EU-Urheberrecht: Google vereinfacht Zahlungen an Nachrichten-Websites Google will Nachrichten-Websites einfacher für ihre Inhalte bezahlen und ihnen dafür einen Bereich auf seiner "Search Console" einrichten.
Megaupload: Kim Dotcoms Mitstreiter werden nicht an USA ausgeliefert Nachdem sich zwei ehemalige Partner mit der neuseeländischen Justiz geeinigt haben, sieht sich der Internetunternehmer Kim Dotcom als "last man standing".
Recht auf "schnelles" Internet: Regierung legt beim Upload ein wenig drauf Das Bundeskabinett macht mit der Verordnung für den neuen Universaldienst Uploads mit mindestens 1,7 MBit/s verpflichtend. Auch das Urheberrecht war Thema.
Urheberrechtsabgabe für Privatkopien: Wer zahlt die Pauschale für Cloudspeicher? Für Privatkopien von Musik und Co. entlohnt man die Urheber bereits beim Kauf des PCs oder der Festplatte. Für Kopien in die Cloud ist die Rechtslage unklar.
Urheberrecht: Europäischer Gerichtshof bestätigt Deckel für Abmahnkosten Der hierzulande gesenkte Streitwert bei ersten Abmahnungen wegen einfacher Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld ist mit dem EU-Recht vereinbar.
EU-Urheberrecht: EuGH setzt enge Grenzen für Upload-Filter Der umstrittene Artikel 17, wonach Facebook, YouTube & Co. von Nutzern hochgeladene Inhalte vorab prüfen müssen, ist laut EuGH mit den Grundrechten vereinbar.
DuckDuckGo schmeißt Piraterie-Sites vorübergehend aus dem Index Die Suchmaschine spuckte bislang mehr Piraterie-nahe Treffer aus als Google. Zwischenzeitlich waren solche Sites aber nicht mehr auffindbar.
Leistungsschutzrecht: Facebook ignoriert Millionenforderungen deutscher Verleger Die Facebook-Mutter Meta wolle das hiesige Leistungsschutzrecht für Presseverleger nicht anerkennen, beklagt eine Verwertungsgesellschaft.
US-Anwalt muss Jerry Seinfeld für Copyright-Belästigung entschädigen Selten erhalten in den USA zu Unrecht Beklagte Kosten erstattet, noch seltener müssen die Anwälte zahlen. Seinfeld hat das erstritten – mit Verlust.
Fälschungen im Online-Handel: Polizei beschlagnahmt 5 Millionen Spielzeuge Erneut wurde unter der Koordination von Europol eine große Menge online gehandeltes gefälschtes Spielzeug beschlagnahmt.
EuGH: Cloud-Dienste müssen gegebenenfalls Urheberabgaben entrichten Vergütungsansprüche für Privatkopien bestehen laut dem Europäischen Gerichtshof prinzipiell auch in der Cloud – bereits getätigte Zahlungen seien zu prüfen.
Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck Eine Pflicht zu Software-Updates ohne Verschlechterung des Gerätes wollen EU-Politiker einführen. Pirat Breyer fordert ein Ende der Gängelung durch Patente.
Kurz informiert: Reparatur, Pendlerpauschale, KI-Kunst, Tonga Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Kein Copyright für Kunst aus Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz kann keine Werke erzeugen, die von US-Copyright geschützt wären. Das bestätigt die zuständige US-Behörde.
Google hält macOS-Systemdateien für Urheberrechtsverletzungen Die "._.DS-Store"-Files können von der Google-Drive-KI fehlerhaft interpretiert werden. Das wäre nicht das erste Mal solcher Probleme.
Gericht: Apple hat "iDiversicons"-Emojis nicht geklaut Der Anbieter eines Pakets diverser Bildzeichen hatte Apple wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Ein Richter wies die Klage nun ab.
Verlag Elsevier: Unser Tracking ist Ransomware-Schutz! Elsevier baut in verkaufte PDF-Dateien individuelle Codes ein. Mitnichten sollen damit User verfolgt werden. Der Code dient ganz sicher nur deren Schutz!
Mittwoch: Google verkennt Copyright-Verletzung, Strom für Elektroautos teurer Filterfehler bei Google Drive + Preiserhöhungen an Ladesäulen + Weltraumteleskop angekommen + Microsoft weiter im Wachstum + Schwerewellen nach Vulkanausbruch
Googles Algorithmen stufen Ziffern als Copyright-Verletzung ein In simplen Nummern erkennt Google Drive Urheberrechtsverletzungen. Sogar eine Textdatei mit lediglich der Ziffer 1 wurde gesperrt. Fehlermeldung unmöglich.
Landgericht Hamburg: Adblocker verstoßen nicht gegen das Urheberrecht Mit seiner Klage wollte Axel Springer das Filtern von Werbung untersagen lassen. Das letzte Wort ist in der Sache nicht gesprochen.
Download-Tool: Musikindustrie verklagt Host-Provider von Youtube-DL Drei große Musiklabels werfen Uberspace vor, die Seite youtube-dl.org zu hosten und so zu Urheberrechtsverletzungen im großen Stil beizutragen.
PUBG-Publisher: Apple und Google profitieren von Copyright-Verletzung Der Publisher des Mobilspiels hat einen Konkurrenten verklagt und die App-Store-Betreiber Apple und Google gleich mit – alle würden Urheberrecht verletzen.
Kartellverfahren: Google bessert News Showcase nach Im Kartellverfahren gegen das Google News Showcase hat der US-Konzern Maßnahmen vorgeschlagen, um wettbewerbsrechtliche Bedenken auszuräumen.
Apple-Serie unter den häufigsten Raubkopien Apple TV+ spielte im Vergleich zu Netflix, Disney+ und Co. bei geklauten TV-Inhalten bislang keine Rolle. Eine neue SciFi-Show änderte das nun.
Grundsatzurteil im Fall Quad9: Zugangsprovider haftet nicht, Resolver schon Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg könnte das System der Haftungsfreistellung im Internet auf den Kopf stellen. Eine Nachlese der Urteilsbegründung.
Verwertungsgesellschaft fordert von Facebook 190 Millionen Euro Meta soll Lizenzgebühren für die Nutzung von Presseinhalten zahlen. Hintergrund ist das auf Basis einer EU-Richtlinie überarbeitete Urheberrecht.
Störerhaftung für DNS-Resolver: Quad9 verliert vor Landgericht gegen Sony Vergleiche von DNS und Telefonbüchern hinken, aber das Urteil verpflichtet praktisch den Zusteller des Telefonbuchs, die Nummer eines Anschlusses zu schwärzen.
heise+ Update vom 19. November 2021: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: Diesmal über Klebstoffe, negative Emissionen, Software-Urheberrecht, Windows-11-Security, Tools gegen Hardware-Probleme.
Leistungsschutzrecht: Google schließt erste Verträge mit deutschen Verlagen "Spiegel", "Zeit", "Handelsblatt" & Co. gehören zu den ersten hierzulande, denen Google Vergütungen nach dem neuen Leistungsschutzrecht zahlt.
Leistungsschutzrecht: Google und französische Nachrichtenagentur einigen sich Google hat sich mit der AFP nach langen Auseinandersetzungen auf eine Vergütung von Inhalten geeinigt.
Berichterstattungsvergleich Wir hatten vor kurzen diesen Bericht hier:… Forum: Störerhaftung für DNS-Resolver: Quad9 verliert vor Landgericht gegen Sony
Re: Interessantes Urteil -- vielleicht etwas weit gefasst ? Wie bitte? Eine Sperre der Namensauflösung geht eindeutig zu weit und ist keinesfalls… Forum: Störerhaftung für DNS-Resolver: Quad9 verliert vor Landgericht gegen Sony
Es wird wieder mehr kopiert "Nach Jahren, in denen die Nutzer weniger häufig TV- und Filminhalte… Forum: Apple-Serie unter den häufigsten Raubkopien