Chatkontrolle: Signal, Threema, WhatsApp und Co. gegen Online Safety BillIn einem offenen Brief fordern die Messenger-Dienste Signal, Threema, WhatsApp und Co. eine Überarbeitung der Pläne der britischen Regierung zur Chatkontrolle.
Kritik vom Bundesrat: EU-Kommission verteidigt Chatkontrolle als Ultima RatioDie von ihr vorgeschlagene Überwachung privater verschlüsselter Nachrichten erfolge nur, wenn sie "mit bestehender Technologie" möglich sei, so die Kommission.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kurz informiert: Wissing zu KI, Threema, Balkonkraftwerke bei Netto, AutogipfelUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Schweizer Forscher: Threema hatte mehrere SchwachstellenDer Messenger Threema habe jahrelang eine veraltete Verschlüsselungstechnologie verwendet, sagen Forscher in der Schweiz.
Threema Jubiläum: Konfetti und Rabatt zum ZehnjährigenEs ist der Underdog unter den Messengern: Threema feiert seinen 10. Geburtstag. Es gibt Konfetti und einen 50-Prozent-Rabatt.
Threema 5.0 bringt Gruppenanrufe, mehr Perfect Forward SecrecyBis zu 16 Teilnehmer können mit Threema 5 für Android in einer Konferenz telefonieren, wenn gewünscht mit Video. PFS ist optional für Chats.
EU-Chatkontrolle: Bundesrat hat gravierende grundrechtliche BedenkenDie Länder legen sich bei geplanter massiven Überwachung auch privater verschlüsselter Nachrichten im Rahmen einer EU-Verordnung quer und fordern Korrekturen.
Ganz ohne Google-Code: Messengerdienst Threema macht sich auf Android unabhängigThreema Libre ist Open Source und kommt ganz ohne proprietäre Softwarebibliotheken von Google aus. User finden sie über den alternativen App-Store F-Droid.
Chatkontrolle: Kinderschützer stärken EU-Kommission den RückenMehrere Kinderschutzverbände loben den Verordnungsentwurf zum Kampf gegen sexuellen Missbrauch als "historisch".
Messenger-Überwachung: Innenministerin Faeser jetzt doch gegen ChatkontrolleZunächst hatte Innenministerin Faeser die Initiative der EU-Kommission für flächendeckende Kinderporno-Scans begrüßt. Nun hält sie diese für rechtlich heikel.
Chatkontrolle: Justizminister Buschmann ist gegen flächendeckende ÜberwachungSehr skeptisch sieht Justizminister Buschmann die EU-Initiative für Kinderporno-Scans. Eine seiner Vorgängerinnen warnt vor dem Frontalangriff auf Bürgerrechte.
Interoperabilität als Regulierungsinstrument für Social-Media-PlattformenDas EU-Parlament hat mit dem Digital Markets Acts eine Entscheidung getroffen: Große Gatekeeper sollen "interoperabel" werden. Eine Technikfolgenabschätzung.
PC-Versionen von Smartphone-Messengern im Überblick: Schneller per TastaturSmartphone-Messenger kann man am PC mit Tastenkürzeln bedienen und Nachrichten schnell auf der Tastatur tippen. Wir haben die fünf größten Messenger verglichen.
c't 3003: Warum man Telegram für persönliche Kommunikation nicht benutzen sollteViele halten Telegram für sicherer als WhatsApp. c't 3003 erklärt, warum das Quatsch ist.
Kurz informiert: Atomkraft, Phishing, Threema, SundanceUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Schweizer Armee: Dienstliche Meldungen künftig über ThreemaDie Schweizer Armee will für dienstliche Meldungen in Zukunft Threema nutzen. Andere Messengerdienste wie Whatsapp, Signal und Co. sind bald nicht mehr erlaubt.
Digital Markets Act: EU-Parlament stimmt für verknüpfbare MessengerDie EU-Abgeordneten haben ihre Verhandlungslinie zum Gesetz für digitale Märkte abgesteckt, mit dem sie unfaire Praktiken von Torwächtern stoppen wollen.
Innenminister: Angriff auf Verschlüsselung und Anonymität im NetzWhatsApp & Co. müssen laut der Innenministerkonferenz Voraussetzungen schaffen, um den Sicherheitsbehörden Inhalte unverschlüsselt zur Verfügung zu stellen.
Threema will eine Mailadresse Beim Kauf des Threema-Messengers im Hersteller-Shop werde ich nach Mail-Adresse und Anschrift gefragt. Muss ich meine Daten angeben, um Threema zu kaufen?
Messenger für Firmen und Behörden: Threema bietet On-Premises-Variante anUnternehmen können den Messenger Threema nun auch auf eigenen Servern betreiben. Das soll für ein besonders hohes Sicherheitsniveau sorgen.
Bundestag gibt Staatstrojaner für Geheimdienste und Bundespolizei freiDie große Koalition erweitert die Befugnisse der Sicherheitsbehörden massiv. Alle Nachrichtendienste von Bund und Ländern dürfen bei WhatsApp & Co. mitlesen.
Threema: Keine Vorratsdatenspeicherung bei dem Messenger in der SchweizDas schweizerische Bundesgericht hat entschieden, dass der Messenger Threema keine Nutzerdaten zur Identifikation speichern muss.