RealNetworks entlässt mehr als 14 Prozent der BelegschaftIn den nächsten Monaten will RealNetworks 160 Angestellte entlassen und seine Belegschaft damit um mehr als 14 Prozent abbauen. Gleichzeitig verkündete der Firmenchef, dass ein konkreter Plan für die Zukunft des Unternehmens fast fertig sei.
Intel kauft Codec-Patente von RealNetworksFür 120 Millionen US-Dollar will Intel Patente und Software für Video-Codecs von RealNetworks kaufen, um sie unter anderem für Ultrabook- und Smartphone-Chips zu nutzen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
RealNetworks entlässt 10 Prozent der BelegschaftDer US-Softwarehersteller setzt zum Abschluss seiner Restrukturierung 130 Mitarbeiter auf die Straße.
Sicherheits-Update für RealPlayerDas Update schließt eine kritische Lücke, durch die Angreifer einen Windows-PC kompromittieren können.
Real Networks einigt sich mit Hollywood-StudiosDas Softwareunternehmen hat in einem Rechtsstreit mit sechs Hollywood-Studios nachgegeben und stampft sein DVD-Kopierprogramm RealDVD endgültig ein.
RealNetworks-Gründer tritt als CEO zurückNach 16 Jahren zieht sich Rob Glaser aus dem Tagesgeschäft des Unternehmens zurück.
RealDVD darf weiter nicht verkauft werdenDas Unternehmen RealNetworks ist auch im letzten Anlauf vor Gericht gescheitert, seinen verschlüsselnden DVD-Kopierer RealDVD in den USA verkaufen zu dürfen.
Real geht gegen Verkaufsverbot für DVD-Kopierer in BerufungDas US-Unternehmen streitet mit der Filmindustrie um die Frage, ob die Software RealDVD und der DVD-Ripper "Facet" legale Kopien erstellen oder nicht. Das von einem Bundesgericht verfügte vorläufige Verkaufsverbot soll die nächste Instanz nun aufheben.
Weiterer Rückschlag für DVD-KopiererNur einen Tag nach der Entscheidung gegen RealNetworks hat auch Kaleidescape vor Gericht eine Niederlage erlitten.
Musikverlag verklagt Microsoft, Yahoo und Real NetworksDas US-Unternehmen Music Copyright und andere Kläger meinen, die drei Unternehmen besitzen nicht die Rechte, bestimmte Musikstücke als zeitlich begrenzte Downloads oder im Streaming anzubieten.