62 neue Monde entdecktJetzt insgesamt 145 Saturnmonde bekanntDer Saturn hat den Jupiter wieder als Planet mit den meisten Monden überholt, der Abstand ist jetzt riesig. Insgesamt 145 Saturnmonde kennen wir nun.
Astronomie: Sich bewegende Wolken auf Saturnmond Titan beobachtetMit seinen Instrumenten kann das Weltraumteleskop James Webb durch die dichte Atmosphäre des Titan blicken. Gleich der erste Anlauf sorgte für Begeisterung.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel – Weihnachtsstern?Der Stern von Bethlehem ist ein symbolträchtiges Bild. Doch gab es das Himmelsphänomen? Möglicherweise handelte es sich um eine seltene Planeten-Konstellation.
Saturn-Sonde Cassini: Infrarotaufnahmen zeigen die Oberfläche von TitanZwar ist Cassini bereits zerstört, aber die gesammelten Daten liefern immer noch Neues: Zuletzt beeindruckende Aufnahmen des Titan.
Saturn-Sonde Cassini: Wehmut nach Missionsende, neue Ziele im VisierDie Saturnsonde Cassini ist Geschichte, aber noch sind die von ihr gesammelten Daten nicht ausgeschöpft. Nach dem Missionsende herrschen bei NASA und ESA Stolz und Wehmut vor, aber auch die Hoffnung auf künftige Missionen.
Vor dem Sturz in den Saturn: NASA-Sonde Cassini soll bis zuletzt funkenIn zweieinhalb Wochen soll die NASA-Sonde Cassini beim Absturz in die Atmosphäre des Saturn verglühen. Bis dahin hat sie aber noch einiges zu tun, unter anderem soll sie noch ein paar letzte Fotos der größten Monden machen.
NASA-Sonde Cassini soll zur Atmosphäre des Saturn abtauchenDas Ende von Cassini rückt näher, aber vorher soll die Sonde nun noch näher an den Saturn fliegen. Während ihrer letzten Orbits dürfte sie nun auf so viel atmosphärischen Widerstand stoßen, dass die Triebwerke zünden müssen. Die Forscher sind gespannt.
NASA-Sonde Cassini: Magnetfeld des Saturn bleibt rätselhaftNur beim Saturn sind Rotationsachse und Magnetfeldachse fast absolut parallel. Auch Cassini hat keine Abweichung gefunden, die ausreicht um die Existenz des Magnetfelds nach gegenwärtigem Wissensstand zu erklären.
Cassinis "großes Finale": Überraschend wenig Staub zwischen Saturn und RingenBei ihrem ersten Flug durch den Zwischenraum zwischen dem Saturn und seinen Ringen hat die NASA-Sonde Cassini überraschend wenig Staub registriert. Während Wissenschaftler rätseln, steht für Cassini bereits das zweite Abtauchen bevor.
"Großes Finale": Raumsonde Cassini beginnt Flug durch Saturn-Ringe20 Jahre nach dem Start von Cassini steht das große Finale an: 22 mal soll die NASA-Sonde zwischen dem Saturn und seinen Ringen durchfliegen, bevor sie sich in den Planeten stürzt. Forscher sind gespannt, denn noch nie war eine Raumsonde in der Region.
Weitere Voraussetzung für Leben: NASA-Sonde Cassini findet molekularen Wasserstoff bei EnceladusBei ihrem Flug zum Saturnmond Enceladus hat Cassini auch auffallend viel molekularen Wasserstoff nachgewiesen. Damit gebe es dort eine weitere Voraussetzung für Leben, wie es sich bei uns auf der Erde entwickelt hat.
NASA-Sonde Cassini vor großem Finale am Saturn und seinen RingenIn weniger als einer Woche wird Cassini die Steuerungsbefehle erhalten, mit denen die Sonde auf den letzten Teil ihrer Mission geschickt werden soll. Vor ihrem Ende wird sie dem Saturn und seinen Ringen so nahe kommen, wie nie zuvor.
NASA-Sonde Cassini: Seltsam geformter Saturnmond Pan abgelichtetDie Saturn-Sonde Cassini erforscht derzeit die Ringe des Gasplaneten und dabei sind ihr nun beeindruckende Aufnahmen eines der dort kreisenden Monde gelungen. Pan erinnert darauf mit einem charakteristischen Bergrücken an Ravioli.
Cassini aus dem Wasserdampf des Saturnmonds Enceladus zurückEine Raumsonde taucht ab: So tief wie nie zuvor sollte die NASA-Sonde Cassini in die Wolken aus Eisteilchen und Wasserdampf des Saturnmonds Enceladus eindringen. Nach ersten Informationen ist das Manöver gelungen.
NASA rätselt über ungewöhnliche rote Streifen auf Saturnmond TethysNASA-Forscher haben auf dem Saturnmond Tethys auffällige rote Streifen entdeckt, die sich über die Oberfläche ziehen. Bislang gibt es lediglich Versuche, die auffälligen Strukturen zu erklären. Klar ist, dass sie vergleichsweise jung sein müssen.
Einschmelzsonde könnte auf Saturnmond nach Mikroorganismen suchenDer Saturnmond Enceladus, sieben Jahre Flugzeit von der Erde entfernt, mit Vulkanen aus Eis, darin Wasser, das Spuren von Leben enthalten könnte. Deutsche Forscher entwickeln Methoden, dieses Wasser anzubohren.