Leistungsschutzrecht: Meta testet Sperre von Presse-Nachrichten in KanadaAuf Facebook und Instagram sollen einige kanadische Nutzer bald keine Presseerzeugnisse mehr sehen. Der Mutterkonzern Meta reagiert damit auf ein Mediengesetz.
Flexibles Glas und wahre Monsterlinsen – die Fotonews der Woche 22/2023Nach den Kameras kommen die Objektive – Nikon ist schon da, und Sigma zieht wohl nächste Woche nach. Ungeklärt bleibt vorerst, wem ein KI-Bild wirklich gehört.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Trotz prinzipieller Bedenken: Games-Branche will von Urheberabgabe profitierenDer Game-Verband hat eine Verwertungsgesellschaft gegründet. Darüber sollen Unternehmen und Entwickler die Vergütung für Privatkopien geltend machen können.
Aufnahme verboten: Was bei Fotos in Museen rechtlich zu beachten istMuseen bieten fantastische Motive für Fotografen. Allerdings kollidieren diese Interessen häufig mit denen der Betreiber, die ihre Bilder vermarkten wollen.
c't-Webinar: Rechtliche Sicherheit beim Einsatz von ChatGPT, Midjourney & Co.Für mehr Klarheit zu datenschutz- und urheberrechtlichen Fragen beim Einsatz von KI-Generatoren soll ein praxisnahes c't-Webinar am 24. Mai sorgen.
Widerspruch erforderlich: KI-Training und die Folgen für das UrheberrechtKI-Bildgeneratoren werden mit Werken menschlicher Künstler trainiert. Fotografen können ihre eigenen Bilder davor schützen. Dies ist jedoch nicht so einfach.
Stock photographer sues AI association LAION: The crux with AI training dataA stock photographer sues LAION, while the non-profit AI association argues having complied with applicable law. The dispute raises questions beyond the case.
Was darf KI? Stockfotograf und KI-Verein streiten um das CopyrightEin Stockfotograf verklagt LAION — der gemeinnützige KI-Verein gibt an, geltendes Recht eingehalten zu haben. Der Streit wirft über den Fall hinaus Fragen auf.
Google und Meta drohen mit Rückzug: Kanada plant MediengesetzNach Australien kommt Kanada. Google und Meta sollen für Medieninhalte bezahlen, das gefällt ihnen nicht. Doch die Argumente halten der KI-Suche nicht stand.
"All Tomorrow’s Parties": AI Synthesis – The End of Copyright as we knew itAI systems for image and sound synthesis are stochastic libraries capable of interpolation. They require a radical reorientation of copyright law.
"All Tomorrow’s Parties": KI-Synthese – Ende des Copyrights, wie wir es kanntenKI-Systeme zur Bild- und Klangsynthese sind stochastische, interpolationsfähige Bibliotheken. Sie erfordern eine radikale Neuorientierung des Urheberrechts.
c't-Webinar: Rechtliche Sicherheit beim Einsatz von ChatGPT, Midjourney & Co.Für Klarheit bei datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Fragen beim Einsatz von KI-Generatoren soll ein praxisnahes c't-Webinar am 24. Mai sorgen.
25 Jahre Copyright-Krieg: Die Piraten haben immer noch das bessere Produkt Die Content-Lobby legt die Axt ans freie Netz. Dabei ist deren Problem ein anderes, meint Volker Briegleb: Die Piraten haben immer noch das bessere Produkt.
USA: Supreme Court weist Klage gegen KI-Erfindungen abEin US-Computerwissenschaftler wollte Erfindungen seines KI-Systems patentieren. Damit ist er in den USA gescheitert. In anderen Ländern war er erfolgreicher.
Musik in Reels und Storys: Teure Abmahnungen für InstagrammerWer Metas Musikbibliothek in seinen Reels und Storys nutzen möchte, sollte sorgfältig die Nutzungsbedingungen studieren. Ansonsten kann es teuer werden.
ChatGPT & Co.: Urheberlobby warnt vor Großschaden für Gesellschaft und KulturEin breites Bündnis von Verbänden und Gewerkschaften fordert, generative KI und Sprachmodelle "entlang ihrer gesamten Entstehungskette" sofort zu regulieren.
KI-Verordnung: EU-Abgeordnete fordern Regulierung für ChatGPT & Co.EU-Abgeordnete haben sich auf entscheidende Teile der geplanten KI-Verordnung verständigt. Live-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum soll verboten werden.
Youtube-DL: Uberspace geht gegen Hosting-Verbot in BerufungNachdem das Landgericht Hamburg dem Provider das Hosting der "Youtube-DL"-Homepage untersagt hat, geht Uberspace zusammenm mit der GFF nun in Berufung.
c't-Webinar zu rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI-Generatoren am 24. MaiIn dem kompakten zweistündigen Webinar erklären die Heise-Justiziare praxisnah die bestehende Rechtslage und ihre Auswirkungen auf den beruflichen Alltag.
Montag: Datenschutz für alle statt TikTok-Verbot, Energiesparmodus für FritzboxPolitiker gegen TikTok-Verbot + Fritzbox spart Strom + E-Book-Verleih gegen Urheberrecht + Streit um Gesundheitsdaten + 5000 Teslas pro Woche + Hybrid-Podcast
Internet Archive: Gericht wertet E-Book-Verleih als UrheberrechtsverletzungDas Internet Archive scannte Bücher ein und verlieh sie, ohne eine Lizenz zu besitzen. Vier Verlage klagten dagegen – und bekamen nun Recht.
Berufsfotografen fordern umfassende Regulierung für KI-BilderDer Verband BFF sieht Urheber- und Nutzungsrechte sowie Persönlichkeitsrechte durch Generative AI bedroht. Deshalb soll der Gesetzgeber tätig werden.