Smarte Lautsprecher: Google muss Sonos Millionen für Patentverletzung zahlenKalifornische Geschworene haben Google in einem Patentstreit über Lautsprecher mit dem Konkurrenten Sonos zu 32,5 Millionen US-Dollar Schadenersatz verdonnert.
Kurz informiert: Google und Twitter, Apple, KI bei Meta, SicherheitslückeUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Berufungsverfahren rettet Theranos-Gründerin nicht vor InhaftierungTheranos-Gründerin Elizabeth Holmes muss nun doch ihre Haft antreten. Das eingelegte Berufungsverfahren rettet sie davor nicht.
Erste Urteile wegen Krypto-Insiderhandels: NFT bei Opensea, Tokens bei CoinbaseSie wussten vorab, welche NFT oder Kryptowährungen bald in der Auslage stehen würden. Dieses Wissen nutzten sie zur Bereicherung. Die Justiz schreitet ein.
Millionen-Betrug: Ehemaliger Apple-Mitarbeiter muss ins GefängnisEs geht um 17 Millionen US-Dollar: Um diesen Betrag soll ein Ex-Mitarbeiter Apple betrogen haben. Dafür muss er jetzt ins Gefängnis.
Betrugsfall Theranos: Elizabeth Holmes kann Haftantritt hinauszögernTheranos-Gründerin Elizabeth Holmes will nicht ins Gefängnis. Mit einem juristischen Winkelzug hat sie den Antritt ihrer Haftstrafe herausgezögert.
Kanadas Datenschutz scheitert an Cambridge AnalyticaMeta Platforms hat sich erfolgreich gegen Auflagen der kanadischen Datenschutzbehörden gewehrt. Der Facebook-Betreiber bekommt 80.000 Dollar.
Tesla darf mit "0g CO2/km" werben – Umweltbilanz der Firma ist egalTesla verkauft Abgaszertifikate, damit Autos anderer Hersteller mehr ausstoßen dürfen. Das muss Tesla in der Werbung nicht offenlegen, urteilt das LG Berlin.
Freitag: Reddit Talk verstummt, NASA simuliert neues WeltraumteleskopAus für Reddit Talk + Test neuer Weltraumteleskop-Bilder + Instagram & TikTok gestört + Geldstrafe für Politiker-Hater + Datenschutz-Podcast zu Fotos & Videos
Geldstrafe für Hasskommentare über Bundespolitiker im InternetDer ehemalige Beamte hatte verschiedene Politiker online beleidigt und zu Straftaten gegen einige der Verunglimpften aufgerufen. Nun wurde er verurteilt.
Einordnung: Was das Urteil gegen den DNS-Resolver Quad9 für die Branche bedeutetEin Gericht bejaht die Haftung eines DNS-Betreibers für Urheberrechtsverletzungen. Das ist eine deutliche Warnung für Betreiber digitaler Geschäftsmodelle.
Quad9: Reaktionen auf Urteil zur Täterschaft von DNS-ResolvernEin nicht kommerzieller DNS-Dienst gilt laut einem Gerichtsurteil als Täter bei Urheberrechtsverletzungen. Die Reaktionen darauf fallen eindeutig kritisch aus.Landgericht Leipzig macht DNS-Betreiber zu Täter von Urheberrechtsverletzungen
Handy am Steuer: Bußgeldbescheide gegen mit Monocam gefundene Autofahrer gültigKI kann erkennen, wer am Lenkrad ein Handy nutzt. Der "Handy-Blitzer" ist so neu, dass es hierzulande keine Rechtsgrundlage dafür gibt. Nun gab es ein Urteil.
Landgericht Leipzig macht DNS-Betreiber zu Täter von UrheberrechtsverletzungenBetreiber von DNS-Resolvern sollen etwaige Weigerungen, mutmaßlich urheberrechtsverletzende Seiten zu sperren, mit hohen Geld- oder Haftstrafen bezahlen.
KI-Generatoren und die Disruption des Urheberrechts – Analyse eines IT-JuristenKI-Generatoren und ihre Erzeugnisse erschüttern die heile Welt des Urheberrechts, meint IT-Anwalt Joerg Heidrich. Für Heise analysiert er die USCO-Entscheidung.
Entscheidung: KI-generierter Comic kann Copyright erhalten – Einzelbilder nichtFür den Urheberrechtsschutz beim Comic "Zarya of the Dawn" unterscheiden US-Copyright-Behörden zwischen Text, Bildern und Anordnung von beidem.
"Blitzer-App": Benutzung auch durch Mitfahrende verbotenDer Person am Steuer ist die Benutzung von Blitzerwarners schon untersagt. Nun ist gerichtlich bestätigt, dass sich das Verbot auch auf andere Insassen bezieht.
Bitcoin-Programmierer müssen vielleicht die Blockchain manipulierenCraig Wright behauptet, Bitcoin-Erfinder "Satoshi Nakamoto" zu sein. Jetzt verklagt er Programmierer, damit sie den Blockchain-Code ändern. Nicht aussichtslos!
Virtual Reality: US-Richter lehnt FTC-Antrag ab – Meta darf Within kaufenMeta darf das VR-Unternhemen Within übernehmen. Ein zuvor gestellter FTC-Antrag, den Kauf zu verbieten, lehnte ein US-Richter nun ab.
Sammelklage: Tesla-Anleger scheitern gegen MuskAnleger scheitern mit einer Klage vor Gericht gegen Elon Musk wegen Kursmanipulation. Musk überlegte damals auf Twitter, Tesla von der Börse nehmen.
ChatGPT: KI hilft Richter in Kolumbien bei Formulierung eines UrteilsIm kolumbianischen Cartagena hat sich ein Richter bei der Verfassung eines Urteils von ChatGPT helfen lassen. Er meint, dass andere ihm folgen wollen.
Deutsche Provider müssen Glücksspiel-Seiten vorerst nicht sperrenDeutsche sollen online nicht in Malta Lotto spielen. Die Lotto-Webseiten aufzurufen, darf aber bis auf Weiteres einfach bleiben.