Datenschutz: Scoring der Auskunftei Crif in Österreich weitgehend rechtswidrigDas Schufa-Pendant Crif (Deltavista) hat unzulässig Daten eines Adressverlags für Bonitätsschätzungen genutzt, sagt die österreichische Datenschutzbehörde.
Windows, Office, CloudBundeskartellamt prüft Microsofts MarktmachtNach anderen US-amerikanischen IT-Unternehmen knöpft sich das deutsche Bundeskartellamt nun auch den US-Softwareriesen Microsoft vor.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Geldwäsche-Vorwurf: US-Behörde will größte Kryptobörse Binance schließenBinance soll gute Kunden erklärt haben, wie sie Binance' eigene Compliance umgehen können. Der Befehl soll vom Firmenchef selbst gekommen sein.
Kryptowährungen: Kanada schränkt Spekulation stark einNur registrierte Krypto-Dienstleister dürfen Kanadier bedienen. Verboten werden Wetten auf Kredit und Nutzung von Kundeneinlagen. Der Rest wird begrenzt.
KI v. Verbraucherschutz: Ministerium fordert Regeln Auf den Schutz der Verbraucher beim Einsatz Künstlicher Intelligenz pocht Staatssekretärin Rohleder. KI-Empfehlungen sollen überprüfbar werden.
Was Sie zu den Neuregelungen bei der Steuer fürs Arbeitszimmer wissen müssenDer Gesetzgeber hat einige steuerliche Regelungen zum häuslichen Arbeitszimmer dauerhaft im Gesetz verankert. Verschiedene Gruppen können davon profitieren.
Google Fonts: Österreichischer Abmahnanwalt macht krude Angaben zum VerdienstRund 11.900 Stunden Arbeit – ohne Pause? Google Fonts Abmahnanwalt widerspricht sich selbst bei den Angaben zu seinem Verdienst.
ChatGPT: Wie KI-Regulierungen der EU Grundrechtsverletzungen verhindern sollenÜber Risiken beim Einsatz von KI wird nicht erst seit ChatGPT diskutiert. Der geplante EU AI Act wird aber nicht alle Aspekte regeln. Wir geben einen Einblick.
EU-Generalanwalt: Schufa-Profile nicht erlaubtDie vollautomatische Erstellung von Schufa-Profilen zur Kreditbewerbung verstößt gegen die DSGVO. Das meint der Generalanwalt der EU.
Frankreich beendet Wish.com-Zensur, erteilt StrafeWish darf in Frankreich wieder in Suchmaschinen und App-Stores aufscheinen. Allerdings soll es 3 Millionen Euro zahlen, der steinreiche Gründer 250.000 Euro.
Activision: So läuft der Kartellstreit zwischen Microsoft und SonyMehr Konsolenkrieg geht nicht: Microsoft und Sony zanken vor Wettbewerbshütern über den Activision-Deal. Wo die Kartellprüfung steht und wie es weitergeht.
Crawler unerwünscht: Verlage und Autoren wehren sich gegen KI-Bots Sprachmodelle grasen ungefragt Texte im Web ab. Sie trainieren damit für ihre Antworten, nehmen so aber Urhebern Geld weg. Die Verlagsbranche protestiert.
Verwaltungsgericht: Bürger hat Anspruch auf Personalausweis ohne FingerabdrückeDas Verwaltungsgericht Hamburg hat einstweilig angeordnet, dass einer Privatperson ein Ausweis ohne darauf gespeicherte Fingerabdrücke ausgestellt werden muss.
Google News Showcase: Mehr als 40 Verleger-Beschwerden bei MedienaufsichtIm Streit um Google News Showcase haben sich zahlreiche deutsche Verleger an die Medienaufsicht gewandt. Über 40 Beschwerden erreichten die Medienanstalt HSH.
BSI fordert bessere IT-Sicherheit für VerbraucherDie IT-Sicherheitslage für Verbraucher wird schlechter, berichtet das BSI. Das Verbraucherschutzministerium hofft auf eine neue EU-Verordnung.
Indien: Chinesische Arbeitsverhältnisse dank Lobbyarbeit von Apple und FoxconniPhones "made in India" sind längst Realität. Nun will Apple seine Fabriken weiter ausbauen – und braucht dafür gelockerte Arbeitsbedingungen.
Freitag: Reddit Talk verstummt, NASA simuliert neues WeltraumteleskopAus für Reddit Talk + Test neuer Weltraumteleskop-Bilder + Instagram & TikTok gestört + Geldstrafe für Politiker-Hater + Datenschutz-Podcast zu Fotos & Videos
Auslegungssache 81: Fotos, Videos und der DatenschutzDie datenschutzrechtliche Lage rund um Fotos und Videos von Personen ist komplex. Der c't-Datenschutz-Podcast klärt auf und gibt jede Menge praktische Tipps.
Geldstrafe für Hasskommentare über Bundespolitiker im InternetDer ehemalige Beamte hatte verschiedene Politiker online beleidigt und zu Straftaten gegen einige der Verunglimpften aufgerufen. Nun wurde er verurteilt.
ChatGPT, Predictive Policing & Co.: Streit über rote Linien in EU-KI-VerordnungSollen ChatGPT und generative Sprachmodelle als Hochrisiko-Technologie in der EU reguliert werden? EU-Abgeordnete sind sich über die geplanten KI-Regeln uneins.
Einordnung: Was das Urteil gegen den DNS-Resolver Quad9 für die Branche bedeutetEin Gericht bejaht die Haftung eines DNS-Betreibers für Urheberrechtsverletzungen. Das ist eine deutliche Warnung für Betreiber digitaler Geschäftsmodelle.
Quad9: Reaktionen auf Urteil zur Täterschaft von DNS-ResolvernEin nicht kommerzieller DNS-Dienst gilt laut einem Gerichtsurteil als Täter bei Urheberrechtsverletzungen. Die Reaktionen darauf fallen eindeutig kritisch aus.Landgericht Leipzig macht DNS-Betreiber zu Täter von Urheberrechtsverletzungen