Kryo-RAM für QuantencomputerRambus kooperiert mit Microsoft bei der Entwicklung extrem schnellen Speichers für Quantenrechner, der bei sehr tiefen Temperaturen arbeitet.
Rambus kündigt "R+"-Version von LPDDR3-SDRAM anDurch einige proprietäre Verbesserungen wie eine verminderte Signalspannung soll "R+ LPDDR3" bei Zugriffen deutlich weniger Energie schlucken als herkömmliches LPDDR3-SDRAM.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Rambus vs. SK Hynix: Beide Kontrahenten feiern ErfolgeDas seit rund 12 Jahren laufende Gerichtsverfahren zwischen Rambus und SK Hynix wegen Patentverletzungen ist noch immer nicht zu Ende, man streitet weiter um die Höhe der Zahlungen.
US-Wettbewerbshüter weisen Rambus-Beschwerde zurückDie US-Handelskomission kann Beschwerden der Firma Rambus gegen LSI und STMicroelectronics nicht nachvollziehen.
Rambus-Patentklagen abgeschmettertDie US-Wettbewerbsbehörde hält Rambus' Patentbeschwerde für unbegründet.
Nvidia einigt sich mit RambusNach jahrelangem Streit schließen Nvidia und Rambus einen Patent-Lizenzierungsvertrag.
Rambus-Aktie gewinnt nach Patentabkommen zweistelligDas Abkommen beendet alle bestehenden Streitigkeiten zwischen Rambus und Broadcom. Die Rambus-Aktie konnte daraufhin um zwölf Prozent zulegen, aber damit nur einen kleinen Teil der dramatischen Verluste der letzten Monate aufholen.
Rambus unterliegt nach sieben Jahren RechtsstreitLaut einer Gerichtsentscheidung haben die DRAM-Hersteller Micron und Hynix den Erfolg von Rambus-Speicher nicht mit illegalen Methoden verhindert.
Rambus kauft Lichttechnik-PatenteRambus übernimmt Patente aus dem Bereich Lichttechnik der Firma Imagine Designs sowie deren Gründer.
Rambus wirft Broadcom, Freescale, LSI, MediaTek, Nvidia und STMicro Patentverletzungen vorDie Chiphersteller sollen Patente des Professors William J. Dally verletzen, die heute im Besitz von Rambus sind.
Nvidia will nun doch an Rambus zahlenUm ein drohendes Einfuhrverbot in die USA abzuwenden, will Nvidia nun doch Lizenzgebühren für die Nutzung von Rambus-Patenten zahlen, aber dagegen klagen.
Nvidia droht US-Einfuhrstopp wegen PatentverletzungenIn einem Rechtsstreit zwischen Rambus und Nvidia entschied die US-Handelsbehörde in drei von fünf Fällen zugunsten von Rambus.
Samsung zahlt 900 Millionen US-Dollar an Rambus (Update)Die Beilegung eines jahrelangen Patentstreits lässt sich der koreanische DRAM-Weltmarktführer Samsung Electronics eine Menge Geld kosten. Im Gegenzug erhält der Konzern von Rambus eine "umfassende" Lizenz für alle Patente, die Samsung-Produkte betreffen.
Rambus muss kein EU-Bußgeld zahlenEine Verpflichtungserklärung des US-amerikanische Chipentwicklers gegenüber der EU-Kommission, seine Lizenzgebühren zu begrenzen, ist nun rechtsverbindlich.
Rambus-Klage gegen Nvidia dünnt weiter ausBei der seit 2008 laufenden Klage von Rambus gegen Nvidia wegen der Verletzung von Patenten hat ein Gutachter des US-Patentamts weitere Teilpunkte zurückgewiesen.
Rambus schlägt Techniken für kommende PC-Hauptspeichergenerationen vorMit zahlreichen Vorschlägen für Innovationen bringt sich Rambus als Technik-Zulieferer für kommende DRAM-Generationen ins Spiel.
Auch kalifornisches Gericht setzt Rambus-Patentrechtsverfahren ausNachdem eine Richterin aus Delaware in einem anderen Rechtsstreit zwischen Micron und Rambus Pflichtverletzungen in Bezug auf die Sicherung von Beweismaterial monierte, setzt nun auch ein kalifornischer Richter das Verfahren aus.
Rambus hofft auf reichen LizenzgebührensegenIn einem Rechtsstreit um Patente ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen; demnach verletzten DDR2-, DDR3-, GDDR2-, GDDR3- und GDDR4-SDRAM-Chips der Hersteller Hynix, Micron, Nanya und Samsung Rechte der Firma Rambus.