ZivilgesellschaftAmpel hat Versprechen zum Whistleblower-Schutz nicht erfülltDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf zur Absicherung von Hinweisgebern beschlossen. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind enttäuscht von der Koalition.
Mittwoch: Google-Konzern wächst langsamer, Uber-Whistleblower im EU-ParlamentYouTube-Einnahmen rückläufig + Uber-Lobbying in EU + Quick-Freeze statt Vorratsdaten + WhatsApps Ausfall + Kritik zum Drachenhaus + Big Brother Awards Austria
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Wie Uber den Profit über Mensch und Gesetz stellteUber-Whistleblower MacGann hat im EU-Parlament seine Vorwürfe gegen seinen alten Arbeitgeber untermauert: Der Konzern habe mit allen Mitteln Gesetze blockiert.
Hinweisgeber: Wirtschaft gegen Bußgelder bei mangelndem Whistleblower-SchutzDer Regierungsentwurf für Mitarbeiter, die Missstände melden, war bei einer Anhörung umstritten. Der Mittelstand befürchtet einen Aufwand wie bei der DSGVO.
Hinweisgeberschutz: Mehr Rechtssicherheit für WhistleblowerDer deutsche Gesetzgeber unternimmt nun den zweiten Versuch, Whistleblower in Unternehmen oder Behörden besser als bisher zu schützen.
Dienstag: NASA-Sonde kracht in Asteroiden, Edward Snowden wird RusseGelungener Einschlag in Asteroiden + Russischer Pass für Edward Snowden + SSD-Preise sinken + Satelliteninternet Starlink langsamer + "Red Notice" von Interpol
Edward Snowden erhält russische StaatsbürgerschaftDer US-Whistleblower darf auf Dauer in Russland bleiben. Der Kreml hat Snowdens Antrag gemeinsam mit 71 anderen genehmigt.
Geheimdienste ohne Spione bei Twitter "arbeiten nicht richtig"Geheimdienste, die niemanden bei Twitter platzieren, würden nicht richtig arbeiten, meint der Ex-Sicherheitschef. Der Konzern gefährde die nationale Sicherheit.
Twitter-Übernahme: Whistleblower-Abfindung laut Musk ein RücktrittsgrundFür Elon Musk ist die gezahlte Abfindung an den ehemaligen Sicherheitschef des Kurznachrichtendienstes ein weiterer Grund, um vom Twitter-Kauf zurückzutreten.
Freitag: US-Behörden locken Whistleblower, USB-Standards mit mehr NamenschaosMehr Dollars für Informanten + Version 2.0 für USB4 + Mobilneuheiten von Huawei + Kirchenaustritt nur analog + 5G-Monopol in Malaysia + Regeln zum Energiesparen
US-Börsenaufsicht lockt Whistleblower mit mehr Geld1,3 Milliarden Dollar hat die SEC in zehn Jahren an Whistleblower ausgeschüttet. Das lockt Informanten an. Jetzt wird der Geldhahn noch etwas weiter geöffnet.
Whistleblower: Bundesregierung will Hinweisgeber besser schützenDas Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem Repressalien gegen Whistleblower untersagt werden sollen. Ein Snowden wäre nicht geschützt.
Whistleblower erklagt Millionen von Aerojet RocketdyneAerojet Rocketdyne habe sich durch Schönung der eigenen IT-Sicherheit Regierungsaufträge erschlichen, sagt ein Ex-Manager. Er hat im Namen der USA prozessiert.
Wofür Darknet und Tor wichtig sind | c’t uplink 43.7Das Darknet dient der freien Kommunikation und Information, etwa in Staaten mit zensiertem Internet. Im c't-Podcast: Technik, Hintergründe, Mitmachmöglichkeiten
UpdateBritische Regierung genehmigt Auslieferung des Wikileaks-GründersDas britische Innenministerium hat den Weg für die Auslieferung des Wikileaks-Gründers an die USA freigemacht.Kommentar: Die Pressefreiheit stirbt mit Julian Assange
Kurz informiert: 365-Euro-Ticket, Pressefreiheit, Tech Envoy, AustralienUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Pressefreiheit: Bundesverfassungsgericht entschärft Datenhehlerei-ParagrafDas Bundesverfassungsgericht stärkt die Pressefreiheit. Das geht aus einer Begründung zu einer Verfassungsbeschwerde zum Datenhehlerei-Paragrafen hervor.
Gewerkschaften: Die Tech-Branche organisiert sichIm letzten Jahr gründete sich in der Tech-Branche eine Rekordzahl von Gewerkschaften als Teil einer globalen Bewegung. Firmen wie Microsoft reagieren darauf.
Hinweisgeber: Justizministerium macht neuen Anlauf zum Whistleblower-SchutzBundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will Repressalien gegen Whistleblower verbieten. Er setzt auf interne und externe Meldewege.
Zensur und Desinformation im Ukraine-KriegKritische Medien in Russland haben mit Sperren der EU und sozialer Plattformen zu kämpfen. Reporter ohne Grenzen kritisieren die Zensurmaßnahmen.
Whistleblower-Richtlinie: EU-Kommission startet VertragsverletzungsverfahrenWeil sie die EU-Vorgaben zum Schutz von Hinweisgebern nicht umgesetzt haben, erhielten Deutschland und 23 andere Mitgliedsstaaten blaue Briefe aus Brüssel.
Assange-Unterstützer rechnen mit Entscheidung zu BerufungsantragNach der Aufhebung eines zuvor ausgesprochenen Auslieferungsverbots an die USA erwarten die Unterstützer Assanges am Montag eine weitere Gerichtsentscheidung.