c't 15/2022 - Der Blick ins Heft mit Solaranlagen und Windrädern In der aktuellen c't zeigen wir, wie man selbst Strom erzeugt. Außerdem: Falt-E-Bikes und Tipps für effiziente PC-Anwendungen.
Bye-bye, Dauerablenkung: Wie es mit dem digitalen Minimalismus klappt Mit allen Tricks halten Apps und Dienste die Nutzer in ihren Angeboten gefangen. Als Gegenpol verbreitet sich der digitale Minimalismus. Wie funktioniert das?
heise meets… Landwirtschaft Digital – mehr Ertrag, besserer Naturschutz Digitale Verfahren können Landwirten einen besseren Überblick über Ihre bestellten Felder und Schädlingsbefall geben – das hilft der Natur und spart Kosten.
China will alle Kommentare auf Social Media vorab prüfen Pekings Zensurmaschine schaltet einen Gang hoch: Neue geplante Regeln sollen die Netzplattformen noch genauer kontrollieren – und sie müssen dafür zahlen.
Affenpocken: Falschinformationen vertuschen Ansteckungsrisiko Über die Erkrankung, die sich derzeit weltweit ausbreitet, wird viel Fehlerhaftes berichtet – darunter auch explizit homophobes. Das ist ein Problem.
heise meets… Zukunft der Medien – Was Journalismus heute leisten muss Die Medienbranche befindet sich seit einiger Zeit im Wandel. Gängige Geschäftsmodelle, die über Jahrzehnte funktionierten, müssen neu gedacht werden.
Mittwoch: Tiktok gegen Schleichwerbung und Facebook gegen Diskriminierung Tiktok gegen versteckte Werbung + Facebooks Anzeigenänderungen + Peugeot 408 PHEV vorgestellt + Starship für US-Militär + Elektroantrieb mit Thermomanagement
Facebook ändert US-Immobilienanzeigen nach Diskriminierungsvorwürfen Immobilienfirmen können ihre Anzeigen bei Facebook auf bestimmte Zielgruppen beschränken, einschließlich der Hautfarbe. Das soll Meta nun zügig abschaffen.
EU-Kommission: Tiktok verspricht mehr Schutz vor Schleichwerbung Versteckte Werbung in Kurzvideos würde laut Verbraucherschützern hauptsächlich junge Menschen beeinflussen. Auf Druck der EU macht TikTok etliche Zusagen.
Fitnesstracker: Strava stellt weiter Militärangehörige und Geheimdienste bloß Eine seit über vier Jahren bekannte Vorgehensweise zur Einsichtnahme in fremde Strava-Daten funktioniert weiter. Betroffen sind Israels Militär und der Mossad.
Hass im Internet: Polizei durchsucht bundesweit Wohnungen Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ermittelt weiterhin im Zusammenhang mit Hass-Äußerungen nach den Polizistenmorden im Landkreis Kusel.
Telegram Premium für 5 US-Dollar pro Monat: Neues Abo-Modell für den Messenger Telegram zählt 700 Millionen Nutzer. Nun kommen Abo-Funktionen wie größere Uploads und schnellere Downloads, aber noch nicht für Nutzer in Deutschland.
heise+ Update vom 17. Juni 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: dieses Mal über nachhaltige Software, Quantencomputing, Long Covid, KI für Recruitung und selbstgebaute Roboter.
Freitag: Elon Musks Twitter-Pläne, indische Polizei als Hacker gegen Aktivisten Musks Twitter-Gespräche + Dogecoin als Schneeballsystem + Polizei-Methoden in Indien + Bill Gates gegen NFT-Markt + China gegen Influencer + Sonos' Paketflut
Musks Twitter: Eine Milliarde Nutzer und Mitspracherecht bei Twitter-Funktionen Die Twitter-Übernahme ist noch nicht final. Doch im offenen Gespräch mit Twitter-Mitarbeitern sprach Elon Musk viel über seine Vorstellungen für die Plattform.
Neues Social-Media-Gesetz in Türkei: "Zukunft düster" Ein neues Gesetz in der Türkei sieht für die Verbreitung von Desinformationen jahrelange Gefängnisstrafen vor. Die Sorgen um die Meinungsfreiheit sind groß.
EU-Kommission verstärkt Einsatz gegen Desinformation im Internet Seit 2018 gibt es in der EU für Internetplattformen einen Verhaltenskodex gegen Desinformation. Der wurde jetzt überarbeitet.
Wie China seine größten Influencer verstummen lässt Drei der wichtigsten Livestreamer auf der Plattform Taobao sorgten für Milliardenumsätze – bis Peking ihnen den Stecker zog.
kurz informiert: Soziale Medien, autonome Taxis, Mini-AKW, UFOs Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Renate Künast: "Zukunft der Demokratie wird im Internet entschieden" Renate Künast plädiert für mehr rote Linien für Plattformen. Frances Haugen möchte, dass sie mehr Einsatz gegen Hass zeigen und lobt Organisationen wie HateAid.
Online-Workshop: Social Media professioneller einsetzen Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Social-Media-Auftritte besser gestalten. Unser dreitägiger Workshop liefert praxisnah das nötige Rüstzeug.
Tiktok erinnert stärker an Einhaltung von Bildschirmzeitpausen Tiktok will übermäßigen Konsum eingrenzen – bei Kindern und bei Jugendlichen. Dafür kommen nun zwei neue Funktionen.
Twitter-Übernahme: Musk erhält Zugriff auf gigantischen "Firehose"-Datenstream Elon Musk und sein Team sollen selbst in Twitters gigantischem Datenschatz danach fahnden können, wie viele Fake- und Spam-Accounts es auf der Plattform gibt.
100 Personen gerettet: Alpenverein warnt vor ungeprüften Wander-Infos im Netz Wie Lehrer einer jetzt in Österreich geretteten deutschen Schulgruppe entnehmen Wanderer gerne Tipps aus dem Internet für Touren. Das kann gefährlich sein.
Musk: Twitter bricht mit seinem Auskunftsverhalten Übernahme-Bedingungen Weil Twitter nicht seinen Verpflichtungen aus dem Übernahmevertrag nachkomme, behält sich Elon Musk vor, die Transaktion abzublasen.
Kryptowährungen: Betrüger profitieren vom Bitcoin-Wahn Immer mehr Menschen wenden sich mit Kryptowährungs-Betrug an die US-Handelsbehörde. Seit Anfang 2021 wurde bereits über eine Milliarde Dollar Verlust gemeldet.
Gewerkschaftsstreit: Tesla ließ Social-Media-Kanäle von Mitarbeitern überwachen Tesla soll eine Firma beauftragt haben, eine Facebook-Gruppe und andere Netzwerke von Beschäftigten zu beobachten, die eine Gewerkschaft gründen wollten.
Umfrage: Zu abhängig von sozialen Medien – Mehrheit wünscht sich Offline-Zonen Ständig aufs Smartphone schauen, auf jedes "Pling" reagieren – die Abhängigkeit von sozialen Medien geht den meisten Deutschen auf die Nerven.
Meinungsfreiheit in Gefahr: Truth Social & Co. buhlen um den rechten Rand Donald Trump hat sich mit seinem Twitter-Klon Truth Social bislang verrannt. Derweil buhlen mehrere vermeintliche Free-Speech-Dienste um seine Followerschaft.
Soziale Netzwerke: Grenzen der Meinungsfreiheit im Netz Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Ob man sich wirklich so ausdrücken kann, wie man will, entscheiden im Netz unterschiedliche Faktoren.
Wozu? Die eingebaute E2EE ist sicher. Das MTProto-Protokoll ist dokumentiert und der… Forum: c't 3003: Warum man Telegram für persönliche Kommunikation nicht benutzen sollte
Re: Warum ist Signal mit Servern in den USA plötzlich kein Problem? Klar, immer :-) Aber gerade deshalb ist ja auch wichtig, dass der Betreiber… Forum: c't 3003: Warum man Telegram für persönliche Kommunikation nicht benutzen sollte
Re: Glauben approved by sebastianti Tachyonensammler schrieb am 03.01.2022 13:35: Stimme ich vorbehaltlos zu. Forum: Twitter: Konto der umstrittenen US-Abgeordneten Greene dauerhaft gesperrt