Black Hat: DNS-as-a-Service könnte Netzwerkinfrastruktur verratenDurch einen Trick konnten Sicherheitsforscher Informationen über die Netzwerkinfrastruktur der Kunden eines DNS-as-a-Service-Anbieters erlangen.
SOA für Hardware – das Internet der DingeDas Internet der Dinge bringt Architekten und Entwickler näher an die Hardware. Neben Unternehmens- und Geschäftsprozessen lassen sich jetzt auch eingebettete Systeme über das Internet einbinden. Was zunächst wie eine Modeerscheinung für Heimautomatisierung erschien, ist mittlerweile ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Microservices im Zusammenspiel mit Continuous Delivery, Teil 1 – die TheorieDurch Continuous Delivery wird Software viel öfter und zuverlässiger in Produktion gebracht. Wesentliches Werkzeug dafür ist eine Continuous Delivery Pipeline. Auf den ersten Blick scheint dazu nur eine Optimierung der Prozesse nötig, aber moderne Architekturansätze wie Microservices spielen ideal mit Continuous Delivery zusammen.
ISO-zertifizierte SOA-Governance der Open GroupDas SOA Governance Framework liefert eine Anleitung für Unternehmen, die Bedeutung von SOA-Governance zu verstehen und sie in ihren serviceorientierten Architekturen umzusetzen.
Erfolgreiche Einführung von Business Process Management (BPM)Ein Klischee im Zusammenhang mit Business Process Management (BPM) hat sich lange Zeit hartnäckig gehalten: Es sei komplex, teuer und scheitere häufig. Bei Beachtung mehrerer Regeln sollte jedoch einer erfolgreichen BPM-Einführung nichts mehr im Wege stehen.
Red Hat übernimmt Progress-Tochter FuseSourceDer US-amerikanische Linux-Distributor hat sich den Middleware-Spezialisten einverleibt. Die Produkte der Progress-Tochter sollen in das JBoss-Portfolio integriert werden.
Web-Backend-Analyse mit BSOADEin neues Werkzeug soll bei der Auswertung von HTTP- und TCP-Bewegungen helfen. Der Browser SOA / HTTP Debugger (BSOAD) soll, anders als vergleichbare Proxy-basierte Lösungen, die relevanten Daten besonders getreu erfassen.
Impact 2012: IBMs WebSphere-Messe im Zeichen von Mobile, Cloud und IntegrationIBM operierte auf der WebSphere-Veranstaltung Impact 2012 weiterhin mit dem Schlagwort SOA.
Talend erweitert Portfolio um einen Enterprise Service BusMit Talends ESB sollen Anwender eine einheitliche Plattform samt gemeinsamer Entwicklungs-, Deployment- und Monitoring-Umgebung für das Datenmanagement und die Anwendungsintegration erhalten.
Software AG bündelt ARIS und webMethodsEnterprise BPM soll mit der Mischung aus Geschäftsprozessanalyse und Business Process Management den gesamten Lebenszyklus von Prozessen abdecken.
Talend übernimmt SoperaDer Spezialist für Datenintegration Talend übernimmt den SOA-Anbieter Sopera, ein Spin-off der deutschen Post. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen Middleware-Plattform für das Datenmanagement und die Anwendungsintegration.
Progress gliedert Geschäft mit Open-Source-SOA ausDer Datenbankhersteller gründet mit FuseSource eine unabhängig von Progress operierende Firma, die sich dem Geschäft der früheren Iona-Produkte annimmt.
Kennzeichen S(icherheit): Braucht es eine andere Softwareentwicklung für sichere Cloud-Anwendungen?Die "Public" Cloud wird als Plattform sowohl für die Softwareentwicklung als auch die Ausführung von Anwendungen immer beliebter. Viele betrachten allerdings beim Cloud Computing gerade Sicherheitsrisiken oft als Hindernis für den Einsatz. Doch was ändert sich wirklich im Vergleich zu "klassischer" Programmierung?
SOA-Initiative der Eclipse FoundationDie Eclipse Foundation hat eine SOA-Arbeitsgruppe gegründet mit dem Ziel, eine vollständige SOA-Plattform inklusive Tools und Laufzeitumgebung auf Basis von Equinox zu definieren.
Sonic-ESB unterstützt REST-ArchitekturenProgress stellt für die Version 8.0 des Enterprise Service Bus die Unterstützung von REST-Webservices und von offenen sowie standardisierten Programmiermodellen heraus.
Sopera ASF 3.3 integriert Java und .NETDie neue Version der SOA-Integrationsplattform bietet Unterstützung für Business Process Management und verbesserte Performance.
EclipseCon: Red Hat überarbeitet SOA-ToolsRed Hat stellt auf der zurzeit tagenden EclipseCon die Version 5 der JBoss Enterprise SOA Platform und ein neues Release der Entwicklungsumgebung JBoss Developer Studio vor.
Sinn und Unsinn von Microsofts Windows Communication FoundationEin neuer Artikel auf heise Developer setzt sich mit Einsatzszenarien für Microsofts serviceorientierte Kommunikationsplattform Windows Communication Foundation (WCF) auseinander.
Support für den Mule Enterprise Service BusAncud IT ist erster deutscher Partner von MuleSoft, einem Anbieter quelloffener Middleware.
Java Message Service von MuleSoftMuleSoft, Anbieter von Open-Source-Middleware, erweitert sein Portfolio um die JMS-Implementierung Mule MQ.
Eclipse-SOA-Plattform bekommt VerstärkungDer Lünener IT-Berater itemis ist der "Eclipse SOA" Industry Working Group der Eclipse Foundation beigetreten und will hier ein Repository zur Verwaltung der Artefakte modellbasierter Softwareentwicklung erstellen.
Oslo - schleichender Übergang von SOA zu Rapid Application DevelopmentDie Reduzierung des Oslo-Projekts auf Datenbankmodellierung wirft viele Fragen auf. Die auf der PDC gezeigten Anwendungen der Modellierungssprache "M" zielen mehr auf Rapid Application Development denn auf SOA für Enterprise-Anwendungen.