AdultSwine: Android-Malware lädt Porno-Werbung in Kinder-Apps Google hat 60 Apps aus dem Play Store entfernt, die Porno-Banner, Abofallen und Scareware in Spielen für Kinder aufpoppen ließen. Doch die bereits installierten Schädlinge sind weiterhin aktiv.
Pokémon Go: Sicherheitsforscher stoßen auf 215 Fake-Apps In verschiedenen Android-App-Stores sollen gefährliche Trittbrettfahrer-Apps lauern, die mit Pokémon Go bis auf den Namen nichts gemein haben. Im schlimmsten Fall spionieren sie Geräte aus.
Vorgebliches Flash-Update installiert unerwünschte Mac-Programme Erneut ist ein als Flash-Aktualisierung getarnter Installer im Umlauf, der ungewollte OS-X-Programme einspielt. Ein Entwickler-Zertifikat stellt die Schutzfunktion Gatekeeper ruhig.
Placebo-Virenschutz jetzt auch für Windows Phone Augen auf beim Virenscanner-Kauf: Auch im Windows-Phone-Store wimmelt es nur so von Apps, die rein gar nichts tun – außer Geld zu kosten.
United Internet: Adblocker-Warnungen vorerst beendet Nach heftiger Kritik an irreführenden Sicherheitshinweisen macht der Konzern einen halben Rückzieher, will aber weiter daran arbeiten Adblocker zu umgehen.
Videoportal Dailymotion servierte Fake-Virenscanner Wer am gestrigen Dienstag Dailymotion besucht hat, wurde unter Umständen mit einer falschen Virenwarnung konfrontiert .
Microsoft warnt vor signierter Malware Immer mehr Schädlinge tragen eine gültige digitale Signatur. Die Unterschriften werden typischerweise mit gestohlenen Entwicklerzertifikaten erstellt.
Vier Jahre Haft für Zahlungsabwicklung bei kriminellen Scareware-Geschäften Ein Kreditkarten-Zahlungsdienstleister half einem Verbrecherring, Zahlungen von Scareware-Opfern abzuwickeln. Für diesen Service wurde der Mann zu vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von 650.000 US-Dollar verurteilt.
Joomla-Seiten als Malware-Schleudern missbraucht Über eine bekannte Lücke des verbreiteten Joomla Content Editors kapern Unbekannte bereits seit Wochen automatisiert Web-Server. Jetzt wird offenbar abkassiert und über die Seiten Schad-Software verteilt.
Draw Something lockt Montagsmaler in die Abofalle Innerhalb der beliebten "Montagsmaler"-App werden Banner angezeigt, die den Nutzer mit Scareware-Methoden zum Abschluss eines Premium-SMS-Abos bewegen wollen.
BitTorrent-Client gegen Scareware ausgetauscht Unbekannte sind in den Webserver des uTorrent-Clients eingedrungen und haben die Windows-Version gegen Scareware ausgetauscht.
Trick mit Kate Eine neue Betrugsmasche im Internet wird immer beliebter: Geld verdienen mit angeblicher Antivirus-Software. Damit kassieren Cyberkriminelle Milliarden – und zeigen sich bemerkenswert geschickt im Umgang mit Technik und Geschäftsmodellen.
kurz & knapp: iMac liefert drahtlos Strom, Apple Story verklagt WiTricity zeigt, wie ein iMac mit eingebauter Ladestation aussehen könnte +++ Apple geht in den USA gegen Fake-Stores vor +++ "Mac Defender" verschwunden, neue Malware aufgetaucht +++ Gerüchte-Roundup
Microsoft-Virenexperte: "Viren bringen kein Geld ein, Scareware schon" Vinny Gulloto erklärt die massenhafte Verbreitung der gefälschten Antiviren-Software vor allem mit dem offenbar funktionierenden Geschäftsmodell.
BKA hilft bei Zerschlagung von Scareware-Bande Zusammen mit dem FBI wurde eine internationale Bande zerschlagen, die Botnetze zur Verteilung von Scareware betrieb.
Apple packt "Mac Defender"-Schutz in Snow-Leopard-Security-Update Beobachter hatten eigentlich angenommen, dass Apple sehr bald Mac OS X 10.6.8 vorlegen würde, um unter anderem gegen die Scareware vorzugehen. Nun wurde eine eigene Sicherheitsaktualisierung veröffentlicht.
Neue Variante: "Mac Defender" verlangt kein Passwort mehr Bislang mussten potenzielle Opfer der Scareware sich zur Installation authentifizieren, nun reichen ein paar Klicks. Am Schadpotenzial ändert sich nichts.
Apple-Support will von Scareware nichts wissen Die Scareware Mac Defender hat viele Mac-Anwender auf dem falschen Fuß erwischt. Apple verweigert jedoch jeglichen Support – weil es ein Anwenderproblem sei.
Google Doodle führt zu Scareware-Seiten Der Klick auf eines zum 117. Geburtstag der Modern-Art-Tanzikone Martha Graham eingeblendetes Google Doodle lieferte Links zu Scareware-Seiten.
Hunderttausende gehackter Webseiten sollten Scareware verbreiten Durch eine großangelegte SQL-Injection-Attacke haben Kriminelle vermutlich bis zu 400.000 Webseiten mit Links zu Scareware infiziert.
Scareware-Welle schwappte durch Twitter Zahlreiche Tweets auf Twitter enthielten Links zu Scareware-Seiten, die einen Virenscan auf einem Windows-System vorgaukelten.
Kaspersky-Server verbreitete nach Einbruch Scareware Die US-Seite der russischen Antivirenherstellers Kaspersky verbreitete am vergangenen Sonntag für fast vier Stunden Scareware an Besucher.
ZoneAlarm erschreckt Anwender mit "Virenwarnung" Anwender der kostenlosen Version der Firewall ZoneAlarm wurden mit einer vermeintlichen Virenwarnung konfrontiert und zum Kauf der Vollversion aufgefordert. Empörte Anwender vergleichen das Verhalten mit der von Scareware.
Scareware jetzt mit Browser-Weiche Abhängig davon, welchen Browser ein Besucher einer Scareware-Seite benutzt, blenden die Betrüger eine gefälschte Firefox-, Chrome- oder IE-Seite zu Warnungen vor Malware und Phishing ein.
Scareware jetzt mit Live-Support Der Live-Chat soll arglose Opfer von der vermeintlichen Seriösität der Scareware überzeugen.
BSI: Phisher immer professioneller Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat seinen aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland veröffentlicht.
Trojaner-Angriffe fast nur noch über legitime Webseiten Den Beobachtungen von Antivirenherstellern zufolge ist der Anteil seriöser Webseiten, über die Manipulationen und Angriffe laufen, auf über 90 Prozent gestiegen.
Malware, von Amts wegen vertrauenswürdig [Update] F-Secure zufolge kursiert immer mehr digital signierte Malware für Windows - auch Scareware trägt häufiger eine gültige digitale Unterschrift. Die Virenautoren wollen damit diverse Hürden auf Windows-Systemen nehmen und Warnungen unterdrücken.
US-Behörden klagen drei Scareware-Macher an Das FBI hat Anklage gegen drei Männer erhoben, die mit nutzloser, international vertriebener Software rund 100 Millionen US-Dollar Umsatz gemacht haben sollen.
Nachricht von der Koobface-Gang Die Betreiber des Koobface-Botnetzes haben auf infizierten PCs eine Antwortenliste verteilt, in der sie auf Spekulationen eines Sicherheitsspezialisten über ihre Verbindungen, Aktivitäten und Motive reagieren.
Re: Warum kaufe die Leute noch immer Android-Produkte? elknipso schrieb am 14.01.2018 18:51: Willkommen bei den 1%. Gab einige… Forum: AdultSwine: Android-Malware lädt Porno-Werbung in Kinder-Apps
Re: Warum kaufe die Leute noch immer Android-Produkte? elknipso schrieb am 14.01.2018 18:51: Ja. Meine Freundin wollte auch ein… Forum: AdultSwine: Android-Malware lädt Porno-Werbung in Kinder-Apps
Warum kaufe die Leute noch immer Android-Produkte? Kt Forum: AdultSwine: Android-Malware lädt Porno-Werbung in Kinder-Apps