Twitter führt Ein-Klick-Zahlfunktion für Artikelabruf einElon Musk will Verlegern künftig eine Möglichkeit bieten, längere Einzelartikel via Twitter hinter eine einfach zu bedienende Zahlschranke zu stellen.
Chatbot-Suche: Presseverlage verlangen Lizenzgebühren von Google und MicrosoftDemnächst könnten Suchmaschinen statt Linklisten ausformulierte Antworten von Chatbots liefern. Presseverlage wehren sich dagegen und wollen Gebühren verlangen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Zeitschriftenverlage pochen auf pünktliche Abos und BundesförderungDie Zeitungszustellung beschäftigt deutsche Verlage immer stärker. Sie klagen nicht nur über die Kosten für das Austragen der gedruckten Presse.
Meta droht wegen neuem US-Mediengesetz mit Nachrichtensperre – mal wiederSollte das geplante Mediengesetz in den USA kommen, will Meta alle Nachrichten entfernen. Diese Drohung ist bereits aus anderen Ländern bekannt.
Gebrauchte E-Books: Pearson möchte am Weiterverkauf mitverdienen – per NFTAn Second-Hand-Büchern verdient ein Verlag nichts – für E-Books will der Bildungsverlag Pearson das aber ändern. Dazu will er auf NFTs zurückgreifen.
Deutsche Zeitungen erstmals mit Digital-Erlösen in MilliardenhöheIn Deutschland haben Zeitungsverlage 2021 mehr als eine Milliarde Euro mit digitalen Angeboten umgesetzt. Ein Drittel stammte aus dem Vertrieb von E-Papern.
Leistungsschutzrecht: Verwertungsgesellschaft geht gegen Microsoft vorCorint Media will mit einem Schiedsstellenverfahren erreichen, dass eine "angemessene Vergütung" durchgesetzt wird. Es gebe Probleme mit Bing und MSN.
Wissenschaftspublikationen: Open Access führt nicht zu QualitätsverlustenLaut einer Meta-Analyse führt die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Studien zu einem verstärkten Wissenstransfer, aber nicht unbedingt zu mehr Zitaten.
Leistungsschutzrecht: Facebook ignoriert Millionenforderungen deutscher VerlegerDie Facebook-Mutter Meta wolle das hiesige Leistungsschutzrecht für Presseverleger nicht anerkennen, beklagt eine Verwertungsgesellschaft.
Bundestag: Abgeordnete wollen kooperative Medienplattformen voranbringenDie Parlamentarier wollen der zunehmenden Meinungsmacht von Facebook & Co. genauso etwas entgegensetzen wie der Gefahr staatlich kontrollierter Medien.
Streaming & Co.: Medienwächter warnen vor bedenklicher MachtkonzentrationIm Privatfernsehen gibt es keine vorherrschende Meinungsmacht, hat die Aufsichtsinstanz KEK festgestellt. Online-Gatekeeper will sie künftig prüfen können.
Zeitschriftenverleger gründen den Medienverband der freien PresseDie neue Vereinigung steht für mehr als 7000 Zeitschriften- und Medienangebote.
UpdateEuropäische Verleger legen Beschwerde gegen Google einDie EU-Kommission soll die Effekte der Geschäftspraxis Googles der vergangenen 14 Jahre im Online-Werbemarkt revidieren, fordern Verleger.
Landgericht Hamburg: Adblocker verstoßen nicht gegen das Urheberrecht Mit seiner Klage wollte Axel Springer das Filtern von Werbung untersagen lassen. Das letzte Wort ist in der Sache nicht gesprochen.
Kartellverfahren: Google bessert News Showcase nachIm Kartellverfahren gegen das Google News Showcase hat der US-Konzern Maßnahmen vorgeschlagen, um wettbewerbsrechtliche Bedenken auszuräumen.
Leistungsschutzrecht: Google schließt erste Verträge mit deutschen Verlagen"Spiegel", "Zeit", "Handelsblatt" & Co. gehören zu den ersten hierzulande, denen Google Vergütungen nach dem neuen Leistungsschutzrecht zahlt.
Neues Datenschutzgesetz: Naht die Erlösung von der Cookie-Banner-Flut?Im Dezember tritt das TTDSG für die Privatsphäre in der digitalen Kommunikation in Kraft, das Cookie-Verwalter wie PIMS ermöglicht. Die Folgen sind umstritten.
Teures Papier bringt Verlage in die BredouilleIm Digitalzeitalter wirkt Papier fast schon etwas antiquiert. Jahrelang sank der Bedarf. Doch plötzlich ist Papier begehrt – und das Angebot knapp.
Regionalpresse soll stärker von Leistungsschutzrecht profitierenDie Erlöse aus dem Leistungsschutzrecht sollen ab dem kommenden Jahr anders zwischen den Verlagen aufgeteilt werden. Profitieren soll die Regionalpresse.
UpdateNews Partner Program: Apple will Medienpartner mit halbierter Provision gewinnenNach Kritik von Medienkonzernen bietet Apple diesen eine Halbierung der umstrittenen 30-Prozent-Provision im App Store an. Das ist an Bedingungen geknüpft.
Online-Medien: Axel Springer übernimmt "Politico" und "Protocol"Nach dem "Business Insider" verschafft sich der deutsche Verlagsriese ein weiteres Standbein auf dem US-Markt – und zahlt dafür so viel wie noch nie.
Publishing-Plattform Medium schafft neue Verdienstmöglichkeiten Wer auf Medium.com Texte veröffentlicht, kann nun auch direkt an vermittelten Abonnements mitverdienen. Die Kriterien für das "Partner Programm" ändern sich.