Zoff um Zahlungsmethoden im App Store: Niederländischer Regulierer lobt Apple Nach Monaten des Konflikts teilt die Wettbewerbsbehörde ACM mit, dass sich Apple bei alternativen Zahlungsmethoden für iOS-Apps an die Vorgaben hält – endlich.
App-Store-Konflikt in den Niederlanden: Apple lenkt ein bisschen mehr ein Mehr als 50 Millionen Euro soll der iPhone-Konzern wegen Wettbewerbsverstößen bei Dating-Apps zahlen. Nun heißt es, man wolle nochmals nacharbeiten.
Tankrabatt-Streit: Wirtschaftsminister Habeck will Kartellrecht verschärfen Trotz Steuersenkung bleiben die Spritpreise hoch. Füllen die Ölmultis damit lediglich ihre Taschen? Nun will der Wirtschaftsminister das Kartellrecht schärfen.
Jailbreak-App-Store Cydia: Apple scheitert mit Abweis der Monopol-Klage Die Klage des App-Store-Anbieters Cydia gegen Apple kann fortgeführt werden, entscheidet ein US-Gericht. Cydia wirft Apple die Bildung eines Monopols vor.
Lobbyarbeit in Washington: Apple investiert mehr als je zuvor Um Regulierungsmaßnahmen abzumildern, steckte der iPhone-Konzern in den ersten drei Monaten des Jahres mehr Geld ins US-Lobbying als in allen Jahren davor.
Freitag: Gewinnverteilung der Krypto-Gewinne, Snapchat wächst mit Verlusten Anstieg der Kryptowährung-Gewinne + Snapchats Werbegeschäft sinkt + Kartellamt gegen Deutsche Bahn + Metallurgischer Wasserstoff-Durchbruch + 25 Jahre Winamp
Kartellamt mahnt Deutsche Bahn für Datenmonopol ab Das Bundeskartellamt rügt, die DB behindere den Wettbewerb durch Restriktionen bei Prognosedaten. Nur Ausgewählte dürfen sie nutzen.
Spritpreise: Kartellamt nimmt Kraftstoff-Branche unter die Lupe Das Kartellamt ermittelt, weil nach dem März-Hoch zwar der Preis für Rohöl wieder fiel, nicht aber im entsprechenden Maß der Spritpreis an den Zapfsäulen.
EU-Verfahren gegen Apple: Erweiterte Beschwerde der Kommission erwartet Die EU-Kommission stört sich offenbar an weiteren App-Store-Regeln. Nach Ansicht der Wettbewerbsaufsicht benachteiligt Apple andere Musik-Streaming-Dienste.
Verbotene Direktkäufe in Apps: Strafe gegen Apple auf 45 Millionen Euro erhöht Niederländische Regulierer beklagen, Apple sei der Vorgabe zur Öffnung der In-App-Käufe immer noch nicht nachgekommen. Der Fall wird auch in Brüssel beäugt.
Cloud-Computing: Kartellbeschwerde gegen Microsoft von OVHcloud Europäische Cloud-Anbieter wie OVHcloud aus Frankreich haben sich bei der EU-Kommission über wettbewerbswidrige Praktiken von Microsoft beklagt.
Apple gegen Niederlande: Strafzahlung auf 30 Millionen erhöht Apple glaubt weiter, alle Maßnahmen getroffen zu haben, die der niederländische Regulierer für den App Store gefordert hat. Der widerspricht.
Bundeskartellamt gibt grünes Licht für Avast-Übernahme durch NortonLifeLock Nach Ansicht des Bundeskartellamtes beeinträchtigt die Übernahme von Avast durch NortonLifeLock den Wettbewerb nicht.
Britische Wettbewerbsaufsicht verhängt erneut Millionenstrafe gegen Meta Da sich der Facebook-Mutterkonzern bei der Giphy-Übernahme nicht an Auflagen gehalten hat, soll der Konzern eine weitere Strafe zahlen.
Externe Bezahldienste statt Apple: Entwickler beklagen "verrückte" Hürden In-App-Zahlungen durch PayPal und Co. starten nach und nach in einigen Ländern. Doch Apple macht es Entwicklern sehr schwer.
Freitag: Datenschutzskandal in Lübeck, Apple bricht eigene Rekorde Sensible Behördendaten bei eBay + iPhone-Konzern trotzt Corona + EU für Metas Kustomer-Übernahme + Impfstofflügen bei Spotify + Mysteriöse Radioquelle im All
EU-Kommission genehmigt Kustomer-Übernahme durch Meta Meta darf Chatbot-Anbieter Kustomer übernehmen. Für zehn Jahre erhalten andere CRM-Anbieter Zugang zu Kommunikationskanälen bei Facebook & Co.
Nach 12 Jahren: EU-Gericht erklärt EU-Milliardenstrafe gegen Intel für nichtig 2009 hatte die Europäische Kommission ihre bis dahin höchste Geldstrafe gegen Intel verhängt. 12 Jahre später erklärt das EU-Gericht die nun für nichtig.
100 Millionen für App-Entwickler: Anwälte erläutern, wer Geld von Apple bekommt Der iPhone-Konzern hatte sich mit klagenden Developern verglichen. Die kriegen nun wegen App-Store-Wettbewerbsverzerrung bis zu 30.000 US-Dollar pro Nase.
Niederlande: Erstmals externe Bezahldienste in Apples App Store erlaubt Nach Südkorea genehmigt der iPhone-Konzern auch in unserem Nachbarland In-App-Zahlungen durch fremde Dienstleister – allerdings nur in bestimmten Programmen.
Kartellverfahren: Google bessert News Showcase nach Im Kartellverfahren gegen das Google News Showcase hat der US-Konzern Maßnahmen vorgeschlagen, um wettbewerbsrechtliche Bedenken auszuräumen.
Dating Apps: Apple droht Millionenstrafe in den Niederlanden Weil Käufe in iOS-Apps gegen Provisionen über Apple abgerechnet werden müssen, fordert die niederländische Wettbewerbsaufsicht nun per Beschluss Änderungen.
EU erlaubt Microsoft, Spracherkennungs-Firma Nuance zu kaufen Die EU-Kommission ist mit der Fusion Microsofts mit Nuance einverstanden, die USA auch. Großbritannien hingegen beginnt die Untersuchung erst im neuen Jahr.
Meta benötigt deutsche Freigabe für Chatbot-Übernahme Meta möchte den Chatbot-Anbieter Kustomer übernehmen. Obwohl beide Firmen in den USA sitzen, muss Meta das auch dem deutschen Bundeskartellamt melden.
Marktmacht missbraucht: 1,1 Milliarden Euro Strafe für Amazon in Italien Weil Amazon das eigene Logistik-Angebot "Fulfilment by Amazon" wettbewerbswidrig bevorzugt haben soll, wird in Italien eine Milliardenstrafe fällig.
US-App-Store: Apple erwirkt teilweisen Aufschub für Epic-Verfügung Apple muss Regeln seines US-App-Stores vorerst nicht lockern. Das von Epic erwirkte Unterlassungsurteil wird teilweise ausgesetzt.
Wettbewerbsbehörde untersagt Delivery Hero Zukauf in Saudi-Arabien Der Essensbringdienst will weltweit expandieren, stößt jedoch an Grenzen. Die Wettbewerbskommission in Saudi-Arabien hat Bedenken gegen eine lokale Übernahme.
Nextcloud reicht Kartellbeschwerde gegen Microsoft ein Microsoft missbrauche seine Windows-Monopolstellung, um die eigenen Cloud-Services in den Markt zu drücken, wirft Nextcloud dem Konkurrenten vor.
Gericht: Auftrag für Luca-App durch Mecklenburg-Vorpommern war rechtswidrig Das OLG Rostock erklärte einen im März zwischen der landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns und Luca-Anbieter Culture4life geschlossenen Vertrag für unwirksam.
Digital Markets Act: EU-Länder einigen sich auf Vorgaben für Internet-Konzerne Die ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben einem Kompromiss einstimmig zugestimmt.
Re: Man zahle jährlich fast eine halbe Milliarde US-Dollar an Provision collapsar schrieb am 31.12.2021 16:15: Nein, auch das bedeutet es in aller… Forum: Dating Apps: Apple droht Millionenstrafe in den Niederlanden
Re: Für $19,7B könnte man … JoergSi schrieb am 22.12.2021 08:08: Tja, wir nutzen die Spracherkennung von… Forum: EU erlaubt Microsoft, Spracherkennungs-Firma Nuance zu kaufen
Re: Für $19,7B könnte man … Admin-04 schrieb am 22.12.2021 10:51: Tja, wir nutzen die Spracherkennung von… Forum: EU erlaubt Microsoft, Spracherkennungs-Firma Nuance zu kaufen