Weekly: Apples Vision Pro, E-Autos als Stromspeicher, AR in GentApples Mixed-Reality-Headset ist endlich da. Bringt es die Revolution? Darüber spricht die Redaktion von MIT Technology Review im Podcast.
AtomkraftWeshalb es sich lohnt, über Kernkraft nochmal nachzudenkenAtomkraft erhitzt die Gemüter. Ein Kind des Atomzeitalters versucht, das Für und Wider der Technik abzuwägen. Eine Einschätzung von Clemens Gleich.Atomkraftexperte Mycle Schneider über die Kernenergie: Alle Zeichen auf Abgesang
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Bornholm Energy Island: Deutschland und Dänemark legen sich festIn Nord- und Ostsee soll die Offshore-Windkraft kräftig ausgebaut werden; ebenso die Netzinfrastruktur. Die Bornholmer Energieinsel soll ein Vorreiter sein.
RZ-Betreiber: Fast alle finden Nachhaltigkeit wichtig, nur Hälfte nutzt ÖkostromDie Leistung hiesiger RZs wächst, ihr CO₂-Ausstoß stieg zuletzt deutlich an – nicht die Schuld der Branche, meint der Bitkom.
Größte schwimmende Solaranlage auf größtem künstlichen See DeutschlandsDie größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Deutschlands wird jetzt in der Niederlausitz gebaut. Die Stromausbeute wird größer als ursprünglich geplant.
Fusionsenergie: Wie Helion es in fünf Jahren schaffen willHelion Energy will in fünf Jahren das weltweit erste kommerzielle Fusionskraftwerk in Betrieb nehmen. Doch funktioniert die Technik?
Erdgasbranche setzt auf blauen, türkisen und grünen WasserstoffDie deutsche Energiewirtschaft stellt sich darauf ein, klimaneutral zu werden. Wie das mit Hilfe von Wasserstoff gelingen soll, zeigt sie nun auf.
Batterietechnik der Zukunft: Natrium vs. LithiumErste Natrium-Ionen-Batterien für Autos, Renaissance bei Natrium-Nickelchlorid und Potenzial von Natrium-Feststoffzellen: ein Blick in die Batterie-Zukunft.
E-Ink-Display kommt ohne externe Stromversorgung ausE-Ink-Displays brauchen sehr wenig Strom. Dieses kommt sogar ganz ohne Stromversorgungsanschluss aus. NFC machts möglich.
UpdateFehlender Stromnetzausbau: 70 Wärmepumpen von Vonovia bleiben kaltDie Umstellung von Heizungen auf Wärmepumpen stellt Stromnetze vor große Herausforderungen. Dies bekam jetzt der Wohnungskonzern Vonovia zu spüren.
BMW und E.ON wollen Elektroautos schlauer ladenE.ON und BMW wollen die Batterien in Elektroautos intelligenter als bislang laden. Ein Ziel ist die externe Nutzung des Speichers.
Intelligente Flächennutzung: Freiburg überdacht Messe-Radweg mit SolarplattenTrocken und klimafreundlich: Auf 300 Metern Radweg erzeugt Photovoltaik Energie im urbanen Raum. Die Stadt Freiburg will so Vorreiter in der Energiewende sein.
MC4-Stecker für Balkonkraftwerke selbst crimpen | c’t uplink 48.1cDie Gleichstromkabel von Balkonkraftwerken werden mit MC4-Steckern verbunden. c't-Redakteur Jan Mahn zeigt im c't uplink, wie man die Stecker selbst crimpt.
Balkonkraftwerke planen | c’t uplink 48.1bBalkonkraftwerke sind Solaranlagen, die man selbst aufbauen darf. Der c't-uplink klärt, worauf man bei der Planung und beim Bau achten sollte.
Freitag: Mobilfunk per Satellit überall, Amazon mit unerwartet guten ZahlenMobilfunkabdeckung per Satellit + Amazon legt zu + Energiespeicher im Meer + Wasserstoffspeicher unter Alpen + Erholung nach Cyberangriff + Effekte von Avatar
Österreich zeigt unterirdischen Wasserstoff-SpeicherDer weltweit erste Wasserstoffspeicher in einer unterirdischen Porenlagerstätte geht in Oberösterreich in Betrieb. Betreiber RAG möchte noch viel Größere bauen.
Mahlzeit: Batterie zum Verzehr geeignetAusschließlich essbare Substanzen genügen für einen noch wenig leistungsfähigen, dafür aber wiederaufladbaren Stromspeicher.
Grüner Wasserstoff: Wo beste Bedingungen herrschen, soll ein Afrika-Atlas zeigenDer "H2-Atlas Afrika" für West- und Südafrika zeigt Potenziale für Wasserstoffproduktion. Die Infrastruktur könnte auch die Energiearmut vor Ort bekämpfen.
Bitkom: Haushalte wollen mehr Echtzeitdaten für ihren EnergieverbrauchMehr Echtzeitdaten wünschen sich Haushalte, aber auch mehr Smart Meter, die mit variablen Stromtarifen zurechtkommen. Das hat der Bitkom ermittelt.
Die heißeste neue Klimatechnologie sind ZiegelsteineDie Baumaterialien könnten als Wärmespeicher für die Industrie zur Emissionssenkung beitragen. Die Wärmeaufladung können Sonnen- und Windenergie übernehmen.
Weekly: Neues über KI, Atomkraft, E-ScooterIm wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
Atomkraftwerk Emsland soll 2037 frei von Radioaktivität seinEs wird nun abgeschaltet, aber noch lange radioaktiv sein: Für das Atomkraftwerk Emsland hat das letzte Stündchen geschlagen.