Autonome Autos: Ethischer Algorithmus soll Risiko vor Unfällen abwägenEine deutsche Forschungsgruppe hat einen Algorithmus für autonome Autos entwickelt, der auf Basis von fünf Prinzipien das Risiko vor Unfällen minimieren soll.
Studie: Verpflichtende Tests für Senioren am Steuer senken UnfallgefahrEine neue Studie aus Japan zeigt, dass Tests für ältere Autofahrer die Zahl der Unfälle senkt. Doch Experten warnen, die Erkenntnisse einfach zu übertragen.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Polizeigewerkschaft GdP: Fahrer von E-Scootern sollten Helme tragenDie GdP macht auf Probleme mit E-Scootern aufmerksam, gibt aber auch zu, dass für die Überwachung des Verkehrs generell zu wenig Ressourcen da sind.
Statistik der Woche: Wie viel ein Tempolimit für Klima und Sicherheit bringtDas Thema Tempolimit auf deutschen Autobahnen polarisiert. Unsere Infografik greift Zahlen zu Verkehrstoten und CO₂-Reduzierung auf.
Aufschub für Sicherheitsmaßnahmen für Boeing 737 MaxZwei Maßnahmen sollen katastrophale Fehlfunktionen vermeiden. Aber erst ~2027. Das selbe US-Gesetz leitet ein Tiktok-Verbot auf Dienstgeräten ein.
Auch wegen Handy-Nutzung: Fahrschüler sind unaufmerksamer geworden"Eine ganz andere Verkehrswahrnehmung als noch vor 20 Jahren": Die Fahrlehrer sind mit den Leistungen von Fahrschülern immer unzufriedener.
Ampelansteuerung per Funk: So funktioniert sie im DetailEtliche Verkehrsbetriebe verwenden noch unverschlüsselte Funktechnik, um Ampeln schneller auf Grün zu schalten. Die Technik ist anfällig für Manipulationen.
Verkehrssicherheit: Warum viele Ampeln per Funk manipulierbar sindBusse und Bahnen surfen vielerorts auf einer grünen Welle, indem sie die Ampeln über Funk ansteuern. Die verwendete Technik ist jedoch unzureichend geschützt.
Eingriffe in funkgesteuerte Verkehrstelemetrie aus rechtlicher SichtWir beleuchten, was das deutsche Recht dazu sagt, wenn sich jemand auf die Funkfrequenzen von Verkehrssteuerungssystemen aufschaltet.
Donnerstag: TikTok von US-Bundesstaat verklagt, Iran will Meta verklagenUS-Kritik an TikTok + Irans Meta-Klage ohne Folgen + Haftstrafe für Theranos-COO + Disk-Bugfix für Linux 6.2 + Ampeln manipulierbar + #heiseshow zu SMS-Zukunft
heise Investigativ: Viele Ampeln sind per Funk einfach manipulierbarBusse und Bahnen steuern Ampeln über Funk an und surfen vielerorts auf einer grünen Welle durch den Stadtverkehr. Die verwendete Technik ist aber sehr unsicher.
Zahl der Verkehrstoten steigt 2022 voraussichtlichDas Statistische Bundesamt geht nach bisherigen Zahlen davon aus, dass in diesem Jahr 9 Prozent mehr Menschen im Straßenverkehr zu Tode kommen als 2021.
Tückische Helferchen: Fahrassistenzsysteme übernehmen keine VerantwortungFahrzeughersteller bieten Käufern digitale Fahrhilfen an. Wer sich nur auf die elektronischen Beifahrer verlässt, kann dabei mit dem Gesetz in Konflikt kommen.
ADAC-Untersuchung: Mangel an LKW-Stellplätzen bleibt ein SicherheitsrisikoBei einer Sichtung von 96 deutschen Autobahnrastplätzen findet der ADAC "extreme Parkverstöße" auf jeder zweiten Anlage. Die Verkehrsgefährdung sei erheblich.
Konsequenzen nach Sabotage: Bahn will Netzkapazität ausbauenMit zusätzlichen Redundanzen im eigenen Netz und mehr Sicherheitskontrollen plant die Bahn, sich künftig besser gegen Systemausfälle zu wappnen.
Nach Sabotageakten: Bahn zufrieden mit Notfallkonzept – Tätersuche geht weiterNach der Sabotage der Bahn-Infrastruktur am Wochenende geht die Tätersuche weiter. Die SPD überlegt, die Befugnisse der Bundespolizei zu erweitern.
Freitag: Samsung und Softbank reden über ARM, Boeing und Ex-Boss müssen zahlenARM-Eigentümer bei Samsung + Boeing zahlt Millionen + Russlands Internetüberwachung + Mercedes mit Qualcomm + Jahrealte Python-Lücke + Datenschützer im Podcast
737 Max: Boeing zahlt weitere 200 Millionen Dollar wegen Täuschung der AnlegerNach den Abstürzen hatte Boeing noch abgewiegelt. Jetzt einigt sich der Konzern mit der US-Börsenaufsicht. Boeings Ex-Chef legt noch eine Million Dollar dazu.
Ford-Konzept gegen Verkehrsunfälle: Bluetooth-App zur Warnung von AutofahrernFord arbeitet an einer App, die die Position an Fahrzeuge übermittelt, damit die das Unfallrisiko ermitteln können. Wirklich durchdacht wirkt das nicht.
Britische Polizei: Markierungen auf Waze sorgen für VerkehrsberuhigungEine britische Polizeibehörde meldet auf Waze angebliche Polizeikontrollen, woraufhin Autos dort abbremsen. Nach Kritik verweist sie auf den Personalabbau.
UpdateUS-Regulierer darf mehr Frequenzen für WLAN freigeben, Autofraktion enttäuschtUm 5,9-GHz bekommt WLAN in den USA weitere 45 MHz. Klagen der Kfz-Fraktion konnten das verzögern, ihre Funkkommunikation DSRC/ITS-G5 aber nicht retten.
Verkehrsexperten fordern mehr Platz für FahrräderDer Autoverkehr beanspruche ein Übermaß an Flächen – dem Radverkehr sollten hiervon mehr zur Verfügung stehen. Querungen sollen auch sicherer gestaltet werden.