0,3 Prozent mehr Energiegewinn durch KI-gestützte Windrad-SteuerungDurch den Einsatz künstlicher Intelligenz können sich Windkraftanlagen besser an die Windrichtung anpassen. Schon kleine Optimierungen sorgen für mehr Gewinn.
Stromtrasse Suedlink: Erster Abschnitt darf gebaut werdenErstmals wurde für einen Abschnitt der Stromtrasse Suedlink ein Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Dort können die Bauarbeiten nun beginnen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Klimawandel: Anti-Innovations-InnovationenStatt den Klimawandel schnell und mit viel Geld zu bekämpfen, bevor es noch schlimmer wird, lähmen kleinliche Diskussionen über Randprobleme die Gesellschaft.
Kurz informiert: Digitalpakt Schule, Apple, Vogelschutz, XboxUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Windenergie: Niederlande drosseln Offshore-Windkraftanlagen für ZugvögelMillionen Zugvögel ziehen jedes Frühjahr und Herbst über die Nordsee. Die Niederlande wollen sie schützen, indem Windräder gedrosselt werden.
Kurz informiert: Windkraft, Softroboter, Astronomie, ComputerspielpreisUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Studie: Niedersächsische Häfen brauchen mehr Flächen für Windkraft-IndustrieDie nationalen und internationalen Windkraft-Ausbauziele werden sich auch auf deutsche Hafenkapazitäten auswirken. Eine Studie legt mehr Umschlagplätze nahe.
Erneuerbare Energien: Windkraft in Großbritannien erstmals größte StromquelleWährend Kohleverstromung in Deutschland ein Comeback feiert, steht sie in Großbritannien vor dem Aus: Dort hatte Wind erstmals den größten Anteil am Strommix.
Kurz informiert: ChatGPT, Höhenwindräder, Elektro-Traktor, MastodonUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Glasfasern gewinnen: Neues Verfahren löst Epoxidharz von Windradrotoren aufRotorblätter von Windrädern lassen sich schlecht wiederverwerten. Neues, chemisches Recycling könnte helfen. Doch das Hindernis ist der industrielle Maßstab.
Windräder der Zukunft könnten viel höher sein als bisherWindenergie könnte künftig "eine Etage höher" als bisher gewonnen werden. Auf dem Weg dorthin wurde nun der größte Windmessmast der Welt eröffnet.
In Ostdeutschland wird an neuen Lösungen für die Windkraft geforschtUnter anderem die Bundesagentur für Sprunginnovationen kümmert sich um neue Verfahren für die Windkraft. Bau, Recycling und Reparatur werden weiter erforscht.
Freitag: Mobilfunk per Satellit überall, Amazon mit unerwartet guten ZahlenMobilfunkabdeckung per Satellit + Amazon legt zu + Energiespeicher im Meer + Wasserstoffspeicher unter Alpen + Erholung nach Cyberangriff + Effekte von Avatar
Start-up Ocean Grazer: Energiespeicher am MeeresbodenDas Start-up Ocean Grazer möchte bei Offshore-Windparks Energiespeicher im Meeresboden versenken. Die Energie soll per Wasserkraft verfügbar gemacht werden.
Schiff rammt offenbar Offshore-Windkraftanlage in der NordseeEin stark beschädigtes Frachtschiff läuft in den Hafen ein, der Kapitän schweigt sich über den Vorgang aus. Offenbar hat er eine Windkraftanlage angefahren.
Rückenwind für Offshore-Windkraft: Nordseeländer vereinbaren massiven AusbauEnergieinseln, mehr Vernetzung und große Ausbauziele: Die Ergebnisse des Nordsee-Gipfels in Belgien sollen der Auftakt zu einem Großprojekt sein.
Grüner Wasserstoff: Wo beste Bedingungen herrschen, soll ein Afrika-Atlas zeigenDer "H2-Atlas Afrika" für West- und Südafrika zeigt Potenziale für Wasserstoffproduktion. Die Infrastruktur könnte auch die Energiearmut vor Ort bekämpfen.
Die heißeste neue Klimatechnologie sind ZiegelsteineDie Baumaterialien könnten als Wärmespeicher für die Industrie zur Emissionssenkung beitragen. Die Wärmeaufladung können Sonnen- und Windenergie übernehmen.
Landesverband: Mecklenburg-Vorpommern genehmigt nicht genügend WindräderEine beschleunigte Genehmigungspraxis ist aus Sicht des Landesverbands für Erneuerbare Energien offenbar noch nicht wirklich in den Behörden angekommen.
Klimadilemma: Indien steckt zwischen seinem Energie- und ArmutsproblemOhne Indien geht es bei der Energiewende nicht – doch Armut, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erschweren den Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Mittwoch: Twitter heißt nun X, E-Fuels nicht sinnvoll für Pkw und LkwTwitter existiert nicht mehr + E-Fuels sind ein Irrweg + Millionen Deutsche noch immer offline + Ausbau Erneuerbarer stockt + Kontosperren für Hassposter
"De facto Ausfall der Südregion" – Ausbau der Erneuerbaren stockt weiterhinDer Bundesverband Windenergie erkennt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein Nord-Süd-Gefälle. Es wird von einem "De-facto-Ausfall der Südregion" gesprochen.