Montag: Ölkonzern überholt Apple, Google mit verschlüsseltem FIDO statt Passwort Wertvollste Firmen der Welt + Google für sicheres FIDO + Kritik an Blockchain + NASA im Wettlauf mit China + Chip-Investitionen + Balkonkraftwerke im Podcast
Balkonkraftwerke und selbstgemachter Strom | c’t uplink 43.8 Klimawandel, Krieg, explodierende Strompreise: Es ist höchste Zeit für erneuerbare Energien. Die kann man nämlich selbst gewinnen.
Strom selbst erzeugen statt teuer einkaufen Der Preis für Haushaltsstrom kennt seit geraumer Zeit nur eine Richtung: Er steigt rasant an. Wir zeigen, wie Sie Ihren eigenen Strom sinnvoll produzieren.
Strom selbst erzeugen: Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach rechnet sich. Doch gibt es vor der Installation und Nutzung einiges zu beachten. Der Ratgeber beantwortet wichtige Fragen.
Strom erzeugen: Mit eigenem Solar-Balkonkraftwerk die Stromrechnung senken Schon kleine Photovoltaikanlagen können die Stromkosten senken und passende Hardware gibts steckerfertig. Wir liefern dazu das Grundwissen zu Technik und Recht.
Schwarz-Grün: NRW will bis 2030 weg von der Kohle, Schleswig-Holstein früher Die schwarz-grünen Koalitionen in NRW und Schleswig-Holstein treten zum Rennen um das "erste klimaneutrale Industrieland" an, die Wege sind aber verschieden.
Stromsystem müsste für Klimaneutralität bis 2035 massiv um- und ausgebaut werden Bis 2035 müsste mit 845 TWh mehr als dreimal so viel Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden als heute, hat die Denkfabrik Agora Energiewende ermittelt.
Energiewende: Viel Potenzial für Solarstrom auf Deutschlands Dächern 10,8 Millionen Privathäuser könnten Solaranlagen installieren. Dann würden sie laut einer Studie so viel Strom erzeugen wie zehn Kohlekraftwerke.
Klimaschutz-Ministerium RLP: Facebook-Microtargeting doch zulässig An Facebook-Anzeigen eines rheinland-pfälzischen Ministeriums gab 2021 Kritik, die ein Rahmenkonzept nun vermeiden soll. Targeting ist noch möglich.
heise+ Update vom 24. Juni 2022: Lesetipps fürs Wochenende Der heise+ Newsletter diesmal mit LaMDA, BMW, Photovoltaik, Smart Garden und Mediatheken.
Photovoltaik oder Solarthermie: Wann sich was anbietet Strom oder Wärme? Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen buhlen um den Platz auf Ihrem Dach, bieten aber ganz eigene Vor- und Nachteile.
Klimaneutrale Luftfahrt: Bundesregierung beschreibt den Weg zum sauberen Fliegen Die Entwicklungszyklen in der Luftfahrt seien lang, meint das Wirtschaftsministerium. Da müssten nun die Hebel für klimaneutrales Fliegen umgelegt werden.
Windkraft: Sachsen will bei erneuerbaren Energien aufholen Der verschleppte Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft zeigt sich auch in Sachsen. Dort will Energieminister Günther aber zügig aufholen.
VDE: Einspeisesteckdose für Balkonkraftwerke bleibt vorerst Pflicht Balkonkraftwerke (Klein-Photovoltaikanlagen) können die Stromkosten durch Sonnenenergie senken. Doch die Einspeisesteckdose verlängert die Amortisationszeit.
Energiewirtschaft lobt und kritisiert Energiepolitik der Bundesregierung Im Großen und Ganzen ist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft mit dem eingeschlagenen Weg einverstanden, er sieht aber auch Nachbesserungsbedarf.
VDE zur Energiewende: Photovoltaik auf jedes Dach, Windkraftstrom besser nutzen Deutschland könnte sich schnell selbst mit Energie versorgen, wenn die Solarkraft ausgebaut und vorhandener Windkraftstrom besser genutzt wird, meint der VDE.
Energiepolitik und Klimaschutz: Deutschland und USA wollen enger kooperieren Die USA und Deutschland haben eine ständige Zusammenarbeit vereinbart, auch um gegenseitig von Erfahrungen in Klimaschutz und Energiewende zu profitieren.
Warum Perowskit-Zellen die Solarbranche noch nicht revolutionieren konnten Perowskit-Zellen sollten mehr Energie aus der Sonne holen. Doch dann kam das echte Leben dazwischen.
Freitag: Karten-Störung durch Zertifikatsfehler, Solarzellen auch nachtaktiv Ursache der Probleme mit Kartenzahlung + Solarstrom auch nachts + Blockchain auch nicht krisensicher + Umgang mit Internet-Werbung + Dubioser Online-Zweitmarkt
Solarzellen produzieren auch nachts Strom Eine neue "thermoradiative Diode" australischer Forscher wandelt Infrarotstrahlung in elektrische Energie.
Trends bei Photovoltaik: Solarstrom nicht nur vom Dach Optisch unauffällige und schwimmende Module: Die Solarbranche reagiert auf die Wünsche von Politik und Verbrauchern – auch in Bezug auf Stromautarkie.
Umfrage: Atomkraft befürworten 25 Prozent der Menschen in Deutschland Deutschland soll unabhängiger von Energieimporten aus Russland werden. In einer repräsentativen Umfrage gaben ein Viertel an, Atomkraft käme dafür infrage.
Photovoltaik: Was möglich ist, wenn der Hersteller Ihr Modul nicht mehr liefert Auch Photovoltaik-Module gehen mal kaputt. Und mit steigendem Alter wird die Ersatzbeschaffung zunehmend schwieriger. Spezialisierte Firmen können hier helfen.
EU soll von Russland unabhängig werden: Solarmodule auf jedes Haus Die EU-Kommission schlägt eine Pflicht vor, alle neuen Gebäude mit Solarmodulen zu versehen. Das ist Teil des Plans gegen die Abhängigkeit von Russland.
Mittwoch: Bluetooth-Angriff auf Teslas, Twitter macht Druck auf Elon Musk Tesla-Zugang unsicher + Twitter vs. Musk + Plattner gegen SAP-Regeln + Streit um Balkonkraftwerke + Videospiele erhöhen Kinder-IQ + "Allianz Geldautomaten"
Normungsgremium: Vorerst kein Ende der Einspeisesteckdose für Balkonkraftwerke Steckerfertige PV-Anlagen senken die Stromkosten mit Sonnenenergie. Laut VDE darf man sie nicht per Schuko anschließen – das wird sich vorerst nicht ändern.
Bunt statt Blau: Folie verleiht blauen Solarzellen neue Oberflächenfarbe Dünne Folien geben fertigen Solarmodulen eine frei wählbare Farbe. Die Effizienz der PV-Zellen nimmt durch die Behandlung kaum ab.
Statt Dampfturbine: Wärmekraftmaschine ohne bewegliche Teile Wollen wir das Stromnetz dekarbonisieren, müssen klassische Kraftwerke ersetzt werden. Technik aus der Solarenergie könnte helfen.
Solarwirtschaft wächst und rechnet mit mehr Wachstum Weltweit und in Deutschland gibt es immer mehr Solaranlagen und installierte Photovoltaik-Leistung. Die deutsche Solarbranche rechnet mit weiterem Wachstum.
Podcast "Die Hupe": PV-Anlagen und Kapitalrendite In dieser Folge der Hupe sprechen wir über die Kapitalrendite einer Photovoltaik-Anlage, auch im Hinblick auf das legislative "Oster-Paket". Plus: moar Cayman!
3 von 4 Seiten lohnen sich. Bei _Neubauten_ sowieso Also alle außer Norden - aber da hat man dann meist auch eine Südhälfte^^… Forum: Vorsitz der Umweltminister fordert Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten
Re: eine pv-anlage rechnet sich immer, wenn sie richtig gelpant wird... Stimmt, das ist ja auch der klassische Anwendungsfall, dass man eine solche… Forum: Vorsitz der Umweltminister fordert Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten
eine pv-anlage rechnet sich immer, wenn sie richtig gelpant wird... hallo, ich habe inzwischen 2 anlagen, meine erste (5,4 kWp) speist komplett… Forum: Vorsitz der Umweltminister fordert Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten