Donnerstag: Meere mit digitalem Abbild, KI gegen Verstöße des JugendschutzesMeere digital nachgebildet + KI-Scanner für Jugendschutz + Kostenexplosion bei NASA + US-Justiz gegen Ericsson + Cupra Born im Test + Kriegsvideos aus Spielen
Elektroauto Cupra Born im Test: Baustelle SoftwareDer Cupra Born ist ein Ableger des VW ID.3. Er fährt insgesamt sehr angenehm, doch eine große Baustelle sollte der Konzern noch abarbeiten.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Elektroauto VW e-Up voraussichtlich ab Februar wieder bestellbarVolkswagen will "ab Mitte Februar" wieder neue Bestellungen für sein unerwartet erfolgreich gewordenes elektrisches Kleinstwagenmodell VW e-Up entgegennehmen.
Gut gedacht, schlecht gemacht: Elektroroller Seat MÓ im TestSeat verkauft einen Elektroroller mit herausnehmbaren Akku und vielen Schwächen. Er kann dennoch passen, weil die Konkurrenz es auch nicht besser macht.
Freitag: Intel-Fabs, Cloud-Urteil, Windows-11-Tricks, Elektro-Seat & Twitch-GauKeine Intel-Fab nach Brexit + Cloud-Dienst nicht haftbar für Websites + Windows 11 mit Registry-Tricks, aber langsamer mit AMD + Elektroauto Cupra Born gefahren
Elektroauto Cupra Born: Flotter VW-ID.3-Ableger im FahrberichtNach dem Willen seiner Schöpfer ist der Cupra Born selbstverständlich weit mehr als eine schnöde ID.3-Kopie. Wo hebt sich das Elektroauto tatsächlich ab?
Cupra Born: Produktion des ID.3-Ablegers gestartetIn Zwickau läuft ab sofort auch der Cupra Born vom Band. Die Auslieferung des Elektroautos soll im November beginnen.
Test Cupra Formentor e-Hybrid: Schick, aber nicht effizientMit seiner SUV-artigen Karosserieform entspricht der Cupra Formentor dem Zeitgeist. Als Plug-in-Hybrid ist seine größte Schwäche die Ineffizienz.
Seat Tarraco Hybrid im Test: Lohnt der Plug-in-Hybridantrieb im großen SUV?Mit einem Plug-in-Hybrid soll das größte SUV von Seat sparsam und flott motorisiert sein. Kann der Tarraco e-Hybrid in der Praxis beides verbinden? Ein Test
Seat-Chef: Wohl noch größere Chipprobleme im zweiten QuartalSeat befürchtet, dass sich die Chip-Knappheit im zweiten Quartal noch verschlimmern könnte. Bisher seien 100.000 Autos weniger hergestellt worden als geplant.
Seat: Facelift für Ibiza und AronaSeat überarbeitet den Kleinwagen Ibiza und das auf ihm basierende SUV Arona ein wenig. Viel ändert sich nicht, was vor allem beim Antrieb überrascht.
Elektroautos: VW produziert nun 600.000 Batterien jährlich in BraunschweigDer Autohersteller fährt die Produktion von Batterien für Fahrzeuge hoch, die auf dem MEB basieren.
Seat baut eine Batteriefabrik in Spanien aufZusammen mit Partnern will Seat nahe Barcelona eine Fertigungsstätte für Batterien errichten, die in Plug-in-Hybriden und Elektroautos eingebaut werden sollen.
Elektroauto-Bestand verdoppelte sich in Deutschland 2020Zum 1. Januar dieses Jahres waren 0,6 Prozent der Pkw auf deutschen Straßen Stromer.
Seat Mii electric wieder bestellbarVolkswagen musste im vergangenen Jahr die Bestellungen von VW e-Up, Skoda Citigo iV und Seat Mii electric stoppen. Nun ist der Mii wieder bestellbar.
Solar-Yacht: Volkswagen will seinen elektrischen Baukasten MEB zu Wasser lassenDer Modulare E-Antriebsbaukasten, den Volkswagen für seine E-Autos entwickelte, soll nun in einer Yacht eingesetzt werden.
Seats Plug-in-Hybrid Leon eHybrid im Test: Ein Schrittchen Richtung ZukunftSeat bietet im Leon zwei Plug-in-Hybridantriebe an. Wie schlägt sich die schwächere Ausführung mit 150 kW im Alltag?
Volkswagen und Elektroautos: Die Strategie der nächsten Jahre für E-MobilitätAlles auf Strom: Mindestens ein Kleinwagen und mehrere SUVs mit E-Antrieb sind bei VW in Vorbereitung. Der klassische Verbrenner spielt kaum noch eine Rolle.
Erste Ausfahrt in Seats Cupra Leon e-Hybrid: Plug-in-Hybrid mit frischem LabelDer stärkere Plug-in-Hybrid im Leon wird als Cupra verkauft, was mit allerlei "sportlichen Zutaten" belegt werden soll. Mit Erfolg? Eine erste Probefahrt
Seat und Audi zeigen weitere Plug-in-HybrideDer bekannte 150-kW-Plug-in-Hybrid von Volkswagen, der in Golf und Octavia schon angeboten wird, ist nun auch in der Verpackung von Seat und Audi zu haben.
VW-Tochter Seat investiert weitere Milliarden in ElektromobilitätAm spanischen Hauptstandort sollen ab 2025 Elektroautos gebaut werden – sofern es eine Nachfrage gibt.
Elektro-Unterstützung: Mildhybrid Seat Leon 1.5 eTSI im TestEin Mildhybrid soll den Verbrauch im 150-PS-Benziner senken. Wie fährt sich der neue Leon damit?