"Man kann KI nicht am Papier erforschen" – Hessen eröffnet KI-InnovationslaborKI-Superrechner und Beratung: Diese Woche hat Hessen mit den Partnern hessian.ai und TU Darmstadt am GSI Helmholtzzentrum das KI-Innovationslabor eröffnet.
Azure: Microsoft kauft Tausende Nvidia-H100-GPUs für KI-InstanzenBei Microsoft entsteht das Äquivalent eines aktuellen Supercomputers. Daraus entstehen neue Hochleistungs-Instanzen mit "Sapphire Rapids"-CPUs und H100-GPUs.
heise+ live: Energiesparen und HaustechnikAm 22. März um 18:30 Uhr spricht der Energiespar- und Haustechnikexperte Carsten Herbert in einem Live-Video auf heise online. Schicken Sie Ihre Fragen!
HPC-"XPUs": Intel hinkt AMD und Nvidia Jahre hinterherIntel streicht seine Roadmap für Server-GPUs zusammen; "Rialto Bridge" erscheint nicht mehr. "Falcon Shores" bekommt vorerst keine CPU-Kerne.
Machbarkeitsstudie: KI-Leuchtturmprojekt in Deutschland möglich ChatGPT kommt aus den USA. KI-Experten in Deutschland sehen darin ein Problem und fordern einen Kraftakt zur Wahrung der digitalen Souveränität.
AMD Instinct MI300: AMD zeigt KI-Beschleuniger mit 146 Milliarden TransistorenDer Kombiprozessor AMD Instinct MI300 vereint 24 CPU-Kerne, CDNA3-GPU und 128 GByte HBM-Speicher in einem Paket und soll besonders zur KI-Beschleunigung taugen.
Stromfresser in der Wissenschaft – In der Krise wird Energie gespartTeilchenbeschleuniger, Rechenzentren, Forschungsschiffe ... Viele Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser – und müssen in der Energiekrise sparen.
Wendelstein 7-X, Bessy II: Deutsche Großforschung läuft in Energiekrise weiterDie steigenden Stromkosten stellen auch die Großforschungszentren vor Probleme. Außerplanmäßige Pausen sind hierzulande trotzdem nicht geplant.
Top500-Supercomputer: Europa hat die zweitmeiste RechenleistungAuf der 60. Top500-Liste der Supercomputer erklimmt "Leonardo" aus Italien den 4. Platz und "Lumi" auf Platz 3 legt zu. Nvidias H100 Hopper rechnet effizient.
ISC stellt seinen DHCP-Server ein, Nachfolger steht bereitDer beliebte, aber betagte DHCP-Server des ISC ist abgekündigt. Admins müssen jetzt planen, ob sie auf den Nachfolger Kea oder ein anderes Projekt wechseln.
Exascale-Klimaforschung: Wetterkatastrophen per Erdsimulation vorhersehenDer erste europäische Exascale-Superrechner wird in Jülich aufgebaut. Er soll Stadtplanern mit detaillierten Klimaprognosen und Langzeitvorhersagen helfen.
Erdzwilling im Exascale-Computer soll Klimakatastrophen vorhersehenDer erste europäische Exascale-Superrechner wird in Jülich aufgebaut. Mit seiner Rechenleistung könnten Wetterdienste lokalen Starkregen im Voraus ankündigen.
Kurz informiert: Solarenergie, Trojaner Harly, Levante, G CloudUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Neuer Supercomputer Levante in Hamburg eingeweihtDie Rechenanlage unterstützt Deutschlands Klimaforschung. Die Rechenleistung ist fein, aber die Stromrechnung wollen wir nicht haben.
Schneller Leistungsanstieg: USA planen Supercomputer mit 100 ExaflopsDas US-Energieministerium plant die nächsten zwei Supercomputer-Generationen. Bis 2030 sollen die Systeme mindestens um den Faktor 64 schneller werden.
Caro: Neuer Supercomputer des DLR in Göttingen in Betrieb genommenDie GWDG in Göttingen betreibt nun zwei der 500 leistungsfähigsten Supercomputer der Welt. Caro soll Simulationen für das DLR durchführen.
Montag: Intels Grafikkarten-Performance, Musk will Twitter-Verfahren verschiebenIntels Grafikkarten-Gaming + Musk bremst Twitter-Verfahren + Russland gegen Kryptowährung + Supercomputer Caro der DLR + Speicher-Fälschungen + Bit-Rauschen
EU-Supercomputer: MareNostrum 5 wird schneller und günstigerIn Barcelona entsteht einer der ersten großen Supercomputer mit Nvidias GPU-Beschleuniger H100. Die CPUs stammen von Intel und teilweise auch von Nvidia.
Bit-Rauschen: Apple bringt M2-CPU, AMD-Erfolgsrausch, ARM-ZukunftApple kündigt den M1-Nachfolger M2 an, der nur moderate Mehrleistung verspricht. AMD stellt Supercomputer-Rekorde auf. Intel vertröstet bei Servern.
2-Exaflops-Supercomputer El Capitan: AMDs Instinct MI300 als HerzstückDie Hardware von El Capitan steht fest. Mit Tausenden Riesen-Kombiprozessoren vom Typ Instinct MI300 stemmt der Supercomputer mindestens 2 Exaflops.
Supercomputer Jupiter: Deutschland bekommt das 1. europäische Exaflops-SystemIn Nordrhein-Westfalen entsteht 2023 der mit Abstand schnellste europäische Supercomputer. Er soll effizienter werden als die Exascale-Systeme in den USA.
Der erste westliche Exaflops-Supercomputer: Frontier mit CPUs und GPUs von AMDDie USA sind das zweite Land mit einem Supercomputer der Exascale-Leistungsklasse. Mehr als 1,1 Trillionen Berechnungen pro Sekunde schafft Frontier.