Lenovo legt Desktop-Rechner per Windows Update lahmEin automatisches ausgespieltes Update macht All-in-One-PCs der Baureihe Lenovo ThinkCentre V530-24ICB unbrauchbar, Lösung derzeit unbekannt.
BIOS-Update per Windows UpdateMein Mini-PC zeigt beim Booten die Meldung "OEM FMP Update" an. Anscheinend führt der Rechner ein BIOS-Update durch, obwohl ich keines heruntergeladen habe.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Z690-Mainboard kommt mit quelloffenem Coreboot vorinstalliertAls UEFI-Alternative liefert 3mdeb offene "Dasharo"-Firmware auf Basis von Coreboot für ein MSI-Mainboard, das für Qubes OS zertifiziert ist.
AMD ermöglicht offene Coreboot-Firmware für Epyc-ServerIm Projekt openSIL stellt AMD Code zur Initialisierung von Epyc-CPUs bereit, um Server mit quelloffener Coreboot-Firmware zu booten statt per UEFI-BIOS.
AlertDell schließt Schadcode-Schlupfloch im BIOS mehrerer PC-ModelleStimmen die Voraussetzungen, könnten Angreifer eigenen Code auf unter anderem Alienware- und Inspiron-Computern von Dell ausführen.
Intel spart, (Un-)Vernunftprozessoren, UEFI-LöcherIntels Führungsriege baut ihre Firma weiter um. AMD und Intel bringen deutlich effizientere PC-Prozessoren auf den Markt, letztere auch einen 6-GHz-Hitzkopf.
UEFI Secure Boot: MSI stellt Bequemlichkeit vor Sicherheit – oder doch nicht?Der Computerhardware-Hersteller bestätigt eine unsichere Standard-Konfiguration vom Schutzmechanismus Secure Boot – und rudert zurück.
AlertUEFI-Sicherheitslücken bedrohen ARM-Geräte wie Microsoft SurfaceSupply-Chain-Attacken möglich: Angreifer könnten auf Lenovo ThinkPads und Microsoft Surface den Schutzmechanismus Secure Boot umgehen.
"Blackscreen" bei Nvidia RTX 4000Ich habe mir eine Grafikkarte gegönnt. Seit ich die eingebaut habe, bleibt mein Bildschirm beim Einschalten lange dunkel. Wie bekomme ich das Boot-Bild zurück?
AlertHP kümmert sich mit BIOS-Updates um Schadcode-LückenSicherheitsupdates schließen mehrere Schwachstellen in HP-Computern. Einige Lücken betreffen ausschließlich AMD-Systeme.
AlertAngreifer könnten Secure Boot auf bestimmten Acer-Notebooks deaktivierenAcers Entwickler haben eine Sicherheitslücke geschlossen. Unter bestimmten Umständen könnten Angreifer UEFI-Einstellungen manipulieren. Updates sind in Sicht.
UEFI-BIOS mit bekannt unsicherem Code gespicktIn einem BIOS-Update fanden Experten mehrere OpenSSL-Versionen, teils mit uralten Sicherheitslücken. Das wirft ein Schlaglicht auf Risiken von PC-Firmware.
UEFI-BIOS: Funktionsweise, Risiken und AlternativenFast alle PCs und Notebooks haben ein UEFI-BIOS mit proprietärem Code. Quelloffene BIOS-Alternativen sind vor allem in Spezialfällen attraktiv.
UEFI oder BIOS: Windows-Bootmodus erkennen Um herauszufinden, ob Windows per UEFI oder per Legacy BIOS bootete, kursieren im Netz diverse Tipps. Wir erklären, welche funktionieren – und welche nicht.
DefCon 30: Unsicherheiten durch Microsoft in UEFI Secure BootMicrosofts ausschweifende Signier-Praxis produziert Schwachstellen der Secure-Boot-Umgebung. Das kritisierten Sicherheitsforscher auf der DefCon 30.
UEFI Secure Boot: Microsoft sperrt unsichere Bootloader per Windows-UpdateDer UEFI-Code von drei Firmen enthält Sicherheitslücken, die Secure Boot aushebeln können. Microsoft zieht Konsequenzen per Windows-Update.
NitroTPM: Amazons virtueller Sicherheitschip für Windows und LinuxAb sofort lassen sich EC2-Systeme mit einer virtuellen TPM-Implementierung sowie UEFI-Support einrichten. Zum Start sind Linux- und Windows-VMs mit an Bord.
AlertAktuelle BIOS/UEFI-Versionen schließen Schadcode-Schlupflöcher in HP-ComputernWer einen PC von HP besitzt, sollte die Firmware aus Sicherheitsgründen auf den aktuellen Stand bringen.
AlertUpdates notwendig: Sicherheitslücken im UEFI-BIOS erleichtern RootkitverankerungZahlreiche Bugs in UEFI-BIOS-Versionen der Firma Insyde H2O betreffen auch große PC-Hersteller. Sie erleichtern gezielte Angriffe auf Desktop-PCs und Notebooks.
PC-Diagnose: Erste Hilfe bei Problemen mit Hardware und UEFI-BIOSFalls der PC nicht startet, kann das an einem Hardwaredefekt liegen oder an einem falsch konfigurierten BIOS-Setup. So gehen Sie bei der Fehlersuche vor.
Windows-11-Upgrade: So aktivieren Sie TPM 2.0 im BIOS-SetupDie Mainboard-Hersteller ASRock, Asus, Biostar, EVGA, Gigabyte und MSI haben BIOS-Optionen zur Aktivierung eines fTPM 2.0, das Windows 11 verlangt.
BIOS-Update ohne NeustartIntel hat ein Verfahren entwickelt, um UEFI-BIOS-Updates in den Flash-Chip des Mainboards zu schreiben, während das Betriebssystem läuft.