Programmieren lernen für Einsteiger: Python, Java oder JavaScriptGute Gründe, Programmieren zu lernen, gibt es viele: Jobwechsel, Informatikstudium oder ein privates Software-Projekt. Wir geben Tipps für den Einstieg.
Magdeburg und die Intel-Chipfabrik – Universität richtet Studiengang einFür die geplante Chip-Fabrik in Magdeburg benötigt Intel Fachkräfte, die derzeit vor Ort kaum zu finden sind. Die Universität möchte helfen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Montag: Chinas Retourkutsche auf Kosten Microns, KI mit Darknet-TrainingRAM als Sicherheitsrisiko + DarkBERT aus dem Darknet + HP-Update killt Drucker + Bahn nutzt 3D-Druck + Kommentar zum Fachkräftemangel + 10 Jahre nach Snowden
Kommentar: Wer den Fachkräftemangel verursacht, braucht hinterher nicht jammernDie Dauerkrise Fachkräftemangel haben Unternehmen selbst zu verantworten. Denn bei der Ausbildung des Nachwuchses machen sie vieles falsch, meint Sven Scharpe.
Später Akademiker – Studieren ohne AbiturManchmal führen erst lange Wege zum Ziel. Bildungskarrieren wie die von Daniel Bahner, 35, waren selten. Jetzt werden sie häufiger.
IT-Karriere bei der Bundeswehr: Dienst am LaptopAuch die Bundeswehr braucht IT-Fach- und Führungskräfte. Sie können dort eine Ausbildung machen, studieren oder quereinsteigen.
Jetzt bewerben: IT-Stipendium Sommersemester 2023 – nicht nur für InformatikerHeise Medien vergibt zusammen mit e-fellows.net Stipendien für Studierende im Fach Informatik und verwandter Disziplinen. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Mai.
Klee und Nervenzellen: Deutsche Studenten-Experimente fliegen zur ISSFür künftige Missionen etwa zum Mars ist noch viel Forschung notwendig. Teams junger Wissenschaftler aus Deutschland bekommen jetzt eine besondere Chance.
Energiepauschale für Studenten: Nur mit BundIDFür die Auszahlung der 200-Euro-Hilfe benötigen Studierende eine BundID. Datenschützer haben Zweifel an der Rechtsgrundlage.
UpdateChatGPT: Rekord-Wachstum und Abo-Modell in den USA ChatGPT hat die 100-Millionen-Nutzer-Marke geknackt. Ein Rekord in so kurzer Zeit. Ein Abo-Modell in den USA soll Geld in die Kasse spülen.
Fachkräftemangel: MINT-Fächer bei Studienanfängern spürbar weniger gefragtIm Studienjahr 2021 konnten sich deutlich weniger Neu-Immatrikulierte für Mathematik, Informatik & Co. begeistern. Der Frauenanteil erzielte aber einen Rekord.
Bundesarbeitsminister plant bezahlte Bildungszeit gegen FachkräftemangelDie Regierung plant zusätzliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte. Das soll den Fachkräftemangel lindern.
Programmieren: 600 Studierende lernen "Sprache der Zukunft" an der 42 BerlinIn Berlin hat ein Ableger der internationalen Programmierschule "42" geöffnet. Dort gelten nur Talente, keine Zeugnisse, was das Bildungssystem herausfordert.
Pro und Contra: Muss es der Master in Informatik sein?Während manchen ein Bachelor-Abschluss reicht, bezweifeln andere den Wert dieser akademischen Ausbildung. Zwei Meinungen zur Master-Frage.
Jobwahl: Studierenden sind Gehalt und Sicherheit wichtigWork-Life-Balance steht nicht an erster Stelle bei der Job-Wahl von Studierenden, ergab eine EY-Studie. Männer präferieren eher als Frauen IT/Software.
Neuer Studiengang: Rechenzentrums-ManagementStudierende lernen von der Netzwerktechnik über IT-Sicherheit und Risikomanagement bis zu Gebäudetechnik und Energieeffizienz die Grundlagen des RZ-Betriebs.
Mainframe-Ausbildung: Glänzende Berufsaussichten, fehlt jedoch im Studium meistAn vielen Hochschulen spielt der Mainframe keine Rolle mehr, trotz seiner Bedeutung in der Wirtschaft. Professor Brune ändert das.
Informatikstudiengänge für Frauen: Kein Problem mit MännernIn Bremen und Berlin gibt es Informatikstudiengänge für Frauen. Ist das realitätsfremd? Schließlich gibt es auch keine Firmen, in denen nur Frauen arbeiten.
IT-Fachkräfte: Alle suchen AkademikerImmer mehr offene IT-Stellen können nicht besetzt werden. Frauen, Umschulung, Bleibe- und Trennungsgespräche sollen dazu beitragen, den Mangel zu mildern.
Reines Online-Studium: "Noten werden besser, Abbrecherquote steigt"Die Studierenden dieser Tage sind zu bedauern: keine Präsenzvorlesungen, keine Praktika, keine Partys. Dieser digitale Zeitabschnitt bleibt nicht spurlos.
Der Wandel des IT-Studiums: "Künftig haften Informatiker für ihre Arbeit"Wie wird Qualität in der akademischen Informatikausbildung definiert? Ein Gespräch mit dem Mann, der das verantwortet.
informatiCup 2022: Wer programmiert den besten Fahrplan?Beim informatiCup 2022 müssen Studierende eine Software für die Berechnung von optimalen Fahrplänen entwickeln. Anmelden können sie sich bis Ende November.