Strategie und TechnikElon Musk: "Twitter ist wie ein brennendes Flugzeug ohne Steuerung"In einem Twitter-Space hat Elon Musk ausführlich seine Strategie zu Finanzierung und technischer Modernisierung erklärt. 2023 rechnet er mit einem Break-Even.
Entwicklungsumgebung: neues UI für IntelliJ IDEA 2022.3 und RubyMine 2022.3Die JetBrains-Entwicklungsumgebungen bieten ein neues User Interface als Beta-Funktion. Das IntelliJ-Scala-Plug-in hat ebenfalls Version 2022.3 erreicht.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Open Source Adieu: JVM-Toolkit Akka verabschiedet sich von der Apache-LizenzDie Implementierung des Aktorenmodells steht künftig unter der BSL 1.1. Das Apache-Flink-Team, das auf Akka setzt, gibt derweil Entwarnung für die Flink-Lizenz.
Entwicklungsumgebung: IntelliJ IDEA 2022.2 treibt die Remote-Entwicklung voranDie Arbeit am Remote Development per JetBrains Space geht weiter. Auch RubyMine und das IntelliJ-Scala-Plug-in erreichen die zweite Hauptversion des Jahres.
Back to the Future: Scala 3.1 baut Brücke zu Scala 2 und geht sonst eigene WegeAlte Bekannte wie den Silencer @nowarn holt das Scala-Team aus der Versenkung, safer exceptions sind neu. Library Maintainer sollten mit dem Update noch warten.
Programmiersprache Scala 3 ist fertig: Weniger ist mehrDie neue Hauptversion bringt zahlreiche grundlegende Änderungen, mit denen die Programmiersprache verständlicher und zugänglicher sein soll.
Scala: Microservices mit dem Actor-Modell serialisierenSollen Microservices mit funktionaler Programmierung oder CQRS umgesetzt werden, bieten sich alternativ zu Spring Boot Scala und die Akka-HTTP-Library an.
Programmieren: Das bringt Scala 3.014 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten Schritt. Ein Release Candidate zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.
Programmiersprache: Scala 3 biegt auf die Zielgerade einEinen Release Candidate wird es zwar erst 2021 geben, aber die Developer Preview von Scala 3 ist nun verfügbar.
Kriterien zur Auswahl der passenden ProgrammierspracheProgrammiersprachen sind das wichtigste Werkzeug der Softwareentwicklung. Jede Sprache eignet sich nur für bestimmte Einsatzzwecke, am besten man kann mehrere.
Großer Programmiersprachen-Guide für Einsteiger und UmsteigerProgrammiersprachen gibt es viele – und noch mehr Überzeugungen, welche die beste sei. Unser Überblick zeigt, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Blick nach vorn: von Dotty zu Scala 3Mit Scala 3 soll die Programmiersprache besser zugänglich werden – und ein Blick auf die geplanten Neuerungen lohnt sich schon jetzt.
Microservices: Lagom 1.6 baut auf Akka TypedDas Open-Source-Framework für Microservices setzt auf die typisierte Aktoren-API von Akka und nutzt die Jackson-Serialisierung.
Build-Tool sbt 1.3 wechselt zum Library Management mit CoursierAls Alternative zu Dependency Resolver wie Ivy baut das Werkzeug beim Library Management nun auf das in Scala neu geschriebene Coursier.
Programmiersprache Scala 2.13 bietet einen besseren Umgang mit CollectionsWeitere Neuerungen der Programmiersprache betreffen das Handling mit Futures, eine bessere Performance sowie eine neue Open-Source-Lizenz.
Programmiersprache Scala 2.13 erweitert das Collection-FrameworkDas derzeit als Release Candidate verfügbare Scala 2.13 vereinfacht den Umgang mit Collections unter anderem durch den Verzicht auf Traversable.
Apache Spark 2.4: Barrier-Modus, neue Funktionen und Scala 2.12Mit dem Barrier-Execution-Modus will das Framework für Cluster Computing die Arbeit mit Machine-Learning-Trainings einfacher gestalten.
Scala Days Europe 2018: Blick nach vornIn schöner Regelmäßigkeit machen die Scala Days Europe Halt in Berlin. Nach 2014 und 2016 lockte die Konferenz dieses Jahr zum dritten Mal Scala-Interessierte in die deutsche Hauptstadt.
Scala Center organisiert ein Open-Source-Event im Rahmen der Scala DaysDas Scala Spree findet am 15. Mai während der Scala Days in Berlin statt, ist aber für alle Interessierten offen. Das Treffen will Contributors mit Betreibern der Open-Source-Projekte rund um Scala zusammenbringen.
Scala Days 2018: Frühbucherrabatt nur noch bis 15. MärzDie Scala Days Europe 2018 bieten im Mai in Berlin ein umfangreiches Programm mit namhaften Sprechern. Nur noch wenige Tage gelten vergünstigte Preise bei der Anmeldung.
Martin Odersky: "Scala ist durchaus noch ein Vorreiter"Die Programmiersprache Scala kombiniert funktionale und objektorientierte Konzepte. heise Developer sprach mit dem Scala-Erfinder Martin Odersky über die Anfänge, Herausforderungen und andere Programmiersprachen, die Konzepte von Scala übernommen haben.
Vorgestellt: Sechs Sprachen für die Java Virtual MachineProgrammierer können mit der Java Virtual Machine inzwischen viele Sprachen neben Java selbst einsetzen. Ein Artikel der aktuellen iX 10/2017 stellt sechs Sprachen vor und zeigt ihre Vorzüge sowie Eigenheiten auf.