Wie uns Meditation und VR bei globalen Krisen helfenWas passiert in unserem Gehirn, wenn wir meditieren? Die Ergebnisse der Bewusstseinsforschung zeigen verblüffende Parallelen zu buddhistischen Schriften.
Selbstlernendes Exoskelett: Schneller laufen mit weniger EnergieaufwandDas Exoskelett von Stanford-Wissenschaftlern stellt sich selbstständig auf seine Träger ein und optimiert die Bewegungsunterstützung.
heise+ live: Energiesparen und HaustechnikAm 22. März um 18:30 Uhr spricht der Energiespar- und Haustechnikexperte Carsten Herbert in einem Live-Video auf heise online. Schicken Sie Ihre Fragen!
Epidermal Computing: Wie weit die Forschung bei hauchdünnen Schaltkreisen istMensch und Technik kommen sich immer näher. Erste angepasste technische Prototypen sind Elektronik in Form von hauchdünnen Folien, die man auf der Haut trägt.
Mikroben im Darm: Auf die richtige Mischung kommt es an Mit einer künstlichen Darmflora wollen US-Forschende das Wechselspiel zwischen Bakterien und ihren Wirten besser verstehen – und gezielte Therapien entwickeln.
Zahlreiche gesperrte Fake-Accounts sozialer Netzwerke als prowestlich enttarntKonten bei Facebook, Twitter & Co. versuchten über Jahre, prowestliche Stimmung vor allem im Nahen Osten und in Zentralasien zu erzeugen - mit mäßigem Erfolg.
Akten der Nürnberger Prozesse online veröffentlichtForscher der Universität Stanford haben Archivmaterial der Nürnberger Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher digitalisiert und online zur Verfügung gestellt.
Künstliche Intelligenz: "Nahezu kein Beruf fällt komplett weg"US-Ökonom Erik Brynjolfsson hat untersucht, wie sich Künstliche Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und die Art der Tätigkeiten auswirkt.
Robotertechnik: Weiche Roboterpflänzchen Roboter in Tierform sind bereits bekannt und verbreitet. Pflanzen werden aber auch als Vorbilder für die Roboterentwicklung herangezogen.
UpdateCoronavirus-Forschung: Stanford-Wissenschaftler bitten um Rechenressourcen Wissenschaftler der Stanford University benötigen für ihre Coronavirus-Forschung viel Rechenkapazität, die über Distributed Computing erzielt werden soll.
San Francisco: KI-Tool soll Voreingenommenheit bei Anklagen ausschließenKünstliche Intelligenz entfernt in Polizeiberichten automatisch einige Angaben zum Täter. Dadurch sollen mögliche Vorurteile bei den Anklägern umgangen werden.
Apple beschäftigt Vollzeit-PhilosophenJoshua Cohen, früher Professor für politische Philosophie in Stanford, ist schon seit 2011 an der "Apple University" tätig.
Stanford University startet Institute for Human Centered AIDas von Fei-Fei Li und John Etchemendy geleitete Institut stellt den Menschen in den Mittelpunkt der KI-Forschung.
Früherkennung per Apple Watch: Vorhofflimmern "erst der Anfang"Stanford-Wissenschaftler haben erste Ergebnisse der großen Apple-Watch-Herzstudie veröffentlicht, sie zählte über 400.000 Teilnehmer.
Zahlen, bitte! 100.000 Dollar für Googles GründungAm heutigen Dienstag wird Google 20 Jahre alt – Anlass genug, auf die Entstehung und heutige Resonanz des einstigen Garagen-Start-ups zurückzublicken.
Forschung: Künstliche Intelligenz sagt den Todeszeitpunkt vorausMit Hilfe von hunderttausenden Patientendaten haben Forscher neuronale Netze trainiert, die vierundzwanzig Stunden nachdem ein Patient in ein Krankenhaus eingewiesen wird, seinen wahrscheinlichsten Todeszeitpunkt voraussagen können.
c't-Interview: Menschen kreativer machen mit KI"Wir bauen kein Gehirn in Silizium" erklärt der Stanford-Professor Richard Socher im Interview gegenüber c't. In seiner Rolle als Chief Scientist von Salesforce stand er uns Rede und Antwort über den Stand der Technik.
Medizintechnik: Apple wirbt Stanford-Expertin anSumbul Desai hat eine führende Rolle in Apples Gesundheitsteam übernommen. Sie leitete zuvor das Stanford Center for Digital Health.
re:publica: Die Zukunft des offenen Netzes steht auf dem SpielBarbara van Schewik, Direktorin eines Internetzentrums an der Stanford-Universität, hat auf der re:publica betont, wie wichtig die ausstehenden Leitlinien der europäischen Regulierer zur Netzneutralität für Wirtschaft und Gesellschaft seien.
Roboter-Ameisen schleppen tonnenschweres Auto abForscher der Stanford University zeigen in einem Experiment, wozu selbst kleinste Roboter fähig sind. Sie lassen sie ein tonnenschweres Auto durch das Labor ziehen.
Apple forscht in VR-LaborDas Virtual Human Interaction Lab der Stanford University wird mittlerweile regelmäßig von Abgesandten Cupertinos besucht, verrät der Gründungsdirektor.
VR-Headset: mit Lichtfeldtechnik gegen ÜbelkeitProfessor Gordon Wetzstein und sein Team an der Stanford University haben ein VR-Headset entwickelt, das auf Lichtfeld-Technik setzt. Die soll bei Virtual-Reality-Anwendungen für einen natürlicheren 3D-Seheindruck sorgen und Übelkeit verhindern.
ResearchKit: App überspringt erstmals die US-GrenzeEine Studie der Stanford University erfasst nun mit Apples ResearchKit die Daten von Teilnehmern aus weiteren Ländern. Die Forscher erheben Angaben zu Aktivität und Herzerkrankungen.