9-Euro-Ticket: Fahrgastverband Pro Bahn sieht Gerechtigkeitslücken bei Planung Weder wurden Fernverkehr-, noch die große Gruppe der Wochenend-Pendler berücksichtigt. Die Fahrradmitnahme für Ausflügler könnte auch zu Frustmomenten führen.
Mieses Internet: Verbraucherschützer fordern bessere Preisminderung Für den Verbraucherschutz war das 2021 novellierte Telekommunikationsgesetz ein Schritt nach vorn. Zufrieden sind Verbraucherschützerinnen längst noch nicht.
Verschleppte Reform: Die fragwürdige Kennzeichnung des Spritverbrauchs Mangels einer Reform der "EnVKV" bleiben die Angaben zu Verbrauch respektive dem CO₂-Ausstoß von Autos erratisch bis beschönigend – zum Schaden der Kunden.
San Francisco: Polizei verwendet Robo-Autos als rollende Spione "Autonome Fahrzeuge zeichnen ihre Umgebung kontinuierlich auf und haben das Potenzial, bei Ermittlungen zu helfen", geht aus einem Schulungsdokument hervor.
9-Euro-Ticket: Verbraucherschützer warnen vor falschem Zeitpunkt Das günstige Monatsticket soll Menschen entlasten und Busse und Bahnen attraktiver machen. Insbesondere die Terminierung solle aber überdacht werden.
Softwareupdates: Diese Rechtsansprüche haben Verbraucher Seit Anfang des Jahres 2022 können sich Verbraucher auf eine neue Rechtsgrundlage berufen, um notwendige Updates für digitale Produkte zu verlangen.
Mittwoch: Musk gegen Trumps Twitter-Sperre, VWs Elektro-SUV-Coupé im Fahrbericht Trump-Sperre "dumm & falsch" + Elektro-SUV VW ID.5 GTX + Klartext zur Formel E + Mars-Heli ohne Kontakt + Urteil zu Telefon-Flatrate + AMDs Grafikkarten-Refresh
Urteil: Ausnahmen bei Telefonie-Flatrates brauchen klaren Hinweis Flatrate beim Telefonieren ist nicht immer Flatrate. Ausnahmen müssen erwartbar sein und deutlich aufgeführt werden, zeigt ein Urteil.
Freitag: WhatsApp mit Reaktionen, Verbraucherschutz gegen Glasfaser-Anbieter Reactions für WhatsApp + Abmahnungen wegen Zwangsmodem + BMW-Elektroroller im Test + Komplikationen nach Corona-Impfungen + Kommentar zu Musks Twitter-Plänen
Vertragsfessel: Fremdtanken verboten HP setzt bei seinen Drucker mit kleinem "e" im Produktnamen auf Wildwestmanieren mit Toner-Zwang und Druckersperre. Das geht gar nicht, findet Rudi Optiz.
Kaliforniens Netzneutralität bleibt – Provider geben Klage auf Jahrelang haben US-Provider gegen die Netzneutralität in Kalifornien prozessiert. Nach drei Niederlagen geben sie auf – und lobbyieren mehr in Washington.
Zwangsmodem: Abmahnung für Vodafone und Deutsche Glasfaser Glasfaseranbieter lassen Kunden oft keine Wahl beim Modem, entgegen dem TK-Endgerätegesetz. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz schreitet ein.
Richtig widerrufen: Rückabwicklung beim Onlinekauf Im Internet bestellte Ware können Sie innerhalb einer kurzen Frist zurückgeben. Damit die Rückabwicklung reibungslos funktioniert, gibt es einiges zu beachten.
Verbraucherschützer: Digitales Bezahlen muss konsumentenfreundlicher werden Der Markt für digitalen Zahlungsverkehr sei geprägt von Anbietern, die ihre Position ausnutzen, bemängeln Verbraucherschützer. Die Politik müsse handeln.
Kartellamt mahnt Deutsche Bahn für Datenmonopol ab Das Bundeskartellamt rügt, die DB behindere den Wettbewerb durch Restriktionen bei Prognosedaten. Nur Ausgewählte dürfen sie nutzen.
Kettenbriefe - Nervige Spielerei oder gefährliches Sicherheitsrisiko? Kettenbriefe sind immer noch weit verbreitet. Egal, ob per E-Mail oder Messenger - wir klären die wichtigsten Fragen rund um die weitergeleiteten Nachrichten.
Oberflächlich anonymisierte PDFs von Stromanbietern geben Kundendaten preis Energieversorger erläutern ihre Rechnungen gerne anhand anonymisierter Muster-PDFs. In einigen fanden wir Rückstände von Kundendaten.
Mittwoch: Arbeitszeitvernichtung durch Meetings, SpaceX mit Spionagesatelliten Schädliche Meeting-Plage + Koreanische Spione für SpaceX + Interstellarer Meteoriteneinschlag + Predictive Policing + EU-Regeln für Tech-Konzerne + PSU-Podcast
EU-Parlament: Verhandlungsführer fordern Verbot von Predictive Policing Die Berichterstatter für die KI-Verordnung haben ihre Empfehlungen festgezurrt. Das oft geforderte Aus für biometrische Massenüberwachung ist noch nicht dabei.
Gegen Obsoleszenz: EU-Parlament fordert wirksames Recht auf Reparatur Die Abgeordneten wollen eine effizientere Ressourcennutzung fördern, Abfälle reduzieren und eine längere Nutzung von Produkten wie Smartphones unterstützen.
Donnerstag: SpaceX-Expansion gestoppt, Google stopft Android-Sicherheitslecks Vorerst kein Starbase-Ausbau + Updates gegen Android-Lücken + Realverbrauch geheim + SAP hilft Russland-Kunden + Corona-immune Menschen + Post-Chef will Telekom
Geheimsache Realverbrauch: Daten der Autohersteller bleiben unter Verschluss Hersteller müssen seit 2021 den realen Verbrauch im Auto erfassen. Nun wurden erstmals Daten an die EU übermittelt, doch Verbraucher erfahren davon nichts.
Smartphones und die meisten andere Produkte sollen in der EU nachhaltig werden Die EU-Kommission hat neue Vorschriften vorgeschlagen, mit denen fast alle physischen Produkte in der EU nachhaltiger werden sollen.
Automatische Vertragsverlängerung bei Elitepartner.at und Parship.at illegal Die Partnervermittlung von ProSiebenSat.1 verstößt mehrfach gegen österreichischen Konsumentenschutz, urteilt das Handelsgericht Wien.
Digital Markets Act: "Meilenstein" gegen die Übermacht von Big Tech? Mit dem DMA ist die Hoffnung verbunden, dass kleinere Digitalfirmen mit den neuen Wettbewerbsinstrumenten den Online-Giganten Paroli bieten können.
Onlineshopping: Bedenken beim Klick Einkaufen am Computer, Tablet oder Smartphone ist bequem, aber hat auch seine Tücken. Vor allem beim Bezahlen heißt es "Augen auf!".
Recht auf Reparatur: Umweltverbände stellen Forderungskatalog auf Der "Runde Tisch Reparatur" will das Recht auf Reparatur stärken. Der Bundesregierung hat die Initiative 13 konkrete Forderungen vorgelegt.
Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck Eine Pflicht zu Software-Updates ohne Verschlechterung des Gerätes wollen EU-Politiker einführen. Pirat Breyer fordert ein Ende der Gängelung durch Patente.
Weltverbrauchertag: Verbraucherzentralen informieren zu digitalen Kostenfallen Anlässlich des Weltverbrauchertags veranstalten die Verbraucherzentralen fünf Online-Seminare – unter anderem zu Kostenfallen wie Fakeshops und In-App-Käufen.
Mittwoch: Apple mit Doppel-Chip und neuem Mac, Russland bleibt im Internet Apple-Neuheiten: Dual-Chip, Mac, iPad & iPhone + Russland schaltet nicht ab + Cloud-Störungen bei Spotify & Discord + Fake-Review-Anbieter beugt sich Amazon
Re: Wenn das nur das einzige Problem wäre Haaretz schrieb am 10.01.2022 10:31: Nun, aber gerade Miele hat damit doch… Forum: Lemke verteidigt geplantes Recht auf Reparatur
Re: Elektrogroßgeräte Habe ähnliches im Radio gehört, wo eine ältere Dame sich telefonisch in einer… Forum: Lemke verteidigt geplantes Recht auf Reparatur
Re: Wenn das nur das einzige Problem wäre Vollkommen richtig! Nur ist es mittlerweile so, dass die Industrie und Politik… Forum: Lemke verteidigt geplantes Recht auf Reparatur