Änderung der FahrgastrechteVerbraucherzentrale sieht falsches Signal und Nachteile für das DeutschlandticketAlle sind gleich, aber manche sind gleicher. Diese Wendung trifft auch auf Deutschlandticket-Inhaber zu. Bei Extremwettern schauen aber nun alle in die Röhre.
Verbraucherschützerin: "Bargeld wird durch Digitalisierung wichtiger""Man kann sich nicht mehr bewegen, ohne Spuren zu hinterlassen gegenüber Konzernen, Staat und Arbeitgeber", plädiert Verbraucherzentrale-Chefin Pop für Bargeld.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Donnerstag: Kfz-Schilder mit unfreiwilliger Werbung, Ende für ersten ChromecastNummernschilder mit Casino-URL + Chromecast von 2013 ohne Support + Rückgang bei Kartenbetrug + DSGVO-Bußgeld für DKB + #heiseshow über Netflix, EA & Tesla
DSGVO-Verstoß: Bank muss wegen automatisierter Kreditabsage zahlenDie Berliner Datenschutzbehörde hat gegen die Deutsche Kreditbank ein Bußgeld von 300.000 Euro verhängt, weil der Computer einen Kreditantrag einfach ablehnte.
EU-Netzbetreiber fordern Netzgebühren ab 5% TrafficWenn Kunden Dienste eines Anbieter so gerne nutzen, dass das 5% des Datenvolumens ausmacht, soll der Anbieter zahlen, meinen GSMA und ETNO.
vzbv: Gamer befürworten Lootbox-Verbot bei Spielen für MinderjährigeVerbraucherschützer warnen mit einer Studie vor Lootboxen in Videospielen: Gamer fühlen sich demnach teilweise dazu gedrängt, die Zufallsboxen zu kaufen.
Regulierung der digitalen Kryptowährungen: Kryptoregulierung made in EuropeNeben der Rechtssicherheit sind die Rückverfolgbarkeit von Transaktionen zur Kriminalitätsbekämpfung und der Schutz von Verbrauchern wichtige Ziele.
Verbraucherzentrale warnt: Paypal-Zahlungen ohne Käuferschutz in Fake-ShopsDie Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Fake-Shops, die die Paypal-Option "Geld an einen Freund senden" nutzen. Das umgeht den Käuferschutz.
Gegen Obsoleszenz: EU-Parlament beschließt Richtlinie für mehr VerbraucherrechteMit einer neuen Richtlinie soll es Herstellern unter anderem verboten werden, die Produktlebensdauer von vornherein zu begrenzen.
Verbraucherschützer gehen gegen die Preiserhöhung von Vodafone vorDer vzbv hält die Preiserhöhungen von Vodafone für unzulässig und prüft die Möglichkeiten einer Sammelklage. Kunden sind aufgerufen, sich zu melden.
BGH: Mobilfunkanbieter dürfen Endgeräte nicht per Klausel ausschließenMobilfunkanbieter können die im EU-Recht verankerte Endgerätefreiheit nicht mit Vertragsklauseln außer Kraft setzen, entschied jetzt der Bundesgerichtshof.
Krypto: Wann ein privater Investor Gewinne mit Bitcoin und Co. versteuern mussMuss ein Privatmann, der Kryptowährungen verkauft oder tauscht, Gewinne versteuern? Ja, sagt der Bundesfinanzhof in einem Grundsatzurteil. Ein Überblick.
Verbraucherzentralen: Vorsicht bei (zu guten) Online-Festgeld-AngebotenDie Verbaucherzentralen warnen, dass Betrüger mit gefälschten Firmen und Webportalen attraktive Zinssätze für Festgeld versprechen, um Opfer zu ködern.
Verbraucherschützer: Deutschlandticket-Nutzer könnten Kunden 2. Klasse werdenDer Verbraucherzentrale Bundesverband sieht Nachteile für Kunden des Deutschlandtickets und mahnt davor, Fahrgastrechte einzuschränken.
Verbraucherschützer: Über Risiken digitaler Gesundheitsanwendungen aufklärenSeit der Coronakrise nutzen mehr Menschen digitale Gesundheitsanwendungen, daher fordern Verbraucherschützer, den Datenschutz neuer Angebote nicht abzusenken.
Neuer Trick mit Amazon-Bewertungen: US-Behörde schreitet einNeue Produkte, die sich schlecht verkauften, hat Nestlé kurzerhand mit etablierten Produkten vermischt. Deren gute Bewertungen förderten den Absatz enorm.
Kurz informiert: Trojaner-Apps, Assange, BBC, StreichelmaschineUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Android: Apps müssen Konto- und Datenlöschung vereinfachenApps aus Googles Play Store müssen keine Kontoeinrichtung ermöglichen. Tun sie es aber, müssen sie 2024 auch die Schließung unterstützen. Samt Datenlöschung.
Mittwoch: Tesla darf mit Null-Emission werben, Google zieht Cloud-Limit zurückWettbewerbsurteil pro Tesla + 5 Millionen Dateien bei Google Drive + Kritik an Glasfaserplänen + Krypto-Symbol als Twitter-Logo + Apple mit Wetter-Problemen
Tesla darf mit "0g CO2/km" werben – Umweltbilanz der Firma ist egalTesla verkauft Abgaszertifikate, damit Autos anderer Hersteller mehr ausstoßen dürfen. Das muss Tesla in der Werbung nicht offenlegen, urteilt das LG Berlin.
Google Drive rudert zurück, erlaubt wieder mehr als 5 Millionen DateienIm Cloudspeicher Google Drive durften User plötzlich nur 5 Millionen Dateien haben. Die Kritik war laut, die heimliche Grenze fällt.
OpenAI: US-Verbraucherschutzbehörde soll ermitteln, Italien sperrt ChatGPTDie Federal Trade Commission wurde aufgefordert, wegen GPT-4 gegen OpenAI zu ermitteln. Italien lässt ChatGPT aufgrund von Datenschutzbedenken sperren.