Schnellerer Kohleausstieg im Westen – umstrittene Pläne zu LützerathDer Kohleausstieg bis "idealerweise" 2030 steht im Koalitionsvertrag der Ampel. Die Energiekrise ließ daran zweifeln. Nun werden Nägel mit Köpfen gemacht.
Braunkohle-Verstromung: RWE will 2030 aussteigenAcht Jahre früher als bisher geplant will der Energie-Konzern RWE keinen Strom mehr aus Braunkohle gewinnen. Darauf hat er sich mit der Regierung geeinigt.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Energiekrise: EnBW verzichtet wohl nicht auf die GasumlageDer Energiekonzern EnBW will anders als RWE wohl nicht darauf verzichten, die ab 1. Oktober geltende Gasumlage zu beanspruchen.
Energiekrise: RWE will auf Gasumlage verzichtenRWE-Chef Markus Krebber gab zur Halbjahrespressekonferenz einen umfassenden Überblick über die Energielage. Erstes LNG soll im Winter nach Brunsbüttel kommen.
Bundeskanzler Scholz: Atomkraft hilft uns jetzt nicht weiterBundeskanzler Olaf Scholz weist Forderungen zurück, die verbliebenen deutschen Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Dabei beruft er sich auf Experten.
AKW-Laufzeitverlängerung: AKW-Betreiber von Lindners Vorstoß nicht begeistertDer Finanzminister zeigt sich offen für eine Debatte über längere AKW-Laufzeiten. Die AKW-Betreiber zeigen sich skeptisch, der Wirtschaftsminister winkt ab.
Strom- und Erdgaspreise: Monopolkommission rät zu mehr MarktbeobachtungDie Monopolkommission hat die Problematik der gestiegenen Energiepreise begutachtet. Dabei schlägt sie u.a. einheitliche Tarife in der Grundversorgung vor.
RWE erhöht Prognose – Bundeskartellamt untersucht MarktmachtDer Energiekonzern hat überraschend seine Prognose erhöht. Laut Bundeskartellamt liegt RWE über der Schwelle für eine marktbeherrschende Stellung.
Audi und RWE testen ausgediente Autobatterien als stationären EnergiespeicherJe mehr Erneuerbare Energie eingesetzt wird, desto wichtiger wird die Speicherung von Strom. RWE und Audi testen diese mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien.
Energiewende: RWE schaltet zum Jahresende auch drei Braunkohle-Anlagen abNach dem Fahrplan zum Ausstieg aus Kohle und Kernkraft legt RWE auch Kohlekraftwerke und Unterstützungsanlagen still.Statistik der Woche: Für drei Kernkraftwerke ist zum Jahresende SchlussEnde einer Ära: AKW Grohnde geht vom Netz
Eon will größer und digitaler werden - massiver Netzausbau geplantIn Europa wird in Zukunft immer mehr "grüner Strom" fließen. Netzbetreiber Eon will davon profitieren - und plant einen kräftigen Ausbau des Verteilnetzes.
Atommüll: Milliardenvertrag regelt Rücktransport nach DeutschlandPreussenElektra, RWE, ENBW und Vattenfall haben mit dem französischen Konzern Orano einen Vertrag mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro geschlossen.
Entschädigung der AKW-Betreiber für Atomausstieg: Bundestag ändert AtomgesetzDa die Bundesrepublik 2011 den Ausstieg aus der Atomkraft beschloss, stehen Energieunternehmen Ausgleichszahlungen zu. Diese sind nun gesetzlich geregelt.
Strombranche: Neue Chefs bei Eon und RWE ergreifen das RuderDie großen Akteure der Strombranche bekommen neue Chefs, am eingeschlagenen Kurs ändert sich wohl nichts – zum Unmut kleinerer und mittlerer Anbieter.
Atomausstieg: Regierung und Energiekonzerne einigen sich über SchadenersatzKlar war bisher, dass die Energiekonzerne Ausgleichszahlungen für den Atomausstieg bekommen. Nun ist auch geklärt, um wie viel Geld es sich handelt
Großbritannien: Royals winken Hunderte Millionen Pfund aus Windpark-GeschäftenMehrere Energieunternehmen, darunter RWE und EnBW, haben sich Flächen für den Bau von Offshore-Windparks gesichert, die dem britischen Königshaus gehören.
RWE baut erneuerbare Energien aus - ein Drittel weniger KohlestromRWE und die Kohle: Kein Kerngeschäft mehr, heißt es bei RWE. Wind und Sonne liefern immer mehr Strom. Geld für einen weiteren Ausbau der Ökoenergie ist da.
Atomkraftwerk: Erneut Hinweise auf Brennelementeschaden in GundremmingenBei einer Betriebsüberwachung des Reaktorkerns hat es Hinweise auf einen Defekt gegeben. Deswegen wird das AKW außerplanmäßig heruntergefahren.
Über 135 Finanzunternehmen fordern Einhaltung der Pariser KlimazieleVermögensverwalter und Versicherungskonzerne fordern große Emittenten wie Energiekonzerne oder Autohersteller dazu auf, sich dem 1,5°-Ziel zu verpflichten.
Klimasünder vor GerichtKlimabedingte Wetterextreme häufen sich. Nun arbeiten Rechtsexperten und Forscher daran, die Treibhausgas-Emittenten auf Schadenersatz zu verklagen.
Hambacher Forst: Polizei belieferte RWE mit vielen GPS-Daten und FotosOhne Rechtsgrundlage gab das Innenministerium Nordrhein-Westfalen eine lange Liste mit katalogisierten Baumhäusern zur Räumung an den Energiekonzern.
Stromkonzern RWE schlägt Runden Tisch zum Windkraft-Ausbau vorÜber die Ausbaukrise bei der Windkraft an Land wird viel geklagt. RWE bringt einen runden Tisch ins Gespräch, der auch unpopuläre Schritte vorschlagen soll.