5G der Deutschen Telekom jetzt auch auf 700-MHz-Frequenzen Die Deutsche Telekom nimmt 700-MHz-Frequenzen nun auch für 5G in Betrieb. Sie sollen das Rückgrat eines puren 5G-Netzes werden.
Netzneutralität: Widerstand gegen EU-Pläne für Kostenbeteiligung von Big Tech Internationale Organisationen sprechen sich in einem offenen Brief an die EU-Kommission klar gegen deren Pläne aus, Big Tech für die Netze zur Kasse zu bitten.
Bericht: O2 steht beim Mobilfunk-Netzausbau unter Druck Telefónica (O2), lange Zeit als Nummer drei wahrgenommen, sah sich nach Investitionen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Nun aber zeigt ein Papier Schwächen auf.
Mobilfunk: Aldi Talk bietet erneut Jahrestarife an Ab Juni bietet Aldi erneut seine Jahrestarife an: Sie bieten 12, 50 oder 100 GByte für 12 Monate und verlängern sich automatisch, wenn Guthaben vorhanden ist.
Netzausbau: Kleinere Netzbetreiber hinterfragen Big-Tech-Kostenbeteiligung Telekom & Co. wollen große Online-Plattformen inklusive Netflix mit einer Infrastrukturabgabe zur Kasse bitten. Herausforderer der Platzhirsche sind skeptisch.
EU-Staaten: Internetkonzerne sollen für Netzausbau und Datenverkehr zahlen Große Online-Plattformen inklusive Netflix müssen laut EU-Rat künftig eine Infrastrukturabgabe zahlen, damit bis 2030 überall Gigabit-Anschlüsse möglich sind.
Netze: EU-Kommission offen für Kostenbeteiligung von Big Tech Die Lobby-Arbeit der Telcos in Brüssel bleibt nicht unerhört: Die EU-Kommission erwärmt sich für die Beteiligung der US-Riesen an den Kosten des Netzausbaus.
Open RAN: Telekom erwartet einsatztaugliche Systeme bis 2023 Die Telekom hat die Pilotphase ihres Open-RAN-Tests in Neubrandenburg abgeschlossen und berichtet von einem großen Potenzial, Rechenleistung einzusparen.
Vodafone sucht starken Partner für Glasfaser-Ausbau Vodafone möchte den FTTH-Ausbau in Deutschland mit einem Partner stemmen. Bis zu zehn Milliarden Euro könnte Vodafone dafür bereitstellen.
Weitere Funklöcher entlang der Bahnstrecken werden geschlossen Funklöcher entlang der Bahnstrecken lassen immer wieder Handy-Telefonate und Datenverbindungen abreißen. Nun soll eine Vereinbarung etliche Lücken schließen.
Network-Sharing: Mobilfunk-Provider melden ersten Erfolge Vor geraumer Zeit übten sich Provider im Schulterschluss und beschlossen, Antennen untereinander freizuschalten. Nun werden Besserungen gemeldet.
"5G Plus": Vodafone bringt 5G Standalone für mehr Kunden 5G Standalone bringt derzeit noch wenig Mehrwert für Privatkunden, dennoch beginnt Vodafone jetzt mit der Vermarktung. Die Konkurrenz wartet noch ab.
Porno-Portal xHamster: Telefónica plant Rechtsmittel gegen Sperrverfügung Die meisten von den Medienanstalten angeschriebenen Provider haben die geforderte Sperre für xHamster umgesetzt. Telefonica will es nicht dabei belassen.
MWC 2022: Aufbruch in die "Ära der Hyperkonnektivität" Zum Auftakt des MWC Barcelona zeigt sich die Branche selbstbewusst – ohne Netze keine Digitalisierung. Die Telcos erneuern alte Forderungen an die Politik.
Telefónica Deutschland: Wachstum bei O2 beschert "Rekordjahr" Einem soliden Mobilfunkgeschäft mit zahlreichen Neukunden verdankt der Netzbetreiber einen Jahresabschluss 2021 mit Gewinn.
Telefónica Deutschland verlängert mit CEO Markus Haas Der alte CEO von Telefónica Deutschland ist auch der neue: Der Netzbetreiber hat den 2022 auslaufenden Vertrag von Markus Haas bis 2025 verlängert.
Telekom, Vodafone, Telefónica und Orange wollen Geld von Internet-Unternehmen Die Unternehmen beklagen, dass sie "massiv" in ihre Netze investieren, während Inhalte-Anbieter davon profitieren, aber sich nicht daran beteiligten würden.
Scoring: Mobilfunkbetreiber geben weiter Handy-Daten ungefragt an Schufa & Co. Obwohl Datenschützer die Praxis als rechtswidrig einstufen, wollen Vodafone, Telefónica & Co. Auskunfteien weiter ohne Einwilligung beliefern.
Mobilfunk: Regulierer setzt "Orientierungspunkte" für Frequenzvergabe Bei der Neuvergabe auslaufender Nutzungsrechte für Mobilfunkspektrum wird es der Bundesnetzagentur schwerfallen, alle Interessen unter einen Hut zu bringen.
O2 hat erste deutsche Mini-Funkzellen mit Open RAN In München funken die ersten Open-RAN-Mini-Funkzellen Deutschlands für 4G/5G-Mischbetrieb. O2 kündigt ähnliche Zellen auch für 5G Standalone an.
"Smishing"-Masche: Weiter massenhaft Betrugs-SMS auf Handys Wer eine SMS von unbekannt mit einem Link bekommt, sollte vorsichtig sein. Es könnte sich um eine Betrugs-SMS handeln. "Smishing" ist noch immer nicht vorbei.
iCloud Private Relay: Mobilfunker mögen Apples VPN-Dienst nicht iCloud Private Relay störe in der EU die "digitale Souveränität", behaupten unter anderem Deutsche Telekom, Telefonica, Vodafone und Orange.
UK: Alle brechen Brexit-Versprechen zu Roaming, außer Virgin Media O2 Trotz Versprechen, der Brexit werde nichts am EU-Roaming ändern, kassieren drei britische Mobilfunker bald ab. Virgin Media O2 sieht darin eine Chance.
Internetnutzer verbrauchen Silvester deutlich mehr Datenvolumen Zum Jahreswechsel nutzten die Deutschen erneut mehr Datenvolumen, um Videos, Fotos oder Nachrichten zu verschicken.
Auch Telefónica macht Schluss mit dem Mobilfunkstandard 3G/UMTS Ende des Mobilfunkstandards 3G in Deutschland: Nach der Telekom und Vodafone schließt nun auch Telefónica (O2) den Umstieg auf schnellere Standards ab.
Nutzung von Mobilfunk-Datenvolumen in Deutschland steigt 2021 stark an Die großen Mobilfunkanbieter in Deutschland attestieren für 2021 deutliche Zuwächse in der Ausnutzung von Datenvolumen. Das liege auch am Ausbau der Netze.
Energiewende: Schleswig-holsteinischer Minister fordert mehr Smart Meter Jan Philipp Albrecht, Ressortchef für Energiewende und Digitalisierung, wirbt für eine stärkere intelligente Steuerung von Netzen und der Erneuerbaren.
Bundesnetzagentur: 5G-Netze über dem halben Land Die Regulierungsbehörde nimmt 5G-Netze in ihr Monitoring der Mobilfunkabdeckung auf. Den schnellen Ausbau verdanken Telekom und Vodafone dem Spectrum Sharing.
TKG & TTDSG: Recht auf "schnelles" Internet und Cookie-Vorgaben greifen Die jüngste Novelle des Telekommunikationsgesetzes sowie neue E-Privacy-Regeln treten in Kraft. Wirtschaft und Verbraucherschützer sehen Licht und Schatten.
Netzbetreiber kommen bei Mobilfunk-Abdeckung an Verkehrswegen voran Die Netzbetreiber haben Auflagen von 2015 erfüllt, die eigentlich schon 2019 erfüllt sein sollten. Nun arbeiten sie an der Erfüllung von Auflagen von 2019.
Re: mehr Datenvolumen = mehr Datenmüll matzescd schrieb am 04.01.2022 08:49: Kommt wohl in erster Linie darauf an,… Forum: Internetnutzer verbrauchen Silvester deutlich mehr Datenvolumen
SMS: "Scheiße, ich darf nicht böllern!" (nt) no text Forum: Internetnutzer verbrauchen Silvester deutlich mehr Datenvolumen
Dafür gibt's jetzt 2G+ und keiner freut sich drüber... 🥴 Forum: Auch Telefónica macht Schluss mit dem Mobilfunkstandard 3G/UMTS