Hacker gesucht: Wer prüft die unhackbare Wahlmaschine?Juan Gilbert will einen Wahlcomputer entwickelt haben, der alle gängigen Missbrauchsmöglichkeiten verhindert. Noch wurde sie nicht getestet.
US-Gericht: Höchststrafe für Meta wegen Intransparenz bei WahlkampffinanzierungNach Verstößen gegen Gesetz zur Offenlegung von Wahlkampffinanzierung verhängt ein Richter in Washington die Höchststrafe von 24,6 Millionen US-Dollar für Meta.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Europarat gibt Empfehlungen für transparentere Online-WahlkämpfeFrüher galt das Internet als das Werkzeug automatischer Demokratisierung. Heute sieht der Europarat dort die Meinungsfreiheit untergraben und gibt Empfehlungen.
Bundestagswahl: Wie sich die Demoskopie geschlagen hatWie gut Meinungsforscher im Vorfeld der Bundestagswahl gearbeitet haben, zeigt ein Blick auf Randbedingungen, Umfragedaten und das tatsächliche Wahlergebnis.
FaceTheFacts: App informiert via Wahlplakat-Scan über BundestagskandidatenMit der App FaceTheFacts lassen sich nun Informationen über Politikerinnen und Politiker zur Wahl abrufen – durch einen Scan vom Wahlplakat.
Bundestagswahl: Deezer startet Musik-O-Mat mit Partei-PlaylistenDer Audio-Streamingdienst Deezer startet eine Musik-Kampagne zur Wahl und will damit vor allem Erstwähler auf die anstehende Bundestagswahl aufmerksam machen.
Lücken in der CDU-connect-App: Datenschutzbeauftragte leitet Prüfverfahren einVerstöße gegen die DSGVO, schlampiger Umgang mit personenbezogenen Daten - das sind die Ansatzpunkte der Berliner Datenschutzbeauftragten.Lücken in der connect-App: Wenn eine Hackerin bei der CDU anruftCDU zieht Anzeige wegen connect-App zurück und bittet um EntschuldigungSicherheitslücken in CDU-connect-App: Strafverfahren gegen Entdeckerin
CDU zieht Anzeige wegen connect-App zurück und bittet um EntschuldigungDie Entdeckerin der Daten- und Sicherheitslücken in der Wahlkampf-App der CDU war tatsächlich von der Partei angezeigt worden. Die zieht nun zurück.
Sicherheitslücken in CDU-connect-App: Strafverfahren gegen EntdeckerinGegen eine Entwicklerin, die Sicherheitslücken in insgesamt drei Wahlkampf-Apps entdeckt hatte, wird ermittelt. Dabei war sie verantwortungsbewusst vorgegangen.
Social Media für Online-Wahlkampf und datengestützte HausbesucheAuf Facebook & Co. finden Wahlstrategen ideale Bedingungen, um maßgeschneiderte Botschaften an ausgewählte Zielgruppen auszuspielen – auch zur Bundestagswahl.
Wahlkampf in Digitalien: Steile Inszenierung und flache Debatte?Politische Selbstdarstellung in sozialen Medien: Nah dran und doch ausgewählt und inszeniert. Verschiedene Plattformen brauchen unterschiedliche Strategien.Ein Wahljahr in Pandemie-Zeiten: Droht ein digitaler Wildwest-Wahlkampf?Online-Wahlkampf in Pandemie-Zeiten: Politiker tapsen durch soziale Medien
Online-Wahlkampf in Pandemie-Zeiten: Politiker tapsen durch soziale MedienPandemie-bedingt werden Wahlkämpfe 2021 noch digitaler ausfallen als gewohnt. Sind Politiker dafür gerüstet, droht eine Verzerrung oder entscheiden Handlungen?
CDU, CSU und Volkspartei: Wahlkampf-Apps gaben persönliche Daten preisEine von drei Parteien eingesetzte App für den Wahlkampf hat die Benutzenden bloßgestellt. Inzwischen sind alle drei Anwendungen offline.
Weißes Haus nach Trump-Entscheid: Soziale Medien tragen VerantwortungDonald Trump ist weiterhin bei Facebook gesperrt. Das weiße Haus weist darauf hin, dass soziale Netzwerke klarer gegen Fehlinformationen vorgehen müssen.
Kurz informiert: Überwachung, E-Autos, Homeoffice, ParteispendeUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
US-Wahlwerbung: Facebook bleibt ManipulationsmaschineSowohl Republikaner als auch Demokraten arbeiteten mit Persönlichkeitsprofilen, um gezielte Werbung im Social Network zu schalten – so umstritten das auch ist.
Mischt euch ein!Erstmals in seiner 175-jährigen Geschichte hat der „Scientific American“ eine Wahlempfehlung ausgesprochen.
QAnon im US-Kongress: Experten warnen vor DesinformationUS-Abgeordnete ließen sich über die Gefahren von falschen Informationen aufklären, aber der Präsident zeigte sich kurz darauf wenig beeindruckt davon.
TikTok-Deal: Oracle-Chef spendete großzügig für Republikaner250.000 Dollar hat Oracle-Gründer Larry Ellison für Lindsay Grahams Wahlkampf gespendet. Der Senator hatte sich für einen TikTok-Deal eingesetzt.
Wahlkampf in den USA: Wurde Trump-Auftritt zum Opfer von TikTok-Trollen?Leere Ränge bei einer Wahlkampfveranstaltung von Präsident Trump sollen auf eine "Troll"-Aktion von TikTok-Nutzern zurückgehen. Doch daran gibt es Zweifel.
Edit Policy: Trump, Twitter, Faktenchecks und die MeinungsfreiheitSeit Twitter auch Trumps Tweets genauer auf Verstöße gegen die eigenen Nutzungsregeln prüft, tobt der US-Präsident. Sind Faktenchecks und Hinweise unzulässig?
Facebook will mit Maschinenlern-System gefälschte Konten identifizierenFake-Profile sind ein großes Problem bei sozialen Medien. Als Gegenmaßnahme hat Facebook ein System entwickelt, das die Authentizität von Nutzern bewertet.