EinordnungWas das Urteil gegen den DNS-Resolver Quad9 für die Branche bedeutetEin Gericht bejaht die Haftung eines DNS-Betreibers für Urheberrechtsverletzungen. Das ist eine deutliche Warnung für Betreiber digitaler Geschäftsmodelle.
Mittwoch: Eltern haften für Freifunker und Amazon für Trinkgeld an PaketfahrerUrteil gegen Raubkopier-Oma + Meta-Stop für Facebook-Gesichtserkennung + Trinkgeld-Nachzahlung an Amazon-Fahrer + Opel Rocks-e günstig + Grafikkarten teurer
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Freifunk-Störerhaftung: Gericht bestätigt Urteil gegen "Raubkopier-Oma" ohne PCWegen illegalem Filesharing muss die Anschlussinhaberin einem Filmstudio 2000 Euro zahlen. Sie überwacht ihr freies WLAN nicht und kann keinen Täter benennen.
Edit Policy: Quad9 in Störerhaftung – neue Rechtsunsicherheit für DNS-ResolverDer nichtkommerzielle DNS-Dienst ist im Streit mit Sony Music zunächst unterlegen: Das Landgericht Hamburg bejaht Störerhaftung. Ein Unding, findet Julia Reda.
Störerhaftung: Cloudflare muss Zugang zu illegalen Links unterbinden Musikpiraten nutzten Cloudflare als vermeintlich sicheren Schirm für ihr Angebot. Ein Publisher zwingt Cloudflare nun zur Unterlassung.
Edit Policy: Für freies öffentliches WLAN – Freifunker sind Alltagshelden!Die Reform der Störerhaftung hätte längst für freies WLAN in Deutschland sorgen sollen. Doch jüngste Gerichtsurteile führen das ad absurdum, findet Julia Reda.
Freifunk-Störerhaftung: "Raubkopier-Oma" ohne PC muss für Filesharing blechenEin Kölner Gericht hat die fast 70-jährige Mutter eines Freifunkers als Anschlussinhaberin wegen eines Download-Angebots dazu verdonnert, 2000 Euro zu zahlen.
Freifunk: Alle Infos zum offenen Netzwerk, zum Betrieb und den HaftungsrisikenFreifunk-Netzwerke sind von Bürgern betriebene, offene WLANs. Wir haben Infos zur Einrichtung der Gastnetze, zur WLAN-Comunity und zu Haftungsrisiken für Sie zusammengestellt.
Recht: Das müssen Sie bei freien WLANs beachtenBetreiber von offenen WLANs müssen nicht mehr fürchten, für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer abgemahnt zu werden. Wir klären, welche Restrisiken bleiben.
Freifunk: Die größte WLAN-Community DeutschlandsPer Freifunk kann man seine Internetverbindung rechtssicher per WLAN teilen. Die Initiative ist aber mehr als freies WLAN ohne Haftung.
Freifunk: Die größte WLAN-Community DeutschlandsPer Freifunk können Privatmenschen ebenso wie große Unternehmen ihre Internetverbindung rechtssicher per WLAN teilen. Die Initiative ist aber weit mehr als nur freies WLAN ohne Haftung.
Störerhaftung: BGH beendet Rechtsstreit des WLAN-Aktivisten McFaddenPirat Tobias McFadden soll für eine Urheberrechtsverletzung geradestehen, die 2010 begangen wurde. Jetzt ist der Rechtsstreit endgültig beendet.
Urteil gegen Wikipedia: Keine rufschädigende Kritik ohne RechercheEinem Wissenschaftler Geheimdienst-Verbindungen vorzuhalten erfordert Sorgfalt, urteilte das Landgericht Berlin. Geklagt hatte ein Informatik-Professor.
Keine Störerhaftung: Mehr Nutzer von öffentlichem WLAN in Baden-WürttembergÖffentliches WLAN im Stadtgebiet – ein angenehmer Service. In Baden-Württembergs Städten steigen die Nutzerzahlen seit Abschaffung der Störerhaftung stetig.
Teil-Niederlage und Teil-Sieg für WLAN-Aktivist McFadden im Streit über StörerhaftungPirat Tobias McFadden soll für eine Urheberrechtsverletzung geradestehen, die 2010 begangen wurde. Er wehrte sich dagegen und unterlag damit nun vor dem OLG München - das aber die Abschaffung der Störerhaftung für neuere Fälle bestätigte.
Analyse: Endlich offenes WLAN!Die lang erwartete Änderung des Telemediengesetzes ist in Kraft getreten, die das Haftungsrisiko für die Betreiber offener WLANs entfallen lässt. Ein dicker Wermutstropfen bleibt allerdings.
Störerhaftung: Bundesrat macht Weg frei für WLAN-Gesetz mit SperranspruchNach dem Bundestag hat jetzt auch die Länderkammer einen Gesetzentwurf befürwortet, mit dem Betreiber offener Funknetze die Störerhaftung nicht mehr fürchten müssen. Andererseits drohen mehr Websperren.
WLAN: Bundesregierung will Störerhaftung entschärfen und Sperranspruch schaffenDas Bundeskabinett hat den Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium für ein WLAN-Gesetz fast unverändert übernommen. Abmahnkosten sollen größtenteils ausgeschlossen, dafür aber Websperren verankert werden.
BGH nimmt WLAN-Nutzer in Schutz – Werksschlüssel darf vertraut werdenFür illegale Uploads ins Internet knöpfen sich Abmahnkanzleien oft den Anschlussinhaber vor – selbst wenn der nichts Unrechtes getan hat. Denn Privatleute haften auch für ein schlecht gesichertes WLAN. Sie müssen aber nicht für jede Lücke geradestehen.
Bericht: Gabriel will WLAN-Gesetz nachbessernDas Bundeswirtschaftsministerium bereitet offenbar schon erste Änderungen am neuen Telemediengesetz vor. Anbieter unverschlüsselter Hotspots wie zum Beispiel Cafés sollen mehr Rechtssicherheit vor Abmahnungen bekommen.
Regierung sieht sich mit Digitaler Agenda auf gutem WegMit der Digitalen Agenda stellt die Bundesregierung die Weichen für den digitalen Wandel. Die Kompetenzen sind jedoch über drei Minsterien verteilt. Die Politik müsse mehr aus einem Guss sein, fordert der Internet-Verband eco.
Anwaltverein: Rechtslage bei WLAN-Haftung weiter unklarDie Bundesregierung hat sich zwar endlich zu einem Reförmchen der Störerhaftung für WLAN-Betreiber durchgerungen, doch Anwälte warnen: Die Rechtslage ist nicht eindeutig, ein Abmahnrisiko bleibt.