Twitter-Übernahme: Musk verlangt Beweise für geringes Ausmaß von Fakes und Spam Trotz der Kritik an seinen Kommentaren zur Twitter-Übernahme, macht Elon Musk weiter. Derweil gibt es Details zur möglichen Rückkehr Donald Trumps auf Twitter.
Musk legt Twitter-Übernahme angeblich auf Eis – Zweifel über Ausmaß von Spam Elon Musk hat in einem Tweet erklärt, der Kauf Twitters liege auf Eis. Der Aktienkurs des Kurznachrichtendienstes stürzte vorbörslich ab.
kurz informiert: Klimawandel, Elektroautos, G7, Xing Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Soziales Netzwerk: Spam-Welle rollt durch Xing Nutzer des sozialen Business-Netzwerks Xing erhalten derzeit vermehrt Nachrichten, dass sie in Beiträgen erwähnt wurden. Es handelt sich dabei um Spam.
Direktmarketing: Datenschützer planen weitgehendes Adresshandelsverbot Fast alle Landesdatenschutzbeauftragten gehen davon aus, dass die DSGVO eine Weitergabe von Adressen für Werbung ohne Zustimmung nicht mehr zulässt.
Play Store: Google hat 2021 rund 190.000 Entwickler-Konten gesperrt Der Internetkonzern Google hat beim Reinemachen im Play Store im vergangenen Jahr unter anderem 1,2 Millionen Apps wegen Richtlinienverstößen rausgeworfen.
Gebrauchtwarenhändler nervt Apple-Kunden mit Werbung über AirDrop Back Market, das unter anderem aufgearbeitete iPhones und Macs verkauft, schickt Besuchern von Apple-Läden in Berlin, London und Paris "Nachhaltigkeitsreklame".
Tipp: Spam-Filter von Apple Mail funktioniert nicht richtig Auf dem Mac lässt sich der Junk-Filter von Apples E-Mail-App trainieren. Auch fälschlich als Spam markierte Nachrichten kann man zurückholen.
eco-Hotline: 47 Prozent mehr Beschwerden über sexuelle Missbrauchsdarstellungen Die eco-Beschwerdestelle verzeichnete 2021 wieder deutlich mehr berechtigte Eingaben von Nutzern. Die Meldungen zu verfassungsfeindlichen Inhalten sanken.
Twitter: Forscher zeigen Hashtag-Flooding durch pro-chinesische Accounts auf Tweets von Menschenrechtlern, die auf die Situation der Uiguren in China hinweisen, werden per Hashtag-Flooding gestört.
Drei Millionen US-Dollar: Frau findet echte Gewinnbenachrichtigung im Spamordner In den USA hat eine Frau im Spamordner eine Benachrichtigung über einen Millionengewinn gefunden, die sich als echt herausgestellt hat.
Polizei warnt vor gefälschten Vorladungen der Polizei Online-Masturbation, Exhibitionismus und anderes wie "Pornograhique" wird Empfängern gefälschter E-Mails vorgeworfen. Diese sollten darauf nicht reagieren.
Alle Jahre wieder: Schadcode-Maschen zur Weihnachtszeit Merry Malware-Mess! Zum Fest wagen wir einen nostalgischen Rückblick auf weihnachtlich getarnte Bedrohungen der vergangenen Jahrzehnte.
Proxmox Mail Gateway 7.1 erhöht die Zugangssicherheit Die neue Version des filternden E-Mail-Proxyservers Proxmox bringt unter anderem eine Mehrfaktorauthentifizierung für die grafische Oberfläche.
Europäischer Gerichtshof: Inbox-Werbung bei Mail-Diensten grenzt an Spam Vom Provider direkt in der E-Mail-Inbox eingeblendete Werbenachrichten fallen unter die E-Privacy-Richtlinie, hat der EuGH entschieden. Ein Opt-in ist nötig.
Jetzt patchen! Gehackte Exchange Server als Spam-Schleuder missbraucht Um Trojaner-Mails vor einer Filterung zu schützen und noch glaubhafter erscheinen zu lassen, versenden Kriminelle sie intern, berichten Sicherheitsforscher.
E-Mail-Server des FBI gehackt – für Fake-Warnungen über Cyber-Angriffe genutzt Cyberkriminelle haben einen E-Mail-Server des FBI gekapert. Anschließend verschickten sie über 100.000 Spam-Mails mit einer Warnung vor einem Cyberangriff.
Microsoft, Cloudflare und Google sind die Spam-freundlichsten Provider Die USA beherbergen nicht nur die Spam-freundlichsten ISPs, sondern auch die meisten Spam-Gangs, Platz zwei belegt China.
Messenger Signal gegen Spam: Keine suggestiven Fotos "attraktiver Singles" mehr Damit weniger Nutzer auf Spammer hereinfallen, baut Signal die Kontaktanfragen um. Zudem soll ein neues Anti-Spam-Netz entstehen, das die Privatsphäre wahrt.
Spam: Die Geschichte unerwünschter Werbung Mit der E-Mail begann der schnelle Informationsaustausch für jedermann. Mit der unerwünschten versendeten Werbemail kam allerdings auch eine Plage in die Welt.
Telefonspam-Nazi kommt vor US-Gericht Falsche Rufnummern anzuzeigen, kann in den USA illegal sein. Doch schützen vielleicht Nazi-Codes vor der Strafe? Ein US-Gericht soll entscheiden.
BulletProofLink: Wo der ganze Phishing-Spam herkommt Microsoft beschreibt im Detail, wie auch absolute Neulinge ohne Vorkenntnisse spielend leicht ins Geschäft mit geklauten Zugangsdaten einsteigen können.
Montag: Weltraum-Flüge, Daten-Verkauf, DHL-Drohnen, Flug-Stop & Venus-Verkehr Virgin Galactic verschiebt & verteuert + Datenverkauf an Spammer + DHL stellt Paketdrohnen ein + Klimaschutz könnte Kurzflüge stoppen + Sonden passieren Venus
Black Hat USA 2021: Wer verkauft meine Daten an Spammer? Forscher haben 300 gefakte Identitäten bei 185 Organisationen registriert. Ziel: Herauszufinden, wer welche Daten weiterverkauft. Mit überraschendem Ergebnis.
XLoader: Windows-Schadsoftware kann jetzt auch macOS treffen XLoader, ein Nachfolger des älteren Windows-Trojaners Formbook, greift nun auch Daten unter macOS ab.
Freitag: Milliardär-Rennen, Win-11-Test, Schadcode-Lücke & Corona-Labor-Theorie Richard Branson will Jeff Bezos zuvor kommen + Windows 11 kurz ausprobiert + Schadcode-Lücke in Windows + Corona aus dem Labor + Rufnummern signiert gegen Spam
STIR/SHAKEN: Nordamerika signiert Rufnummern im Kampf gegen Spam Nordamerikas Netzbetreiber signieren und verifizieren jetzt Telefonnummern nach dem STIR/SHAKEN-System. Das erschwert Anrufe mit gefälschten Anruferkennungen.
iPhone-Kalender-Spam: Betrüger setzen auf Kalenderabos mit Viruswarnungen Betrüger nutzen Apples in iOS integrierten Kalender, um unerfahrene Nutzer mit Spam-Nachrichten zu ködern. Die Kalender-Abos werden erschlichen.
Stichprobe: Betrügerische Methoden bei einigen der umsatzstärksten iPhone-Apps Die Apps mit geschätzten Millionenumsätzen setzen einer Analyse zufolge auf irreführende Taktiken. Bei Apples App-Prüfung fielen sie offenbar nicht auf.
Epic vs. Apple: Apples Ex-Marketingboss war über App-Store-Müll verärgert In diversen E-Mails hat sich Phil Schiller gegenüber dem App-Store-Team beschwert, weil es Scam-Apps durchgelassen hat. Das ergab der Epic-vs.-Apple-Prozess.
Re: werbung im internet...ist allgemein spam! ...wird mit täglichem Konsum von 8 Stunden der hergestellten, vertriebenen oder… Forum: Spam: Die Geschichte unerwünschter Werbung
heise.de ohne Werbeblocker Das ist kurz vor der Reizüberflutung. "Kein Scherz - So zahlen Firmen fast… Forum: Spam: Die Geschichte unerwünschter Werbung
Warum schließen Sie schon wieder von sich selbst auf andere Menschen? Sind Sie der Nabel der Welt oder ist Ihre Ansicht das Maß der Dinge? Es gibt… Forum: Spam: Die Geschichte unerwünschter Werbung