Google und Symantec: Kein akuter Handlungsbedarf für Zertifikats-Inhaber Der Webbrowser Chrome soll vorerst keine Zertifikate von Symantecs CAs herunterstufen. Bis auf Weiteres bleiben alle Zertifikate gültig und Inhaber müssen nichts weiter tun.
ICANN-Treffen: Scharfe Töne zur Auktion der Top Level Domain .webBeim Geld hört Freundschaft auf. 130 Millionen US-Dollar blechte VeriSign als "heimlicher Sponsor" für die Domain .web. Jetzt eskaliert der Streit, ob das den ICANN-Regeln entsprach.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Zertifikate sperren - so geht'sVerkehrte Welt – um ein Zertifikat zu sperren, muss man es erst installieren. Mit der folgenden Anleitung für Windows, Firefox, OS X und Linux geht das ohne Risiko und in wenigen Schritten.
Certificate Transparency: Google setzt Symantec die Pistole auf die BrustSymantec hatte zu Testzwecken Zertifikate auf fremde Domains ausgestellt. Als Reaktion will Google nun Symantec (beziehungsweise Verisign) dazu zwingen, Googles Sicherheitstechnik Certificate Transparency zu unterstützen.
UpdateUS-Regierung stoppt Preiserhöhungen für .com-DomainsDas US-Handelsministerium gibt grünes Licht für die Verlängerung des Vertrags über den Betrieb der .com-Domain durch Verisign, streicht aber die von der ICANN gewährten Preiserhöhungen.
Kristallkugel im WebBit.ly kennen Nutzer vor allem als simplen URL-Verkürzer. Doch der Dienst sammelt auch Daten über Stimmungen und Trends.
VeriSign zieht Antrag auf Domain-Schnellsperrung zurückDas Unternehmen hatte bei der ICANN das Recht beantragt, missbräuchlich genutzte Domains auf dem kurzen Dienstweg vom Netz zu nehmen. In anderen Ländern wird dies bereits praktiziert.
Ein universeller Zugang zu den Weiten des WebWas VeriSign, Microsoft oder Google nicht geschafft haben, könnte Facebook gelingen: eine Art „Personalausweis“ für das Internet zu etablieren. Ist Facebook Connect aber den Sicherheitsanforderungen gewachsen?
Mozilla zahlt Bug-Jägern 3000 US-DollarDie Mozilla Foundation hat ihre Bug-Finder-Prämie um 2500 Dollar erhöht – und legt noch ein T-Shirt drauf.
Jamba: Neuer Name, gewohnte TöneDer deutsche Handyklingelton-Marktführer firmiert nach der vollständigen Übernahme durch die News Corp künftig als "Fox Mobile", Klingeltöne et al. gibt es aber weiterhin unter der Marke "Jamba".
Jamba-Verkauf lässt VeriSign-Kasse klingelnDie US-amerikanische News Corporation übernimmt den Berliner Klingelton-Anbieter Jamba komplett. Der Medienkonzern kauft dafür den bislang von VeriSign gehaltenen Anteil von 49 Prozent für rund 200 Millionen Dollar.
Neuer AggregatzustandDatenschutz bedeutet heute immer öfter auch: Wie schütze ich mich vor Daten? Es streamt und meldet allüberall. Wie geht das kompakter? Die digitalen Hilfsangebote sind heftig umstritten.