Betrug mit Plastikgeld geht zurückNur noch 0,028% der Umsätze mit europäischen Zahlungskarten waren 2021 unmittelbar betrügerisch. Der verbleibende Zahlungsbetrug ist uneinheitlich verteilt.
"Echtzeitüberweisung": EU-Kommission will Euro-Sofortzahlungen für alleJede Bank in der EU muss Kunden auch die Möglichkeit für Schnellüberweisungen anbieten, die nicht teurer sein dürfen als klassische, fordert die Kommission.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
SEPA: Beschwerdestelle zu IBAN-Problemen auch nach fünf Jahren noch gefragtSchnelle Geldtransfers über Grenzen – das ist die Idee des europäischen Zahlungsverkehrsraums SEPA. Die dafür geschaffene IBAN funktioniert aber nicht immer.
European Payments Initiative am ScheidewegDie 2020 gestartete Initiative für ein europäisches Bezahlsystem, das Mastercard, Visa und PayPal Konkurrenz machen soll, verliert namhafte Unterstützer.
Gebühren und technische Hürden bremsen sekundenschnelles BezahlenIn der EU gehören "Instant Payments" inzwischen zum Standard-Angebot. Doch die meisten Kunden greifen lieber auf herkömmliche Verfahren zurück.
Micropayments: Bitte nicht so schnell! In Dänemark oder Schweden ist es mittlerweile möglich, Beträge in Windeseile per App zu überweisen. Die deutschen Banken hinken dagegen hinterher.
Paypal führt Echtzeit-Abbuchung gegen Gebühr einPaypal-Guthaben kann künftig auch als kostenpflichtige Eilüberweisung innerhalb von Minuten auf das eigene Bankkonto transferiert werden.
BGH soll Gebührenstreit um Paypal und Sofortüberweisung klärenIm Online-Handel gibt es unterschiedliche Zahlungsarten – manche sind umsonst, für andere verlangen Händler Gebühren. Ob das legal ist, soll der BGH klären.
Echtzeitüberweisung: Limit soll auf 100.000 Euro pro Zahlung steigenBislang liegt das Limit für die Instant Payments genannten, sekundenschnellen Überweisungen bei 15.000 Euro. Ab Juli 2020 sollen es 100.000 Euro sein.
Online-Lastschrift: Unklare Zukunft nach EuGH-UrteilNach einem Urteil des EuGH sahen manche Beobachter die Online-Lastschrift als Zahlungsart im eCommerce faktisch schon am Ende. Es gibt aber noch Hoffnung.
Schnelle Überweisungen: Online-Händler Otto führt Instant Payments einInstant Payments ermöglichen schnelle Überweisungen, doch die Einführung in Deutschland läuft schleppend. Nun können Otto-Kunden die Bezahlweise nutzen.
Instant Payments: Schnelle Überweisungen für Millionen SparkassenkundenDie Einführung sekundenschneller SEPA-Überweisungen läuft immer noch sehr bedächtig. Doch am 10. Juli wollen endlich die Sparkassen starten.
Verbraucher beschweren sich über Probleme mit Sepa-ÜberweisungenSEPA-Überweisungen klappen nicht immer reibungslos. Vor allem Zahlungen aus dem Ausland machen Probleme, wie Verbraucher bei der Sepa-Beschwerdestelle monieren.
Instant Payment: Einführung schneller Überweisung zieht sich in Deutschland hinDie Instant Payment genannten Überweisungen sind sekundenschnell, doch ihre Einführung lässt bei zahlreichen Banken in Deutschland noch auf sich warten.
Instant Payments: Startschuss für schnellere SEPA-ÜberweisungenSepa-Überweisungen, die in maximal 15 Sekunden am Ziel sind: Das soll ab dem heutigen Dienstag möglich sein. Tatsächlich brauchen viele Banken wohl noch eine Weile, sich darauf einzustellen.
Bundesbank mahnt: Ab sofort IBAN als Kontonummer nutzenNun müssen sich auch Verbraucher endgültig umstellen: Das Ende der vertrauten Kontonummer und Bankleitzahl ist gekommen. Noch immer ist aber nicht jeder mit der neuen 22-stelligen IBAN vertraut.
Überweisungen: IBAN wird im Februar Pflicht für alleFür Unternehmen und Behörden ist bei Überweisungen schon seit längerem die IBAN Pflicht. Zum Februar läuft nun auch die Übergangsfrist für Privatpersonen aus.
Bundesbank: Umstellung auf Sepa-Zahlung in Deutschland fast geschafftFür die meisten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist das neue Zahlungsverfahren bereits der Normalfall. Entsprechend sieht die Bundesbank die Umstellung als so gut wie abgeschlossen an.
SEPA-Lastschriften per elektronischem PersonalausweisDas Lastschriftverfahren ist in Deutschland sehr beliebt, die SEPA-Umstellung hingegen gar nicht. Wer einer Behörde eine Lastschrift erteilt, kann künftig statt eines Papierformulars seinen elektronischen Ausweis benutzen.
Sepa-Light: Unternehmen stellen Zahlungen trotz Aufschubs umVerbraucher werden auf ihren Kontoauszügen Lastschriften und Überweisungen ab sofort fast nur noch im Sepa-Format entdecken. Unternehmen und Verbände können noch bis 1. August das alten Format nutzen, wenn ihre Bank dies zulässt.
Bundesbank: SEPA-Umstellung hat weiterhin höchste PrioritätBrüssel will Vereinen und Unternehmen mehr Zeit geben, ihre Zahlungssysteme auf das europäische SEPA-Format umzustellen. Der Aufschub missfällt den Notenbanken – denn alle Europäer würden von schnelleren Überweisungen profitieren.
EU-Kommission verlängert Frist für SEPA-UmstellungAngesichts der zögerlichen Umrüstung auf den einheitlichen europäischen Zahlungsstandard will die Kommission das Verfahren später als geplant für verbindlich erklären.