AlertUpdates notwendig: Sicherheitslücken im UEFI-BIOS erleichtern RootkitverankerungZahlreiche Bugs in UEFI-BIOS-Versionen der Firma Insyde H2O betreffen auch große PC-Hersteller. Sie erleichtern gezielte Angriffe auf Desktop-PCs und Notebooks.
Neue Malware-Familie für Linux entdecktDie von ihren Entdeckern FontOnLake getaufte Malware-Familie aus trojanisierten Programmen, Backdoors und einem Rootkit eignet sich für gezielte Angriffe.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kaspersky enttarnt UEFI-BIOS-"Bootkit" auf zwei ComputernDie Malware "MosaicRegressor" nistete sich im Flash-Chip für den BIOS-Code ein und lässt sich nur schwer löschen, gehört aber zu einem seltenen Angriffstyp.
Empfehlungen: Die NSA rät zu UEFI und Secure BootWenn Angreifer Computer schon vor dem Windows-Start drangsalieren, hat das fatale Folgen und AV-Software ist oft machtlos. Die NSA gibt Tipps zur Absicherung.
FBI und NSA warnen vor Linux-Malware "Drovorub" russischer StaatshackerUngewohnt detailliert beschreiben US-Behörden in einem Bericht die technischen Einzelheiten eines Linux-Rootkits des Militärgeheimdienstes GRU aka APT28.
AlertBootHole: Bugs im Bootloader Grub gefährden Linux und WindowsAngreifer könnten sich in den Boot-Prozess einklinken und quasi unsichtbare Schadsoftware einschleusen – trotz Secure Boot.
Lojax: Der Spion, der aus dem BIOS kamDie vermutlich auch für den Bundestag-Hack verantwortliche Hackergruppe APT28 infiziert Systeme auch per UEFI-BIOS.
Windows: GhostHook-Technik umgeht Rootkit-Schutz – Microsoft zuckt die AchselnEin raffinierter Trick umgeht eine Schutzfunktion moderner Windows-Systeme: PatchGuard soll eigentlich vor Rootkits schützen, die sich tief im System verankern und fast nicht zu entdecken sind. Einen Patch für dieses Loch gibt es laut Microsoft nicht.
Patch für Street Fighter V: Anti-Cheat-Tool als Rootkit missbrauchbarEin aktueller Patch für die Windows-Version von Street Fighter V bringt Maßnahmen gegen Cheater mit, deaktiviert dafür aber temporär einen essentiellen Sicherheits-Mechanismus von Computern. Mittlerweile soll ein Fix das Problem aus der Welt schaffen.
Hacker stahlen mehr als 20 GByte Daten bei Schweizer RüstungsbetriebEin staatseigener Rüstungsbetrieb und das Schweizer Verteidigungsministerium sind zum Ziel von Hackern geworden. Zumindest ein Angriff war erfolgreich.
10 Jahre Sony-Rootkit: Schadsoftware vom HerstellerVor zehn Jahren entdeckte ein Sicherheitsforscher zufällig ein Rootkit, das gekaufte Musik-CDs von Sony auf den Rechnern der Kunden installierten. Auch wenn es dafür eine Lösung gab, besteht das Problem der Nutzerkontrolle weiter, kommentiert Max Mehl.
Kommentar: 10 Jahre Sony-Rootkit – Why we should careVor zehn Jahren entdeckte ein Sicherheitsforscher zufällig ein Rootkit, das gekaufte Musik-CDs von Sony auf den Rechnern der Kunden installierten. Auch wenn es dafür eine Lösung gab, besteht das Problem der Nutzerkontrolle weiter, kommentiert Max Mehl.
Lenovos Service Engine: BIOS-Rootkit direkt vom HerstellerLenovos Service Engine ist im BIOS von einigen Desktop-PCs und Laptops des Herstellers verankert, funkt nach Hause und lädt ohne zu fragen Software nach.
Hacking Team verwendet UEFI-RootkitMit einem speziellen Hintertür-Programm im UEFI-BIOS soll die Spionage-Software von Hacking Team sogar Neuinstallationen von Windows überlebt haben, berichtet Trend Micro.
BIOS-Rootkit LightEater: In den dunklen Ecken abseits des BetriebssystemsEin Rootkit, das unabhängig vom Betriebssystem operiert, sämtlichen Speicher auslesen kann und durch den Tausch der Festplatte im System nicht gestoppt wird – was klingt wie eine IT-Gruselgeschichte haben zwei Forscher nun öffentlich präsentiert.
UpdateEbury-Rootkit: Zombie-Server greifen täglich eine halbe Million Rechner anZu den Opfern der Malware-Kampagne "Operation Windigo" gehören unter anderem kernel.org und cPanel. Die mit dem Ebury-Rootkit infizierten Server versenden Spam und attackieren Besucher der kompromittierten Webseiten.
Komplexe Spionagesoftware namens Uroburos entdecktSicherheitsexperten von G Data haben eine mutmaßliche Geheimdienstsoftware entdeckt, die offenbar darauf abzielt, hochsensible und geheime Informationen von staatlichen Einrichtungen, Nachrichtendiensten und Großunternehmen zu stehlen.
AlertBSI warnt Admins: "Zahlreiche deutsche Server mit Ebury-Rootkit infiziert"Das CERT-Bund hat das Unix-Rootkit bereits auf hunderten deutschen Servern lokalisiert; vermutlich sind deutlich mehr betroffen. Admins sollten ihr System jetzt testen.
Black Hat: UEFI-Toolkit zur Suche nach BootkitsSicherheitsforscher haben für die Abhärtung von UEFI ein Rootkit Detection Framework (RDFU) entwickelt. Um dessen Nutzen zu demonstrieren, setzten sie vorher ein Angriffsszenario mit einem Mac-Bootkit um.
Hetzner gehackt, Kundendaten kopiertUnbekannte haben Hetzner-Server kompromittiert und anschließend Kundendaten kopiert. Betroffen sind neben Passwort-Hashes auch Zahlungsinformationen. Laut Hetzner haben die Eindringlinge ein bislang unbekanntes Rootkit hinterlassen.
Webserver-Rootkit befällt auch lighttpd und nginxDie Virenforscher von Eset haben Linux/Cdorked.A auf weiteren Servertypen entdeckt. Der Schädling leitet Webseitenbesucher auf gefährliche Seiten um, die versuchen, das System durch Sicherheitslücken mit Schadcode zu infizieren.
Hackereinbruch bei cPanelcPanel hat einen Hackereinbruch in einen seiner Support-Server entdeckt und fordert alle Nutzer, die im letzten halben Jahr Kontakt mit dem Support hatten, dazu auf ihre Administrator-Passwörter zu ändern.