Montag: Onkyo ist insolvent, quantengesicherte Verschlüsselung ohne Hintertür HiFi-Spezialist Onkyo am Ende + Kryptografie ohne NSA-Backdoor + Volkszählung ohne Papierberg + Tempolimit & Windkraft-Ausbau gefordert + "Roman der Zukunft"
NSA: Keine Hintertür für Spione in quantengesicherter Verschlüsselung 2015 musste das NIST einen Verschlüsselungsalgorithmus beerdigen, da ihn die NSA unterwandert hatte. Bei Post-Quanten-Kryptografie soll das nicht passieren.
Quantencomputer: IBM verzehnfacht Qubits in drei Jahren Ab 2025 will IBM Quantencomputer mit mehr als 4000 Qubits bauen und bis dahin erste Ansätze für eine Fehlerkorrektur bei den Ergebnissen liefern.
36 Qubits: Fujitsu stellt Quantensimulator mit ARM-CPU A64FX vor Mit dem 64-Node-Supercomputer PRIMEHPC FX 700 und der Open-Source-Software Qulacs will Fujitsu das Verschränken von 36 Qubits simulieren.
World Quantum Day: Werbung und Aufklärung für Quantenforschung und -technik In diesem Jahr wird der World Quantum Day erstmals auf dem ganzen Globus begangen. Der "Welttag der Quanten" dürfte immer wichtiger werden.
Zum World Quantum Day: Was bringen immer mehr Qubits? Die Zahl der Qubits bei Quantenrechnern steigt schnell – ein echter Durchbruch ist aber noch nicht in Sicht. Start-ups wollen helfen.
OpenSSH 9.0 sichert Schlüsselaustausch gegen Angriffe durch Quantencomputer Version 9.0 von OpenSSH behebt viele Fehler des freien SSH-Frameworks – und soll schon jetzt vorausschauend vor Qantencomputer-Angriffen schützen.
EU-Kommission für Exportverbot von Quantencomputern und Halbleitern für Russland Die EU-Kommission reagiert mit einem weiteren Sanktionspaket auf die Kriegsverbrechen, die aus dem Ort Butscha in der Ukraine bekannt wurden.
IBMs neuer Mainframe z16: Betrugserkennung in Echtzeit und im großen Stil Auf zwei neue Funktionen setzt IBMs z16: Der neue Mainframe soll per KI Transaktionen in Echtzeit überprüfen können und ein quantensicheres Computing bieten.
heise+ Update vom 1. April 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: dieses Mal über Quantencomputing, das digitale Gesundheitswesen, Auto-Startups, Routing und Verschlüsselung
Quantencomputing: Grover-Algorithmus und finite Elemente im Überblick Der Grover-Algorithmus und seine Weiterentwicklungen können Aufgaben schneller berechnen als klassische Verfahren. Dafür existieren jedoch kaum Quantencomputer.
Warum Quantencomputer ein Hype-Problem haben Start-ups im Bereich Quantum Computing sind aktuell äußerst trendy. Allerdings weiß niemand, ob sie kurzfristig überhaupt etwa Sinnhaftes produzieren werden.
S wie Sandbox: Unternehmen für Quanten-Computing und KI löst sich von Alphabet Das Quantentechnologie- und KI-Unternehmen Sandbox löst sich von Alphabet. Hinter der Finanzierung stehen prominente Tech-Investoren.
Quantentaufe: Der erste deutsche Quantencomputer trägt den Namen QSolid Mit 76,3 Millionen Euro fördert das BMBF das Projekt von 25 deutschen Unternehmen und Forschungszentren. Dabei geht es darum, die Qubit-Qualität zu verbessern.
Wie ein Materialforscher mit KI und Robotik zu neuen Stoffen kommt Alán Aspuru-Guzik nutzt Roboter, Künstliche Intelligenz und Quantencomputer, um neue Materialien zu entwickeln, die wir zur Bekämpfung der Klimakrise brauchen.
Quantencomputing für Data Science: ein Praxistest Wie praxistauglich ist Quantencomputing für Data Science und ML heute? Anhand von drei konkreten Anwendungsfällen lässt sich eine erste Einschätzung treffen.
Technology Review 2/22: Neue Strategien für die Kreislaufwirtschaft Die Klimakrise zwingt uns dazu, das fossile Zeitalter schnellstmöglich zu überwinden. Eine Kreislaufwirtschaft kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten.
Der forschende Staat: Was die Ampel-Koalition für die Wissenschaft tun will Die neue Bundesregierung will "mehr Zukunft wagen" und Innovationen stärken. Was heißt das für die Zukunftstechnologien KI, Quantencomputing und Blockchain?
heise+ Update vom 21. Januar 2022: Lesetipps fürs Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+ diesmal mit dem dritten Geburtstag, Raspi-Cloud, Multi-Cloud, Quantenalgorithmen, UEFI-Fehler-Suche und Metallbearbeitung
Quantencomputing: Einstieg in die Welt der Quantenalgorithmen Quantencomputer können bisher recht wenig. Quantenalgorithmen sind schon etwas weiter entwickelt. Eine verständliche Einführung.
Kurz informiert: Dieselloks, Adblocker, Quantenannealer, Reiseerinnerungen Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Jülich hat ersten Quantenannealer Europas mit mehr als 5.000 Qubit Das Jülich Supercomputing Centre möchte Quantenannealer etwa zur Unterstützung von Supercomputern einsetzen. Ein kanadisches Gerät geht jetzt in Betrieb.
JavaLand 2022: Frühbucherrabatt gilt nur noch heute und morgen Java-Entwickler können 200 Euro sparen, wenn sie sich kurzentschlossen für den Kauf eines Tickets für die Java-Konferenz im Phantasialand entscheiden.
BSI findet weder Sicherheitslücke noch Hinweise auf Zensur in Xiaomi-Smartphones Nach diversen Zensur- und Überwachungsvorwürfen hat die Sicherheitsbehörde chinesische Handys untersucht. Das BSI stellt keine Auffälligkeiten fest.
"Google Analytics vielleicht bald verboten", warnt niederländisches Amt Auf EU-Webseiten ist Google Analytics unzulässig, hat Österreichs Datenschutzbehörde festgestellt. In den Niederlanden laufen zwei Verfahren zum selben Thema.
BSI: Leitfaden soll bei quantensicherer Verschlüsselung helfen Wie kann sichere Verschlüsselung gelingen, wenn Quantencomputer herkömmliche Verfahren bedrohen? Das BSI gibt in einem Leitfaden erste Antworten.
Handelskonflikt: USA setzen chinesische Quantencomputer-Firmen auf Embargo-Liste 27 neue Firmen sind auf der US-amerikanischen "Entity List" gelandet, die den Handel erheblich einschränken, darunter ein Joint-Venture der US-Firma HPE.
AWS re:Invent 2021: Amazon CodeGuru erhält KI-Spürhund für Hartkodiertes AWS hat Karpenter vorgestellt, einen Kubernetes-Cluster-Autoscaler, und CodeGuru kann hartkodierte Secrets erkennen. Neues gibt es auch beim Quantencomputing.
Heute Daten stehlen, um sie morgen mit dem Quantencomputer zu entschlüsseln? Die US-Regierung fürchtet, dass ihre Feinde verschlüsselte Daten abgreifen könnten, nur um sie dann in einigen Jahren mit neuer Technik lesbar zu machen.
Neuer Rekord bei Quantencomputern: Start-up meldet Quantenchip mit 256 Qubits QuEra Computing geht die Entwicklung von Quantencomputern mit einem anderen Ansatz an. In den nächsten zwei Jahren sollen sogar 1.000 Qubits möglich sein.
Re: Ab 367 Qubits Bullimann schrieb am 17.11.2021 07:47: Jetzt kennen wir endlich die Ursache… Forum: IBM Eagle: Der erste Quantencomputer, den Supercomputer nicht simulieren können
Hat das BSI das mit Horst abgestimmt? Müssen wir das jetzt verstehen? Erst sollen QC die Verschlüsselung leicht… Forum: BSI: Leitfaden soll bei quantensicherer Verschlüsselung helfen
Re: Quantencomputer & Kryptografiebrecher? decoder_oh schrieb am 18.12.2021 10:35: Mit Verständnis von Physik hat das… Forum: BSI: Leitfaden soll bei quantensicherer Verschlüsselung helfen