Studie: Verpflichtende Tests für Senioren am Steuer senken UnfallgefahrEine neue Studie aus Japan zeigt, dass Tests für ältere Autofahrer die Zahl der Unfälle senkt. Doch Experten warnen, die Erkenntnisse einfach zu übertragen.
Streit in der Ampel um Beschleunigung von InfrastrukturausbauSeit Monaten ringen FDP und Grüne darum, ob ein verkürztes Planungsverfahren auch für den Bau von Straßen gelten soll. Ein Treffen brachte keine Einigung.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Mobilitätswende: Immer mehr U-Bahnen werden automatisiertFast die Hälfte aller Bahn- und Busfahrer des Nahverkehrs geht bald in Rente. Nachwuchs lässt sich schwer finden. Automatisiertes Fahren soll Abhilfe schaffen.
Podcast Die Hupe: Über den BahnverkehrViele sagen, es brauche mehr Bahnverkehr. Wir sprechen mit Frank Zerban vom Bundesverband SchienenNahverkehr e.V. über die Schiene und ihre Entwicklung.
Berlin Friedrichstraße: Streit um FußgängerzoneKurz vor der Wahl macht Berlins Verkehrssenatorin Jarasch einen Abschnitt der Friedrichstraße wieder zur Fußgängerzone. Daran gibt es Kritik.
Biosprit: Nur auf dem Papier klimafreundlichDas Umweltministerium will nach Palmöl das Ende für weitere Biosprit-Sorten. Seine Klimaziele muss der Verkehrssektor wohl auf anderen Wegen erreichen.
Kurz informiert: Krebsforschung, ePA, Mobilitätsdaten, 2AfricaUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Deutsche spenden gerne Mobilitätsdaten: Was sie dafür erwartenEine Umfrage des IT-Verbands Bitkom kommt zum Ergebnis, dass viele die digitale Mobilität unterstützen würden. Welchen Nutzen sie sich davon versprechen.
Studie des Bundesumweltamts: "Tempolimit wirkt stärker als bislang angenommen"In einer Studie kommt das Bundesumweltamt zu dem Schluss, dass ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen mehr CO₂ spart als bisher vermutet.
Norwegische Fährgesellschaft befördert keine E-Autos mehrAufgrund einer Gefährdungsanalyse dürfen Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenautos bei der norwegischen Reederei Havila nicht mehr an Bord.
Verkehrswende: Mit Lastenrad und Paketbox den Wirtschaftsverkehr beruhigenMünchen hat ein Maßnahmenpaket gegen den hohen Anteil des Wirtschaftsverkehrs in der Innenstadt beschlossen. Helfen soll dabei ein "Radlogistik-Hub".
Tempo 30 in Leipzig: Großer Versuch soll Vor- und Nachteile zeigenLeipzig plant einen Tempo-30-Test in drei Gebieten, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Der Versuch soll zeigen, was diese Entschleunigung insgesamt bringt.
Kommentar zur Verkehrspolitik in Berlin: Peitsche ohne ZuckerbrotMit einer drastischen Verringerung von Parkplätzen will die Berliner Verkehrssenatorin Jarasch das Auto aus der Stadt drängen. Doch die Kompensation fehlt.
Von wegen MobilitätDie Ampel redet von Mobilität. Die Ampel entscheidet sich dann aber doch wieder für eine autozentrierte Diskussionsrunde, kommentiert Kristina Beer.
Elektromobilität und Verkehrswende: Spitzenrunde in Berlin, Grüne machen Druck"Mobilitätsgipfel": Im Kanzleramt geht es um Autobranche, Elektromobilität und Klimafolgen des Verkehrs. Er wird wohl vorwiegend Meinungsaustausch bleiben.
Deutsche Bahn: Ein Drittel der Fernzüge ist unpünktlichDie Deutsche Bahn ist 2022 im Vergleich zu 2021 unpünktlicher geworden. Die Gründe sind vielfältig, eine schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
Kurz informiert: Klimaschutz, CES 2023, Autounfallerkennung, Komet ZTFUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Autobahn GmbH: "Autobahnen sind an der Belastungsgrenze"Derzeit wird auf Autobahnen reichlich gebaut und saniert, was zahlreiche Baustellen mit sich bringt. Mittelfristig werde das so bleiben, sagt die Autobahn GmbH.
Emissionen: Habeck will Klimaschutz im Verkehrssektor beschleunigenMit einer Reihe von Maßnahmen will Wirtschaftsminister Habeck die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors zügig senken.
Nahverkehr ausbauen: Agora Verkehrswende fordert mehr Busse Das 49-Euro-Ticket soll den Nahverkehr attraktiver machen. Doch schon der Vorgänger hat gezeigt, dass die Kapazitäten dort für mehr Fahrgäste kaum ausreichen.
Umweltschützer dafür, Städte gewillt, Verkehrsministerium bremstUmweltschützern zufolge sollte in Städten Tempo 30 gelten, und zwar flächendeckend. Viele Städte wollen selbst bestimmen und fordern rechtlichen Spielraum.
Verbraucherzentralen für möglichst flexibles 49-Euro-TicketAuf das 9-Euro-Ticket folgt – nach schwierigem Ringen – das 49-Euro-Ticket. Kann das Ticket an den Erfolg des günstigeren Vorläufers in 2023 anknüpfen?