Anwohner nennen sie Tur Tur – bei Dahle ragen die Windräder in neue Höhen Am Deister, bei Dahle, wurden mit die ersten Nordex-Windräder des Typs N163/5.7 in Deutschland aufgestellt. Es wurde schon gefeiert, ein Teil fehlt aber noch.
Elektroschrott: Supermärkte müssen ausgediente Geräte nun annehmen Auch Supermärkte und Discounter ab einer bestimmten Größe müssen nun Altgeräte zurücknehmen – falls die Geräte nicht eine bestimmte Größe übersteigen.
Vodafone recycelt über eine Million alte Handys aus Afrika Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, trotzdem landen sie oft unkontrolliert auf Mülldeponien. Ein Projekt soll viele Altgeräte in den grünen Kreislauf holen.
Recht: Vorschriften zu einer nachhaltigeren IT Energie- und Ressourcenschonung sind Grundpfeiler einer nachhaltigen IT. Auf deutscher und EU-Ebene sind weitere Vorgaben geplant.
Ressourcennutzung: Elektroschrott vermeiden Die Elektronikbranche ist weit von einer echten Kreislaufwirtschaft entfernt. Auch ist die umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott nicht immer garantiert.
Onlinehandel: Angst vor Verkaufsverbot führt zu Ansturm aufs Verpackungsregister Ab 1. Juli wird das Verpackungsgesetz schärfer. Vor allem Onlinehändler aus dem Ausland haben es nun eilig, noch ins Verpackungsregister zu kommen.
Grün gegründet: Plastogaz will den Kunststoff-Kreislauf schließen Die Kreislaufwirtschaft lebt von neuen Ideen und kreativen Köpfen. Jeden Dienstag stellen wir hier ein Greentech-Start-up mit seiner Geschäftsidee vor.
Unser Müll, ihre Umwelt: Nur wenige Reedereien stoppen den Müll-Export Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, landet dort aber oft in der Umwelt. Ist das legitimer Handel oder Müll-Kolonialismus?
Grün gegründet: Der Stoff von Traceless Materials, der sich biologisch abbaut Die Kreislaufwirtschaft lebt von neuen Ideen und kreativen Köpfen. Jeden Dienstag stellen wir hier ein Greentech-Start-up mit seiner Geschäftsidee vor.
Apples Umweltbericht: Mehr Recycling, weniger Plastikmüll Knapp 20 Prozent der in Apple-Geräten verwendeten Materialien sind recycelt, betonte der Konzern. Langfristig sollen es 100 Prozent werden.
Recycling Fabrik: Aus alten 3D-Drucken wird neues Filament Recycling im Kreislauf: Bei der Recycling Fabrik kann man nicht nur zu 100 % recyceltes Filament kaufen, sondern auch alte Fehldrucke gegen Rabatte eintauschen.
EU-Nachhaltigkeitsinitiative: "Frage der Sicherheit und Souveränität" Die Bundesregierung unterstützt den Plan der EU-Kommission für nachhaltige, leichter reparierbare Produkte. Auch aus Wirtschaft und Gesellschaft kommt viel Lob.
Kreislaufwirtschaft: EU plant digitalen Produktpass und weniger Warenvernichtung Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket mit neuen Ökodesign-Regeln vorgelegt, um Produkte wiederverwendbar, nachrüstbar und reparierbar zu machen.
Prusa bringt klimafreundliches Recycle-PETG-Filament Nach PLA stellt Prusa nun auch recyceltes PETG-Filament her, das bei der Herstellung pro Spule 3,3 kg Treibhausgase einspart.
heise+ Update vom 25. März 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: diesmal mit dem Buchen günstiger Flugtickets, Raumplanern und USB-Speichern im Test sowie einer Fritzbox-Kaufberatung.
Upcycling: Hochwertige Rohstoffe aus Plastikmüll Neue Katalysatoren sollen die Wiederverwendung von Kunststoffabfällen erleichtern und damit die Basis für einen geschlossenen Stoffkreislauf bilden.
Recht auf Reparatur: Umweltverbände stellen Forderungskatalog auf Der "Runde Tisch Reparatur" will das Recht auf Reparatur stärken. Der Bundesregierung hat die Initiative 13 konkrete Forderungen vorgelegt.
E-Auto: Kupferhütte Aurubis baut Pilotanlage für Recyling von Li-Ionen-Batterien Aurubis positioniert sich auf dem Wachstumsmarkt Batterierecycling und testet jetzt die Abläufe für eine kommerzielle Anlage, die in fünf Jahren entstehen soll.
EU-Umweltminister über Batterieverordnung einig Batterien sollen künftig in der EU nachhaltiger hergestellt und länger genutzt werden als bisher. Nach dem EU-Parlament hat der Rat seine Position abgestimmt.
Batterien: Ein zweites Leben für Auto-Akkus Werden Autoakkus ausrangiert, können sie noch ein langes Leben als stationäre Stromspeicher führen. Doch damit sich das lohnt, sind einige Hürden zu überwinden.
Fab City Hamburg: So geht nachhaltiger Kreislauf auf hanseatisch Als erste deutsche Metropole hat sich die Hansestadt der Fab-City-Initiative angeschlossen. Bis 2054 soll alles Konsumierte auch in der Stadt produziert werden.
Kreislaufwirtschaft: Neue Strategien für die zirkuläre Wirtschaft Neue Ökodesign-Regeln der EU-Kommission sollen Produkte nachhaltiger machen. Das soll die Kreislaufwirtschaft fördern. Was steckt hinter diesem Prinzip?
heise+ Update vom 04. März 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: diesmal mit Bastelartikeln zum Raspi-Geburtstag, Infotainment-Smartphone-Apps fürs Auto, Kameratricks und Fotobüchern.
Nachhaltiges Notebook: Aspire Vero mit Gehäuse aus Recyclingkunststoff im Test Acer steckt sein 15,6-Zoll-Notebook in ein Gehäuse aus teilweise recyceltem Plastik. Jedoch wurde ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit nicht bedacht.
Kreislaufwirtschaft: Wie aus Abwasser wieder Trinkwasser wird Wasser wird in Trockenperioden zusehends knapp. Abwasser nicht. Dass man Wasser recyclieren kann, zeigen inzwischen internationale Initiativen.
Tech2go: Es geht rund in der Kreislaufwirtschaft In der neuen Podcast-Folge erläutert Frieder Söling, wie er im Gebrauchtwarenhaus NochMall das Konzept der Kreislaufwirtschaft zum Erlebnis werden lässt.
Runder Tisch will Stärkung des herstellerunabhängigen Rechts auf Reparatur Der "Runde Tisch Reparatur" sieht nicht nur Brüssel am Zug, wenn es ums Recht auf Reparatur geht – auch die Bundesregierung müsse mehr tun.
Kreislaufwirtschaft: Vom Bier zum Urin und wieder zurück Ein schwedisches Start-up will mit speziellen Toiletten Urin recyceln, um Gerste zu düngen, aus der Bier gebraut wird, das der Mensch wieder in Urin verwandelt.
Technology Review 2/22: Neue Strategien für die Kreislaufwirtschaft Die Klimakrise zwingt uns dazu, das fossile Zeitalter schnellstmöglich zu überwinden. Eine Kreislaufwirtschaft kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten.
Alt-Elektrogeräte werden mehr recycelt, 1,9 Prozent repariert 2020 ist in Deutschland 9,5 Prozent mehr Elektroschrott angefallen als 2019. Die Recycling-Quote stieg, nur wenige Geräte werden wiederverwendet.
Re: Andere Länder kaufen also unseren Müll und lassen ihn liegen? Nein, sie kaufen unseren Müll nicht, sondern sie lassen sich dafür bezahlen,… Forum: Weniger Plastikmüll exportiert – Niederlande neuer Hauptimporteur
Andere Länder kaufen also unseren Müll und lassen ihn liegen? Aha. Hört sich nicht stichhaltig an. Und wenn man unter der Prämisse den… Forum: Weniger Plastikmüll exportiert – Niederlande neuer Hauptimporteur
Ursachenbekämpfung wäre wesentlich sinnvoller Man diskutiert über die Verwertung bzw. den Export von Müll. Sinnvoller wäre es… Forum: Weniger Plastikmüll exportiert – Niederlande neuer Hauptimporteur