Fantasy"Herr der Ringe": Neue Filme entstehen bei WarnerWarner hat einen Deal mit Embracer für mehrere "Herr der Ringe"-Filme abgeschlossen. Produziert werden sie erneut von New Line Cinema.
Russische Kinos zeigen Raubkopien von FilmenNamhafte Studios wie Disney und Warner veröffentlichen ihre Filme nicht mehr in Russland. Abhilfe finden Kinoketten einem Bericht zufolge auf Torrent-Websites.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Keine Filme von Disney, Warner und Sony mehr in RusslandMehrere Filmstudios wollen ihre Filme vorerst nicht mehr in Russland veröffentlichen. Zuerst hatte sich Disney entschieden, Warner und Sony folgten.
HBO-Max-Serien feiern künftig bei RTL PremiereRTL Deutschland hat einen exklusiven Film- und Seriendeal mit WarnerMedia bekannt gegeben. HBO-Serien werden künftig auch bei RTL+ gezeigt.
Freifunk-Störerhaftung: Gericht bestätigt Urteil gegen "Raubkopier-Oma" ohne PCWegen illegalem Filesharing muss die Anschlussinhaberin einem Filmstudio 2000 Euro zahlen. Sie überwacht ihr freies WLAN nicht und kann keinen Täter benennen.
Deepfake: Warner Bros. "personalisiert" FilmwerbungDurch das Hochladen eines Fotos können Personen mit Deepfake-Technik in einen Trailer für den Film "Reminiscence" hineingeschnitten werden.
Revolution abgesagt: US-Kinos behalten exklusives Zeitfenster für FilmeWarner Bros. hat sich mit der größten US-Kinokette geeinigt: Filme laufen bald wieder wochenlang exklusiv auf der großen Leinwand. Damit endet ein Machtkampf.
Kompliziertes Recht: Muss ich bei selbstgedrehten Musikvideos zahlen?Die "Jerusalema-Challenge" sollte die Stimmung aufhellen. Doch viele Teilnehmer bekamen eine Rechnung. Muss man für Videos auf YouTube und Co. extra bezahlen?
Nicht mehr vorher im Kino: "Wonder Woman 1984" startet direkt bei SkySky hat bekannt gegeben, den Warner-Blockbuster mit Gal Gadot ab Donnerstag kommender Woche zum Abruf bereitzustellen – ohne zusätzlichen Aufpreis.
Warner Bros.: "Matrix 4" und "Dune" gleichzeitig auf HBO Max und im KinoWarner Bros. will alle seine 2021 erscheinenden Filme gleichzeitig im Kino und auf HBO Max anbieten – zumindest in den USA. Dazu gehören "Dune" und "Matrix 4".
Hacker erbeuten Kredikartendaten aus Warner-Music-Group-ShopsEs gab Sicherheitsvorfälle in mehreren Onlineshops des Major-Labels Warner Music Group.
"Gotham Knights": Neues Batman-Spiel ohne Batman"Gotham Knights" erinnert an die "Arkham"-Spiele von Entwickler Rocksteady. Statt Batman spielt man hier aber vier verschiedene Superhelden.
Microsoft erwägt angeblich Kauf von Warners Gaming-AbteilungMicrosoft soll am Kauf der Gaming-Sparte von Warner Bros. interessiert sein, berichtet The Information. Ein solcher Deal könnte Milliarden kosten.
Freifunk-Störerhaftung: "Raubkopier-Oma" ohne PC muss für Filesharing blechenEin Kölner Gericht hat die fast 70-jährige Mutter eines Freifunkers als Anschlussinhaberin wegen eines Download-Angebots dazu verdonnert, 2000 Euro zu zahlen.
Auch Börsengänge leiden unter CoronavirusDas Coronavirus ließ die Aktienkurse purzeln. Da bekamen Banker kalte Füße. Die Warner Music Group vertagt ihren Börsengang.
KI soll bei Warner Bros. Erfolg von Filmen vorhersagenWarner Bros. lässt Künstliche Intelligenz den Erfolg von Filmen vorhersagen. Dazu arbeitet das Filmstudio mit einem Start-Up zusammen.
Project Silica: Microsoft und Warner speichern "Superman"-Film auf GlasscheibeWarner will alte Filme sicher archivieren. Auf einer Glasscheibe, die per Laser beschrieben wird, soll das möglich sein.
Trump wünscht Boykott des Telecom-Riesen AT&TDer US-Präsident ruft zum Boykott des weltgrößten Telecom-Konzerns auf. Grund: Ihm missfällt ein Fernsehprogramm.
AT&T + Time Warner: Megafusion geht durchTrump konnte sein Wahlversprechen nicht halten: An der Übernahme des Medienriesen durch den Telecom- und Pay-TV-Konzern ist nicht mehr zu rütteln.
Einspruch gegen Time-Warner-Übernahme durch AT&T: US-Regierung kritisiert Gericht scharfDie Genehmigung der Time-Warner-Übernahme durch das Gericht "ignoriere grundlegende Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und des gesunden Menschenverstands".
US-Regierung legt im Kartellrechtsstreit mit AT&T Berufung einDas US-Justizministerium geht nach der gescheiterten Kartellrechtsklage gegen die Time Warner-Übernahme von AT&T in Berufung.
AT&T schluckt Time Warner – Trump-Regierung gibt vorerst klein beiDie Time-Warner-Übernahme durch AT&T ist perfekt. Ein Risiko bleibt aber: Die Trump-Regierung kann immer noch in Berufung gehen.