Donnerstag: Roboterhund Spot als Türöffner, Furcht vor Binance-GuthabenschwundUpgrades für Spot + SEC gegen Kryptogeldflucht + Ende der Sparvorwahlen 2024 + Strategien gegen Fachkräftemangel + KDE mit Wayland + #heiseshow zu Apple-Brille
Linux: KDE Plasma 6 setzt auf WaylandEntwickler des Linux-Desktops KDE Plasma haben sich getroffen, um die Weichen für Plasma 6 zu stellen. Der Desktop soll standardmäßig im Wayland-Modus laufen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Linux und BSD: Weston 12 unterstützt mehrere GrafikchipsWas das Display-Server-Protokoll Wayland (neues) kann, zeigt als API-Referenz stets der hauseigene Compositor Weston, der jetzt den Sprung auf Version 12 macht.
Asahi-Linux: Xorg X-Server fundamental kaputt, Umstellung auf Wayland kommtDer Asahi-Linux-Hauptentwickler Hector Martin warnt vor dem Einsatz von Xorg. Es sei kaputt. Daher erfolge bald die Umstellung auf Wayland als Standard.
GPU-Video-Beschleunigung: In Windows Subsystem for Linux GUI verfügbarAufbauend auf D3D12-Support für Mesa 3D können VA-API-kompatible Video-Apps in Windows Subsystem for Linux GUI nun auch auf GPU-Beschleuniger zugreifen.
Linux, aber kontrastreich: Weston 11.0 legt Grundstein für HDR-DarstellungDie neue Version des Wayland Compositor Weston 11.0 kann HDR-Displays ansteuern – Inhalte mit dem erweiterten Dynamik-Umfang beherrscht er aber noch nicht.
Thunderbird-Darstellung unscharfIch habe unter Fedora die fraktionelle Skalierung eingeschaltet. Bei Thunderbird sind Bedienelemente verschwommen. Wie kann ich die Darstellung verbessern?
Fedora 36 im Test: Wayland jetzt auch mit Nvidia-TreibernDas neue Fedora-Release besticht mit einem frischeren Look und globalem Dark Mode. Die Linux-Distribution wird ihrem Ruf als Vorreiter bei Innovationen gerecht.
UpdateRemote auf den Linux-Desktop: TeamViewer funktioniert künftig auch mit WaylandWer mit TeamViewer auf Linux-Desktops zugreifen will, braucht auf Client-Seite künftig kein Xorg mehr. Noch ist der Wayland-Support jedoch experimentell.
Bastelrechner: pi muss gehen und vereinfachte Nutzbarkeit in Raspberry Pi OSDie Raspberry Pi-Macher haben im Standardnutzer pi ein Sicherheitsproblem erkannt. Deshalb muss er gehen. Weitere Verbesserungen vereinfachen die Nutzung.
Linux-Grafikarchitektur: Wayland etabliert sich, aber X-Server bleibenMit Wayland gewinnt eine moderne und sichere Grafik-Architektur für Linux-Desktops stetig an Boden. Dadurch wird die Pflege des X-Servers vernachlässigt.
Linux: Ubuntu 21.04 mit Wayland im TestDie Linux-Distribution Ubuntu 21.04 schützt vor neugierigen Augen und Gnome Shell 3.38 arbeitet im Wayland-Modus. Dazu gibt es sinnvolle Neuerungen.
Windows Subsystem for Linux GUI startet grafische Linux-ProgrammeMit dem "Windows Subsystem for Linux GUI" (WSLg) laufen auch grafische Linux-Anwendungen unter Windows – bei Bedarf sogar mit 3D-Beschleunigung.
Fedora Linux 34 prescht bei Sound-Server, Wayland und Gnome vorStatt PulseAudio leitet beim neuesten Fedora nun Pipewire die Audio-Signale. Auch an vielen anderen Stellen agiert die Distribution an vorderster Technikfront.
Linux-Desktop KDE Plasma 5.21 mit großen Fortschritten beim Wayland-SupportDie KDE-Entwickler haben nicht nur die Desktopoberfläche poliert und das K-Menü umgebaut, sondern auch den Einsatz von Wayland und Systemd vorangetrieben.
Linux: Experimenteller Wayland-Treiber für Wine vorgestelltLäuft ein Linux-Desktop im Wayland-Modus, muss Wine bislang Windows-Apps via Xwayland anzeigen. Ein neuer Treiber soll diesen Umweg ersparen.
Linux Desktop KDE Plasma 5.20 im TestKDE-Plasma verspricht eine elegante und einfache Bedienoberfläche, ohne die Nutzer zu bevormunden. Fortschritte gibt es etwa in der Wayland-Integration.
Fedora 32: Mehr Ordnung im ArbeitsspeicherDie Linux-Distribution wagt diesmal weniger Experimente. Sie liefert neben einem aktuellen Kernel 5.6 einen Dämon mit, der bei knappem RAM eingreift.
Snap: Ubuntus neue Pakete sind auf dem Desktop nicht sichererDie Ubuntu-Macher Canonical behaupten, mit dem neuen Paketformat Snap werden installierte Apps sicherer. Für Desktop-Anwender stimmt das allerdings nicht.
X-Nachfolger Wayland 1.4 bringt Protokollerweiterung für Video-AusgabeDas bei einigen Linux-Distributionen und -Desktops als X-Nachfolger vorgesehene Wayland entwickelt sich eher langsam vorwärts; der Wayland-Compositor Weston hingegen erhielt mit Version 1.4 einen ganzen Schwung neuer Funktionen.
Gtk+ 3.10 mit verbesserter Wayland-UnterstützungDie Gtk+-Entwickler haben die Version 3.10 ihres Toolkits veröffentlicht.
Intel gegen Canonicals neues Grafiksystem MirWeil das Intel-Management Canonicals neues Grafiksystem Mir nicht unterstützen will, wurde die Xmir-Unterstützung, mit der X11-Anwendungen auf Mir laufen, wieder aus dem Intel-Xorg-Grafiktreiber entfernt.