Rundfunkbeitrag: Erträge 2021 auf 8,42 Milliarden Euro gestiegen Deutschlands Haushalte zahlen einen höheren Rundfunkbeitrag. Entsprechend sind die Erträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gestiegen.
Deutsche Welle stellt Verbreitung über deutsche TV-Plattformen ein Da die Deutsche Welle einen Auftrag für den Auslands-Rundfunk hat, entschieden Medienanstalten, dass sie auf innerdeutschen TV-Plattformen nichts zu suchen hat.
Anga Com: Wer bekommt das UHF-Frequenzband? Der Rundfunk nutzt die Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz noch, dennoch würden sich gerne Mobilfunkbetreiber und Polizeikräfte gerne ein Stück abschneiden.
Donnerstag: Netflix gegen Passwort-Weitergabe, Dacias Billig-Elektroauto im Test Netflix gegen Sharing + Machtkonzentration im Streaming + Dacia Spring E-Auto + Audi Premium-E-Auto + Russlands Krieg im Cyberspace + heiseshow zu Magdeburg-Fab
Streaming & Co.: Medienwächter warnen vor bedenklicher Machtkonzentration Im Privatfernsehen gibt es keine vorherrschende Meinungsmacht, hat die Aufsichtsinstanz KEK festgestellt. Online-Gatekeeper will sie künftig prüfen können.
Medienregulierer setzen Zwangsgeld zu deutschem RT-Programm fest Der russische Staatsrundfunk lässt die Frist zur Einstellung seines deutschen Senders verstreichen. Prompt folgt ein Zwangsgeld – das sich noch erhöhen könnte.
Medien-Exodus: ARD und ZDF setzen Berichterstattung aus Moskauer Studios aus Russland schränkt die unabhängige Medienberichterstattung weiter ein. Mehrere deutsche und ausländische Sender reagieren darauf mit Rückzug.
Montag: Blue Origin sieht Weltraumtourismus-Boom, VW-Elektrobus im Fahrbericht Kapazitätsausbau bei Blue Origin + Probefahrt mit VW ID.Buzz + Mainframe-Experten im Interview + Rundfunkgebühren ausreichend + E-Book-Plattformen im Vergleich
Keine Erhöhung bis 2024: KEF hält Rundfunkgebühren vorerst für ausreichend Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Medienhäuser. Finanzexperten kommen beim Berechnen des Rundfunkbeitrags zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Nach Verbot von RT DE: Deutsche Welle im Visier der Medienaufsicht In Deutschland ist die Deutsche Welle auf deutsch zu empfangen. Ob das so sein darf, prüfen nun offenbar die deutschen Medienaufseher.
Nach Sendeverbot für RT DE: Deutsche Welle darf in Russland nicht mehr senden Die Deutsche Welle, der Auslandssender der Bundesrepublik Deutschland, darf in Russland nicht mehr senden. Außerdem verhängt Russland weitere Sanktionen.
Russischer Sender RT DE darf in Deutschland kein TV-Programm verbreiten RT DE fehle die für das Fernsehprogramm erforderliche medienrechtliche Zulassung, haben die Medienanstalten entschieden. RT DE will dagegen juristisch vorgehen.
BBC wird 100 Jahre alt: "Digitales Museum" zum runden Geburtstag Die BBC ist wohl die bekannteste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Welt. In diesem Jahr wird sie 100 Jahre und blickt auf die lange Geschichte zurück.
Polens Präsident Duda legt Veto gegen umstrittenes Rundfunkgesetz ein Kritiker sahen in einem neuen Mediengesetz den Versuch, den regierungskritischen Sender TVN24 zum Schweigen zu bringen.
Ausstrahlung des deutschsprachigen RT-Programms eingeschränkt Eutelsat stellt die Verbreitung des russischen Senders per Satellit ein. Der RT-Betreiber und der russische Botschafter sehen RT DE diskriminiert.
SWR richtet als erste ARD-Anstalt Debatten-Plattform für Nutzer ein Auf einer eigenen Plattform sollen Nutzerinnen und Nutzer in Videodebatten zusammenkommen. Ein Host passt dann auf, dass die Debattenregeln eingehalten werden.
Kurz informiert: Rundfunkbeitrag, Offshore-Windparks, Heizkosten, Antisemitismus Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
ARD-Radios über Satellit künftig in modernerem Audioformat Die ARD wird den Audiocodec der über Satellit ausgestrahlten Radiosender ändern. Das kann Konsequenzen für einige Empfangsgeräte nach sich ziehen.
ARD und ZDF verbinden ihre Mediatheken zu neuem Streaming-Netzwerk Die Mediatheken von ARD und ZDF sollen zu einem gemeinsamen Streaming-Angebot ausgebaut werden. Künftig zeigen beide die Inhalte des jeweiligen Partners.
UKW-Abschaltung in der Schweiz: Vorhaben unter prominentem Beschuss UKW-Radiosender sollen in der Schweiz 2023 abgeschaltet werden. Die verantwortliche Ministerin unterstützt nun überraschend eine Online-Petition zur Rettung.
Auffindbarkeit von Medienangeboten im Netz – Satzungsentwurf steht Die Länder nehmen das Internet in der sich digitalisierenden Medienwelt in die Pflicht. Eine Liste mit journalistischen Angeboten spielt eine große Rolle.
Bitkom: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss sich gesundschrumpfen Für ARD und ZDF sollte das Motto "High Quality und Relevanz statt Quotenfixierung" gelten, fordert der Digitalverband. Ein Vollprogramm sei nicht mehr nötig.
Missing Link: FAZ auf Facebook ist wie Müsli bei McDonald's Kein Freibier, kein Atomkrieg, Trump weg. Es blieben ein paar Fragen offen zu Sozialen und "klassischen" Medien. Aus Antworten ergeben sich neue Fragen.
Mediengruppe RTL testet im Netz Live-Formate zu Nachrichten Bei aktuellen Nachrichtenlagen spielt für deutsche Medienhäuser das Internet als Ausspielweg eine immer wichtigere Rolle. Das zeigt sich am Trend Live-Formate.
Kretschmann lehnt Nachverhandlungen zum Rundfunkbeitrag ab Gerade in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien sei der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig. Die Rundfunk-Beitragshöhe werde staatsfern ermittelt.
Medienstaatsvertrag und Streamer: Rundfunklizenz ab 20.000 Zuschauern nötig Der Medienstaatsvertrag enthält neue Regelungen für Livestreamer. Ob sie in Zukunft eine Rundfunklizenz brauchen, hängt primär von ihrer Zuschauerzahl ab.
Regeln für Online-Plattformen: Medienstaatsvertrag tritt in Kraft Der neue Medienstaatsvertrag regelt nicht nur den Rundfunk, sondern auch Online-Plattformen. Die "Modernisierung der Medienordnung" gilt ab diesem Samstag.
Medienstaatsvertrag: Länder wollen mehr Barrierefreiheit in Medien Die Barrierefreiheit wird noch nicht bei allen wichtigen Verlautbarungen erfüllt. Das soll der neue Medienstaatsvertrag besser regeln.
Studie: Mehr Menschen halten Medien für glaubwürdig Mehr Menschen als zuvor halten die deutschen Medien für glaubwürdig. An politische Einflussnahme auf die Berichterstattung glaubt aber immer noch jeder Dritte.
Schweizer Rundfunk spart bei klassischen TV-Angeboten - mehr Online SRF will mehrere Formate aus klassischen Fernsehen abschaffen und dafür mehr fürs Internet produzieren. Die Strategie fällt mit einem Sparprogramm zusammen.
42 Da fehlt eindeutig HHTG. Die Serie war viel besser als der grottisch schlechte… Forum: BBC wird 100 Jahre alt: "Digitales Museum" zum runden Geburtstag
Re: BBC? Top Gear! Die einzelnen Gründe oder der eine Grund, warum es zur Neubesetzung kam, kenne… Forum: BBC wird 100 Jahre alt: "Digitales Museum" zum runden Geburtstag