierige Suche nach Quantencomputer-sicherer KryptografieQuantencomputer der nächsten Generation würden asymmetrische kryptografische Schlüssel schnell knacken. Das gefährdet auch das weltweite Domain Name System.
Post-Quanten-Kryptografie auf dem Weg in die PraxisDie Standardisierung der Post-Quanten-Kryptografie nimmt Gestalt an. Nun steht die Integration in Netzwerkprotokolle, Smartcard-Chips und Kryptoprogramme bevor.
Hardware statt Qubits: Neue Wege bei QuantencomputernStatt neuer Qubit-Rekorde soll es künftig mehr praktisch einsetzbare Hardware geben. Und Quantencomputer-Start-ups entwickeln ganz neue Langzeitziele.
Verschlüsselung: RSA zerstört? Experten zweifelnEin neuer Algorithmus knackt die Verschlüsselung RSA angeblich schneller als jemals zuvor – diesmal mit einem Quantencomputer. Experten zweifeln daran.
Top 10: Die zehn beliebtesten Artikel auf heise Developer im Jahr 2022Die meistgelesenen Fachartikel des Jahres umspannen ein breites Feld von Praxisbeiträgen zu Programmiersprachen und Tools über KI bis zu Quantencomputing.
Quantencomputer programmieren: Nur eine Phase?Subroutinen wie QFT machen sich die Phasenebene von Qubits zunutze, um Probleme effizient zu lösen – wenn man diese gut für Quantencomputer zu formulieren weiß.