Klimaneutralität: Amazon streicht Etappenziel der Versandsparte für 2030Der Versand- und Internetkonzern Amazon streicht das für seine Versandsparte angestrebte Klimaziel für 2030, will aber trotzdem sein Klimaversprechen halten.
Es gibt gute Gründe für ein PFAS-VerbotDie EU-Kommission plant, mit den PFAS rund 10.000 Fluorchemikalien zu verbieten. Für das Verbot einer so großen Stoffgruppe gibt es bisher kein Vorbild.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Verbot von Ewigkeits-Chemikalien PFAS: Medizintechnikverbände warnenZwei Medizintechnikverbände (BVMed und Spectaris) warnen vor einem pauschalen Verbot von Ewigkeits-Chemikalien. Zudem seien die Übergangsfristen zu kurz.
Bundesverkehrsminister Wissing: Pro e-Fuels, contra Euro 7Mit der Abgasnorm Euro 7 würden die Kosten steigen, befürchtet Wissing. Gleichzeitig spricht er sich für E-Fuels auch im Pkw aus.
RZ-Betreiber: Fast alle finden Nachhaltigkeit wichtig, nur Hälfte nutzt ÖkostromDie Leistung hiesiger RZs wächst, ihr CO₂-Ausstoß stieg zuletzt deutlich an – nicht die Schuld der Branche, meint der Bitkom.
IEA: Investitionen in "saubere" Energien übersteigen die für fossile BrennstoffeNach Zahlen der IEA übersteigen 2023 die Ausgaben für "saubere" Energien die für fossile Brennstoffe deutlich. Nachhaltigkeit werde inzwischen höher bewertet.
Stromtrasse Suedlink: Erster Abschnitt darf gebaut werdenErstmals wurde für einen Abschnitt der Stromtrasse Suedlink ein Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Dort können die Bauarbeiten nun beginnen.
Photovoltaik: Wie viel ungenutztes Potenzial auf Gewerbegebäuden liegtGewerbedächer sind in vielerlei Hinsicht der ideale Standort für Solaranlagen. Doch genutzt wird das kaum. Woran liegt das?
Verseuchtes Trinkwasser: Niederlande machen 3M haftbar3M hat Chemieabfälle in die Schelde geleitet. Nach Strafen der belgischen Regierung wollen nun auch die Niederlande 3M belangen.
Kernfusion: CDU und CSU fordern Bau von zwei FusionskraftwerkenCDU und CSU wollen die Regierung dazu bringen, die Kernfusionstechnik voranzubringen. Dazu sollten zwei Kraftwerke mit konkurrierenden Techniken gebaut werden.
heise meets … Soziales Engagement lohnt sich für UnternehmenDie Förderung von sozialen Projekten und Umweltschutz hat für alle Beteiligten nur Vorteile, erklärt Oliver Winzenried, Vorstand der Wibu-Systems AG.
Zahlen, bitte! 323 Prozent mehr Ertrag – Der erste Kunstdünger Moderne, hochverdichtete Metropolen wurden nur möglich durch die industrielle Landwirtschaft mit Hochleistungsdüngern. Dabei war Kunstdünger anfangs umstritten.
UpdateEnergieeffizienzgesetz: Betreiber von Rechenzentren vor großen HerausforderungenMit dem kommenden Energieeffizienzgesetz sehen sich Betreiber von Rechenzentren vor große Herausforderungen gestellt. Wärmenetze seien zudem kaum ausgebaut.
Energie: WWF kritisiert Entlastungspakete – Klimaschutz zu wenig beachtetDie Entlastungspakete der Regierung in Zeiten des Kriegs und der Inflation sind laut WWF kontraproduktiv. Umwelt- und Klimaziele würden zu wenig berücksichtigt.
Qrisp: Quantencomputer mit neuem Open-Source-Framework programmierenFraunhofer hat eine neue Sprache zum Programmieren von Quantensystemen veröffentlicht – Qrisp soll das Entwickeln skalierbarer Quantenalgorithmen ermöglichen.
Klimawandel: Anti-Innovations-InnovationenStatt den Klimawandel schnell und mit viel Geld zu bekämpfen, bevor es noch schlimmer wird, lähmen kleinliche Diskussionen über Randprobleme die Gesellschaft.
TSMC, Samsung: Weniger Ewigkeits-Chemikalien, mehr grüner StromDie Chipfertigung ist eine Umweltsau. Das europäische IMEC-Projekt "Nachhaltige Halbleitertechnologien und -systeme" soll die Situation verbessern.
Klimaneutralität: Ericsson bisher im Plan, ab 2030 wird es aber schwierigerDer Telekommunikations-Ausrüster Ericsson hat seine Nachhaltigkeitsziele bekräftigt und ein Status-Update veröffentlicht. Ab 2030 wird der Weg unklarer.
Windenergie: Niederlande drosseln Offshore-Windkraftanlagen für ZugvögelMillionen Zugvögel ziehen jedes Frühjahr und Herbst über die Nordsee. Die Niederlande wollen sie schützen, indem Windräder gedrosselt werden.
Verbände warnen vor Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen – "Scheinlösung"Ein offener Brief an Bundestagsabgeordnete, der am Dienstag verschickt werden soll, fordert Streichungen in der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Studie: Niedersächsische Häfen brauchen mehr Flächen für Windkraft-IndustrieDie nationalen und internationalen Windkraft-Ausbauziele werden sich auch auf deutsche Hafenkapazitäten auswirken. Eine Studie legt mehr Umschlagplätze nahe.
Gewerbedächer: Verschenkter Platz für PhotovoltaikAuf den riesigen Dächern von Lagerhallen und Logistikzentren gibt es reichlich Platz für Solarmodule. Trotzdem sind nur die wenigsten damit bestückt. Warum?