Emulator Blink: 190 KByte genügen für grafische Linux-AnwendungenBlink kann jetzt auch GUI-Linux-Applikationen emulieren. Das Programm soll besonders klein und schnell sein – und läuft nativ ebenfalls auf macOS und BSDs.
40 Jahre Apple LisaComputermuseum veröffentlicht die QuelltexteEin Stück Computergeschichte steht ab sofort Interessierten weltweit offen. Der Apple Lisa war seiner Zeit voraus. Jetzt stehen die Quelltexte zum Abruf bereit.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Ausprobiert: HAMMER2-Dateisystem auf NetBSD installierenNetBSD, das BSD, das sogar auf einem Toaster läuft, bietet in Zukunft als einziges Betriebssystem zwei der modernsten Dateisysteme: ZFS und HAMMER2.
DragonFly BSD 6.4 ist da: wichtige Updates fürs Cluster-BetriebssystemDragonFly BSD 6.4 schließt einen Kernel-Exploit, behebt einige Probleme beim HAMMER2-Dateisystem und erweitert das Repository-Tool Dsynth.
Im Test: OpenBSD 7.2 für Apple M2 und Ampere AltraDie neue OpenBSD-Version wurde für moderne und energieeffiziente ARM64-Plattformen optimiert und nutzt dort bis zu 256 CPU-Kerne.
SCO v. IBM: Unendlicher Rechtsstreit zieht nach New YorkXinuos hat den Geist der SCO-Klage gegen IBM wiederbelebt. Ein Gericht auf den US Virgin Islands wäre zwar zuständig, schickt den Fall aber nach New York.
90er-Fenstermanager lebt noch: IceWM 3.0.0 für den schlanken Linux-DesktopIceWM 3.0.0 ist da – ein Update für den schon 25 Jahre alten Fenstermanager. Und es ist nicht nur ein Bugfix-Release, sondern bietet interessante Features.
Ein neuer Browser von Grund auf: Ladybird startet offiziell durchLadybird wird ein komplett neu entwickelter und plattformübergreifender Browser. Ohne die Milliarden von Google und ohne Möchtegern-Pessimisten.
Ladybird-Entwickler im Interview: Was bei der Browser-Alternative richtig läuftProgrammierspaß und Open-Source-Begeisterung als Antrieb, nicht der schnöde Zwang eines Nutzwerts: Andreas Kling, der Kopf hinter Ladybird, im Interview.
Browser-Nachwuchs: Freie Engine tritt gegen Googles De-facto-Monopol anEin Port unter dem Namen Ladybird bringt die Browser-Engine von SerenityOS erstmals auch auf Linux-Systeme. Noch steht das Projekt aber am Anfang.
Texteditor für Linux, Shell und mehr: Vim 9 ist da, das Warten hat sich gelohntDas erste Vim-Major-Release seit 2016 ist erschienen. Die neue Syntax ermöglicht schnelle Skriptverarbeitung und eine Anpassung an bekannte Programmiersprachen.
Redox OS: Ein Betriebssystem, geschrieben in RustIn der neuen Version 0.7 des Unix-artigen Betriebssystems läuft auch der Rust-Compiler selbst. Das System unterstützt nun 64-bittige ARM-Prozessoren.
Fujitsu kündigt das Mainframe-Aus an – und schmiedet neue Mainframe-PläneDas Aus für den Mainframe, Fujitsu beendet sein Engagement – mit einer wichtigen Einschränkung: Für BS2000 steht viel Neues an.
Solaris lebt: Wechsel auf kontinuierliche Updates und neue kostenlose VersionOracle stellt sein Unix-Betriebssystem Solaris auf ein Continuous-Delivery-Modell um. Basis hierfür ist eine neue und kostenlose Version für Entwickler.
Sven Guckes und Vim 9: Schnellere Scripts, weniger interne SchnittstellenVim 9 wird dem früh verstorbenen Sven Guckes gewidmet sein. Dabei lässt die neue Version schon lange auf sich warten – aber das Warten lohnt sich.
Bitte anstellen: Version 2.0.0 der Multiplexer-Alternative pueue ist erschienenpueue hilft, langlaufende Shell-Befehle zu planen und parallel auszuführen. Das neue Major-Update behebt viele Unstimmigkeiten der Vorgängerversion.
"He who touched it last, owned it": Zum Tode der Unix-Pionierin Lorinda CherryLorinda Cherry war bereits in der ersten Unix-Version vom November 1971 mit dem Programm dc (Desk Calculator) vertreten. Damit begann ihre rege Tätigkeit.
Texteditor GNU Nano in Version 6.0 erschienenMehr Platz für Text und Unterstützung der YAML-Syntax bietet die neue Major-Release des Kommandozeilen-Editors.
Netnews: Kurze Geschichte des UsenetLänger als 40 Jahre gibt es das Usenet schon und es hat viele Phasen erlebt: Aktuell wird es als Speicherplatz für illegal verbreitete Musik und Filme genutzt.
FAQ: Shell-Helferlein Längst lässt sich unter Linux fast alles mit grafischen Tools bewältigen. Doch nicht selten ist der Weg über die Kommandozeile schneller und effizienter.
OpenBSD 7.0 jetzt auch auf RISC-V, Fortschritt bei Apple M1OpenBSD 7.0 wurde auf die RISC-V-Plattform portiert, dafür fällt der MIPS64/SGI-Support weg. Beim Apple M1 geht mehr, aber noch nicht alles.
Nachruf: Open-Source-Welt trauert um Jörg SchillingJörg Schilling war Verantwortlicher der cdrtools und engagierter Open-Source-Verfechter. Am Sonntag verstarb er an den Folgen einer Krebserkrankung.