Oh My God: Mysteriösen Teilchen aus dem All auf der Spur Sie kommen aus dem Weltall, sind fast so schnell wie das Licht und haben eine enorme Energie. Ihre Quelle? Unbekannt. Forscher nennen sie: Oh-my-God-Teilchen.
Wie sag ich's ihm: Selbstfahrende Autos wollen verstanden werden Autofahrer kommunizieren laufend nonverbal mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das vermeidet Unfälle. Gibt es keinen Fahrer mehr, muss das Auto diese Kommunikation übernehmen. Aber wie?
Sparsamer 1000-Kern-Prozessor Forscher der Uni Kalifornien haben einen Chip entwickelt, der 1000 winzige 16-Bit-Rechenkerne vereint, die sich unabhängig voneinander programmieren lassen.
DucTT: Röhren-Inspektions-Roboter aus zwei Tetraedern Normalerweise stellt man sich Kanal-Reinigungsroboter eher wie mechanische Putzerfische oder unbemannte Kehrmaschinen vor. Forscher aus San Diego schicken hingegen filigrane Geometrie in die Röhre.
Studie: Ungewisse Zukunft für Flash-Speicher Eine Studie der University of California sieht das Ende der Entwicklung bei SSD bereits 2024. Die Forscher ziehen als Fazit, dass man entweder Geschwindigkeit oder Kapazität bei den eingesetzten NAND-Flash-Speichern haben könne.
Neues Netze-Tool: Netalyzr heise Netze bietet eine deutsche Version des Netzwerk-Intensivtests Netalyzr an. Er prüft die Qualität von Internetzugängen und hilft bei der Fehlersuche.
Viele SSDs und USB-Sticks lassen sich nicht sicher löschen Ein Forscherteam beschreibt, unter welchen Umständen auch nach dem mehrfachen Überschreiben von Solid-State Disks noch Datenreste zurückbleiben.
Neue Wege zum Retinatransplantat Menschliche embryonale Stammzellen lassen sich zu dreidimensionalen Strukturen wie Netzhautzellen umformen.
Mikrolaser mit großer Leistung US-Forscher wollen die optische Kommunikation mit neuartigen Strahlungsquellen revolutionieren.
Biologische Uhren Mit Hilfe eines chemischen Schaltkreises aus zwei Genen können Forscher Bakterien dazu bringen, synchron Leuchtpulse mit genau eingestellter Frequenz und Stärke zu erzeugen. Das könnte zu besseren Biosensoren oder Medikamentimplanaten führen.
Autonome Netzwerkkarte für schlafende PCs Microsoft und die University of California haben ein Konzept für den intelligenten Netzwerkadapter Somniloquy vorgestellt, der alleine weiter Daten aus dem Netz saugt, wenn der PC im Ruhezustand ist.
"Weniger heiße Luft, mehr Effizienz" Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dekan der "School of Environmental Science & Management" an der University of California in Santa Barbara, spricht im im TR-Interview über wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Die Genkiller-Pflanze Der Schädlingsbekämpfungsmittel- und Saatguthersteller Monsanto entwickelt genetisch veränderten Mais, der mit Hilfe von RNA-Interferenz Insekten töten kann, die ihn befallen.
Die Wurzeln der Wut Forscher untersuchen, welche Veränderungen im Gehirn zu besonderer Gewaltneigung führen können – und wie sich präventive Behandlungsmethoden entwickeln lassen.
Bewegungsfreiheit zwischen virtuellen Welten Der Traum eines systemübergreifenden 3D-Internet rückt näher: Ein Firmenkonsortium verhandelt über eine bessere Kompatibilität der bei Second Life & Co. aktuell eingesetzten Technologien.
Smart Dust reloaded Was vor einigen Jahren noch wie pure Science Fiction klang – autonome, sich selbstständig untereinander vernetzende Sensorknoten, die nicht größer sind als ein Staubkorn – ist der Realisierung nun ein ganzes Stück näher gerückt.
Auf der Suche nach der perfekten Beleuchtung Nanokristalle könnten dafür sorgen, dass die stromsparende LED-Technologie künftig auch ganz gewöhnliche Glühbirnen ersetzen kann. Dafür müssen die Forscher noch die Toxizität des Materials in den Griff bekommen.
Energiereiches Grünzeug Genetisch veränderte Algen könnten künftig zu effizienten Produzenten von Wasserstoff und Biotreibstoffen werden.
Software deckt WLAN-Funklöcher auf Drahtloses Internet hat häufig mit verringerten Datenraten oder gar Verbindungsabbrüchen zu kämpfen. Ein neues Werkzeug von US-Forschern kann die betroffenen Bereiche nun automatisch zu ermitteln.
Kommt der Gen-Wein? Forschern in Italien und Frankreich ist es gelungen, das Genom der Weinrebe zu sequenzieren. Es beherbergt interessante Erkenntnisse.
Schwimmende Klimaforscher der etwas anderen Art Seeelefanten, an deren Köpfe Sensoren angebracht sind, können Wissenschaftlern dabei helfen, die Auswirkungen der Erderwärmung in der Antarktis besser zu verstehen.
Nanostrukturen im Selbstbau US-Wissenschaftler haben eine einfache Methode entwickelt, Nanomaterialien zum Aufbau komplexer Strukturen zu bewegen.
Zukunftsthema Handy-Security Eine Sicherheitslücke im Internet-Browser von Apples iPhone hat eine Debatte über die beste Absicherung von Mobiltelefonen gegen Viren und Hackerangriffe losgetreten. Noch ist unklar, ob Software oder Hardware die beste Lösung darstellt.
Das intelligente Auto Der IT-Konzern IBM arbeitet an einem Car-Computer, der dem Fahrer jeweils die aktuell wichtigsten Sensor-Informationen mitteilt.
Roboter-Insekten im Anflug Forscher an der Harvard University haben eine künstliche Fliege entwickelt, die als militärischer Spion eingesetzt werden könnte.
Auflösung aufgeblasen Mit einer Software für Multi Core-Rechner lässt sich die Auflösung von Videos auf das Vierfache steigern, ohne dass die Bildqualität leidet.
Nanocurry gegen Tumore Der Curry-Farbstoff Curcumin könnte, in Nanokugeln eingepackt, gegen Alzheimer, Mukoviszidose und sogar Krebs helfen.
Energie aus Speiseresten Mit speziellen Mikroorganismen lassen sich Küchen- und Gartenabfälle zu Biogas aufbereiten. US-Forscher wollen sie nun weiter optimieren – mit einem Blick auf ihr Genom.
Psychiater 2.0 Elektronische Geräte finden sich in Psychiatriepraxen eher selten. Zwei Geräte, die aktuell in den USA getestet werden, könnten dies zumindest bei der Behandlung von Depressionen künftig ändern.
Eine Kamera, die auch mal wegschaut Normalerweise zeichnen Überwachungskameras alles auf, was ihnen vor die Linse kommt. Ein neues Bilderkennungssystem unterdrückt Bildbereiche, die das Wachpersonal nichts angehen.
Re: Ist der Artikel ein Scherz?? Starfire2009 schrieb am 15.07.2018 12:20: Der Aussage ist, dass ein einzelnes… Forum: Oh My God: Mysteriösen Teilchen aus dem All auf der Spur
"Bevor Himmelskörper in diesem Loch verschwinden, ..." ... nähern sie sich ihm auf einer kreisförmigen Bahn, der sogenannten… Forum: Oh My God: Mysteriösen Teilchen aus dem All auf der Spur
Was für ein strunzdoofer Artikel Aber geiles Bild Forum: Oh My God: Mysteriösen Teilchen aus dem All auf der Spur