BMW und E.ON wollen Elektroautos schlauer ladenE.ON und BMW wollen die Batterien in Elektroautos intelligenter als bislang laden. Ein Ziel ist die externe Nutzung des Speichers.
EnergiewendeElektroauto mit Solaranlage laden: Wie es optimal klapptDie Solaranlage auf dem Dach kann das Elektroauto nebenbei mit überschüssigem Strom versorgen – wenn Sie bei der Planung ein paar Details beachten.Autark mit Solarstrom: Photovoltaik-Anlagen als Backup
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Plug & Charge und V2G: Elektroautos einfach laden und als Speicher nutzenMaximal simpel: einstecken, laden, abstecken, abfahren. Mit Plug & Charge nach ISO 15118 als neuem Standard soll Laden einfacher und bidirektional werden.
Vehicle-to-Grid: Ladeinfrastruktur und Stromversorgung sollen verzahnt werdenWirtschaftsminister Robert Habeck will sicherstellen, dass künftig E-Autos durch die Solaranlage auf dem eigenen Dach oder Mietshaus günstig geladen werden.
"Osterpaket": Elektrofahrzeuge können künftig als Stromspeicher genutzt werdenDer Bundestag hat mit dem Gesetzespaket zum Ausbau der Erneuerbaren auch den Weg geebnet zur Integration von Elektroautos ins Stromnetz durch beidseitiges Laden
Schwarz-Grün: NRW will bis 2030 weg von der Kohle, Schleswig-Holstein früherDie schwarz-grünen Koalitionen in NRW und Schleswig-Holstein treten zum Rennen um das "erste klimaneutrale Industrieland" an, die Wege sind aber verschieden.
Autonomes Fahren spart kaum EnergieVernetzung und intelligente Assistenzsysteme können Autos prinzipiell effizienter machen – wäre da nicht der hohe Energieverbrauch der Elektronik.
Vernetzte Stromzähler: Landis+Gyr will Dokumente verbergenLandis+Gyr will nicht, dass bestimmte Unterlagen über seine smarten Stromzähler leicht zu finden sind. Sie dürfen zwar online sein, aber nicht überall. Als Argument dient das US-Copyright.
Botnetze können das Stromnetz sabotierenEin Botnetz könnte den Stromverbrauch vernetzter Geräte rascher beeinflussen, als Stromnetze darauf reagieren können. Damit könnte die Stromversorgung ganzer Länder sabotiert werden.
Einbahnstraße für StromElektroautos galten einmal als zentrale Säule des Smart Grids. Was ist von dieser Vision geblieben?
Intelligente Straßenlampen für die smarte Stadt60 Millionen Straßenlaternen, davon 75 Prozent älter als 25 Jahre – das schreit danach, den anstehende Lampentausch als Wegbereiter der smarten Stadt zu nutzen. Eine offene Plattform und eine intelligente Straßenlampe sollen die Umsetzung erleichtern.
Connected Living: Branche fordert mehr Standards einDie digitale Transformation schreitet voran. Doch bei der Vernetzung der Dinge und Hausgeräte spricht längst nicht jedes Element mit dem anderen. „Höchste Zeit für industrieübergreifende Partnerschaften“, lautet das Credo einer Konferenz in Berlin.
Puffer im StromnetzIn den USA gibt es erste größere Projekte, bei denen sogenannte Grid-Batterien Strom aus erneuerbaren Quellen zwischenspeichern.
Warnung vor dem StromausfallDas in Indien entwickelte Messgerät nPlug lernt, wann das Stromnetz schwächelt – und lässt stromhungrige Geräte außerhalb von Spitzenzeiten laufen.
Leben in der KilowattkommuneEine energieautarke Siedlung in Norderstedt will sich nicht nur unabhängig von Energieerzeugern machen, sondern auch ein lokales Smart Grid betreiben.
Meinung: Smarte Technik, tumber MarktWenn intelligente und vernetzte Systeme tatsächlich "Win-win-Situationen schaffen" – wo sind dann die ganzen Gewinner?
Angewandte Forschung: Intelligentes Stromnetz modellbasiert entwickelnZwei Forschungseinrichtungen haben gemeinsam eine Erweiterung für Enterprise Architect entwickelt, das die Integration des europäischen Smart Grid Architecture Model unterstützt.
EU-Parlament drängt auf hohen Datenschutz bei Smart GridsDie EU-Abgeordneten haben mit großer Mehrheit einen Bericht verabschiedet, wonach die Nutzer intelligenter Stromzähler die Kontrolle über Messdaten behalten sollen. Sie wollen Standards, die einen Transfer an Dritte verhindern.
BMWi-Studie: Intelligentes Stromnetz rechnet sichEine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Der Bitkom interpretiert das als "Startschuss für das Internet der Energie".
Nachtspeicher, nein dankeWenn Nachtspeicheröfen mit überschüssigem Ökostrom betrieben werden – wo ist dann das Problem?
Grünes Wahlprogramm: "Freies Netz und unabhängige Medien für alle"Die Grünen wollen für die Bundestagswahl allen Haushalten Breitband mit mindestens 6 MBit/s bieten, die digitale Privatkopie und den Datenschutz stärken sowie die Netzneutralität festschreiben.
EU-Studie: Deutschland bei Investitionen in Smart Grids vorneLaut einer Studie der EU-Kommission werden in Europa insgesamt 1,8 Milliarden Euro in Projekte für intelligente Stromnetze und Smart Meter investiert. Dabei spielt die Bundesrepublik eine herausragende Rolle.